Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wahlen und Wählerverhalten
Eine Einführung
Taschenbuch von Wilhelm Bürklin
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diese Einführung in die Theorie des Wählerverhaltens diskutiertdie Ursachen und Motive individueller Wahlentscheidung. Ausgehend von denklassischen Wahlstudien wird erläutert, wie sich gesellschaftlicheVeränderungen auf Wahlverhalten und Parteiensystem auswirken. Aus dem Inhalt:Wahlen und politisches System Theorien und Konzepte der empirischen Wahlforschung Formen und Methoden der Wahlforschung Methoden, theoretische Fragestellungen und Konzepte der frühenUmfragestudien Theoretische Konzepte der empirischen Wahlforschung in derBundesrepublik Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Wahlforschung in derBundesrepublik Wahlprognosen und Hochrechnungen als Methoden Theorie und Empirie des gesellschaftlichen Wertewandels Die 1. Auflage erschien 1988 unter dem Titel Wählerverhalten und Wertewandel .
Diese Einführung in die Theorie des Wählerverhaltens diskutiertdie Ursachen und Motive individueller Wahlentscheidung. Ausgehend von denklassischen Wahlstudien wird erläutert, wie sich gesellschaftlicheVeränderungen auf Wahlverhalten und Parteiensystem auswirken. Aus dem Inhalt:Wahlen und politisches System Theorien und Konzepte der empirischen Wahlforschung Formen und Methoden der Wahlforschung Methoden, theoretische Fragestellungen und Konzepte der frühenUmfragestudien Theoretische Konzepte der empirischen Wahlforschung in derBundesrepublik Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Wahlforschung in derBundesrepublik Wahlprognosen und Hochrechnungen als Methoden Theorie und Empirie des gesellschaftlichen Wertewandels Die 1. Auflage erschien 1988 unter dem Titel Wählerverhalten und Wertewandel .
Inhaltsverzeichnis
1 Wahlen und politisches System.- 1.1 Aufgaben und Ziele der Wahlforschung.- 1.2 Wahlen im Kontext politischer Willensbildung und Partizipation.- 2 Theorien und Konzepte der empirischen Wahlforschung.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wahlforschung.- 2.2 Ansätze zu einer Theorie des Wahlverhaltens: Vom rationalen Wähler bis zur Cleavage-Theorie.- 3 Formen und Methoden der Wahlforschung.- 3.1 Die Wahlgeographie.- 3.2 Die statistische Aggregatdatenanalyse.- 3.3 Wahlkampfbeobachtung.- 3.4 Individualdatenanalyse und Umfrageforschung.- 3.5 Exkurs: Wahlprognosen und Hochrechnungen als Methoden.- 4 Methoden, theoretische Fragestellungen und Konzepte der frühen amerikanischen Umfragestudien.- 4.1 "The People's Choice" von Lazarsfeld u.a.- 4.2 "Voting" von Berelson u.a..- 4.3 "The Voter Decides" und "The American Voter" von Campbell u.a.- 4.4 Wechselbeziehungen zwischen Parteiidentifikation, Kandidaten und Sachfragen.- 4.5 Nicht-rekursive Re-Formulierungen des sozialpsychologischen Basismodells.- 5 Die Übertragung des sozialpsychologischen Erklärungsmodells auf die Bundesrepublik Deutschland.- 5.1 Probleme der Operationalisierung von Parteiidentifikation.- 5.2 Die Normalwahlanalyse - Wechselbeziehungen zwischen Parteiidentifikation, Kandidaten und Sachfragen.- 5.3 Die Cleavage-Theorie - Wähler im Spannungsfeld sozialer Gruppen.- 5.4 Individualisierung, Dealignment und die Pluralisierung der Lebensstile.- 5.5 Ein neuer Werte-Cleavage?.- 5.6 Eine Zyklentheorie der Neugruppierung des Parteiensystems.- 6 Rational-Choice-Theorien des Wählerverhaltens.- 6.1 Der Begriff der Rationalität im Kontext von Rational-Choice-Theorien.- 6.2 Räumliche Modelle der Parteienkonkurrenz.- 6.3 Das Wahlparadoxon, oder: Warum wählt der Wähler?.- 6.4 DieTheorie des "expressiven" Wählens.- 7 Theorie und Empirie gesellschaftlichen Wertewandels.- 7.1 Die definitorische Abgrenzung des Wertbegriffs.- 7.2 Klassifizierungen gesellschaftlicher Wertorientierungen.- 7.3 Die Stabilität politischer Wertorientierungen.- 8 Probleme und Perspektiven der empirischen Wahlforschung in den neunziger Jahren.- 8.1 Wahlbeteiligung und Wahlenthaltung.- 8.2 Wählerverhalten in den neuen Bundesländern.- 8.3 Die Wahl rechtsextremer Parteien.- 8.4 Die Entwicklung zur Mediendemokratie.- 8.5 Personalisierung von Politik.- Verzeichnis der zitierten und benutzten Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Reihe: Grundwissen Politik
Inhalt: 205 S.
8 s/w Illustr.
205 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783322951151
ISBN-10: 3322951154
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86112101
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bürklin, Wilhelm
Auflage: 2. Aufl. 1998. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Grundwissen Politik
Maße: 244 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Wilhelm Bürklin
Erscheinungsdatum: 27.06.2012
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 106020233
Inhaltsverzeichnis
1 Wahlen und politisches System.- 1.1 Aufgaben und Ziele der Wahlforschung.- 1.2 Wahlen im Kontext politischer Willensbildung und Partizipation.- 2 Theorien und Konzepte der empirischen Wahlforschung.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wahlforschung.- 2.2 Ansätze zu einer Theorie des Wahlverhaltens: Vom rationalen Wähler bis zur Cleavage-Theorie.- 3 Formen und Methoden der Wahlforschung.- 3.1 Die Wahlgeographie.- 3.2 Die statistische Aggregatdatenanalyse.- 3.3 Wahlkampfbeobachtung.- 3.4 Individualdatenanalyse und Umfrageforschung.- 3.5 Exkurs: Wahlprognosen und Hochrechnungen als Methoden.- 4 Methoden, theoretische Fragestellungen und Konzepte der frühen amerikanischen Umfragestudien.- 4.1 "The People's Choice" von Lazarsfeld u.a.- 4.2 "Voting" von Berelson u.a..- 4.3 "The Voter Decides" und "The American Voter" von Campbell u.a.- 4.4 Wechselbeziehungen zwischen Parteiidentifikation, Kandidaten und Sachfragen.- 4.5 Nicht-rekursive Re-Formulierungen des sozialpsychologischen Basismodells.- 5 Die Übertragung des sozialpsychologischen Erklärungsmodells auf die Bundesrepublik Deutschland.- 5.1 Probleme der Operationalisierung von Parteiidentifikation.- 5.2 Die Normalwahlanalyse - Wechselbeziehungen zwischen Parteiidentifikation, Kandidaten und Sachfragen.- 5.3 Die Cleavage-Theorie - Wähler im Spannungsfeld sozialer Gruppen.- 5.4 Individualisierung, Dealignment und die Pluralisierung der Lebensstile.- 5.5 Ein neuer Werte-Cleavage?.- 5.6 Eine Zyklentheorie der Neugruppierung des Parteiensystems.- 6 Rational-Choice-Theorien des Wählerverhaltens.- 6.1 Der Begriff der Rationalität im Kontext von Rational-Choice-Theorien.- 6.2 Räumliche Modelle der Parteienkonkurrenz.- 6.3 Das Wahlparadoxon, oder: Warum wählt der Wähler?.- 6.4 DieTheorie des "expressiven" Wählens.- 7 Theorie und Empirie gesellschaftlichen Wertewandels.- 7.1 Die definitorische Abgrenzung des Wertbegriffs.- 7.2 Klassifizierungen gesellschaftlicher Wertorientierungen.- 7.3 Die Stabilität politischer Wertorientierungen.- 8 Probleme und Perspektiven der empirischen Wahlforschung in den neunziger Jahren.- 8.1 Wahlbeteiligung und Wahlenthaltung.- 8.2 Wählerverhalten in den neuen Bundesländern.- 8.3 Die Wahl rechtsextremer Parteien.- 8.4 Die Entwicklung zur Mediendemokratie.- 8.5 Personalisierung von Politik.- Verzeichnis der zitierten und benutzten Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Reihe: Grundwissen Politik
Inhalt: 205 S.
8 s/w Illustr.
205 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783322951151
ISBN-10: 3322951154
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86112101
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bürklin, Wilhelm
Auflage: 2. Aufl. 1998. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Grundwissen Politik
Maße: 244 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Wilhelm Bürklin
Erscheinungsdatum: 27.06.2012
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 106020233
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte