Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wälzlager
Theorie und Praxis
Taschenbuch von Hubert Köttritsch (u. a.)
Sprache: Deutsch

109,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Buch behandelt umfassend Theorie und Praxis der Wälzlagertechnik und verknüpft dabei von Anfang an die theoretische Basis mit den praktischen Anwendungen. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Wälzlagertechnik sind sehr vielschichtig, und es bestehen intensive Wechselbeziehungen zwischen dem Wälzlager und seiner Peripherie. Auf dem Ergebnis dieser Beziehungen beruht die Zuverlässigkeit des Lagers. Um diese Zuverlässigkeit beurteilen und ausnützen zu können, muß der Konstrukteur ein bestimmtes Maß an wälzlagertechnischem Wissen beherrschen. Das Buch bietet, in geschlossene Informationsblöcke gegliedert, wertfreie Gestaltungsunterlagen. Solche Unterlagen ließen sich allenfalls auch aus verschiedenen Herstellerhandbüchern zusammenstellen, wären dann jedoch keinesfalls wertfrei. Deshalb enthält das Buch auch nicht die gewohnte herstellerspezifischen Produkt-Tafeln, wie sie jeder Hersteller gerne zur Verfügung stellt. Die Gliederung des Stoffes in Entwicklung, Funktionserfüllung, Lagerwahl und Peripheriegestaltung, Ein- und Ausbau, Wartung, Schäden und ihre Verhütung, Qualitätssicherung, Standardisierung und Normung, Fertigungstechnologie, Forschungs- und Entwicklungstrend (Beispiele), wird dazu beitragen, das Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe zu machen. Die theoretischen Teile der einzelnen Abschnitte dienen in schwierigen Anwendungsfällen dazu, die Grundlagen der praktischen Wälzlagertechnik näher zu erklären. Weitergehenden mathematischen Ableitungen kann der Forscher in dem umfangreichen Literaturverzeichnis nachspüren. Damit ist das Buch sehr wohl auch für Dozenten und Studenten geeignet.
Das vorliegende Buch behandelt umfassend Theorie und Praxis der Wälzlagertechnik und verknüpft dabei von Anfang an die theoretische Basis mit den praktischen Anwendungen. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Wälzlagertechnik sind sehr vielschichtig, und es bestehen intensive Wechselbeziehungen zwischen dem Wälzlager und seiner Peripherie. Auf dem Ergebnis dieser Beziehungen beruht die Zuverlässigkeit des Lagers. Um diese Zuverlässigkeit beurteilen und ausnützen zu können, muß der Konstrukteur ein bestimmtes Maß an wälzlagertechnischem Wissen beherrschen. Das Buch bietet, in geschlossene Informationsblöcke gegliedert, wertfreie Gestaltungsunterlagen. Solche Unterlagen ließen sich allenfalls auch aus verschiedenen Herstellerhandbüchern zusammenstellen, wären dann jedoch keinesfalls wertfrei. Deshalb enthält das Buch auch nicht die gewohnte herstellerspezifischen Produkt-Tafeln, wie sie jeder Hersteller gerne zur Verfügung stellt. Die Gliederung des Stoffes in Entwicklung, Funktionserfüllung, Lagerwahl und Peripheriegestaltung, Ein- und Ausbau, Wartung, Schäden und ihre Verhütung, Qualitätssicherung, Standardisierung und Normung, Fertigungstechnologie, Forschungs- und Entwicklungstrend (Beispiele), wird dazu beitragen, das Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe zu machen. Die theoretischen Teile der einzelnen Abschnitte dienen in schwierigen Anwendungsfällen dazu, die Grundlagen der praktischen Wälzlagertechnik näher zu erklären. Weitergehenden mathematischen Ableitungen kann der Forscher in dem umfangreichen Literaturverzeichnis nachspüren. Damit ist das Buch sehr wohl auch für Dozenten und Studenten geeignet.
Inhaltsverzeichnis
1 Entwicklung.- 1.1 Standort in der Technik.- 1.2 Funktionselemente.- 1.2.1 Wälzkörper.- 1.2.2 Lagerringe, Lagerscheiben.- 1.2.3 Käfige.- 1.2.3.1 Aufgaben.- 1.2.3.2 Arten, Werkstoffe und Leistungsvermögen.- 1.2.3.3 Leistungsvermögen der Kunststoff-Käfige (Käfige aus Thermoplasten).- 1.3 Werkstoffe der Wälzkörper und Lagerringe.- 1.4 Lagerarten ¿ genormte Bauformen.- 1.4.1 Internationaler Maßplan.- 1.4.1.1 Aufbau des Maßplanes.- 1.4.1.2 Unterteilung des Maßplanes.- 1.4.2 Genormte Lagerarten ¿ Benennungen und Einteilung.- 1.4.3 Gestaltung der Lagerarten.- 1.4.3.1 Radial-Kugellager.- 1.4.3.1.1 Rillenkugellager.- 1.4.3.1.2 Schrägkugellager.- 1.4.3.1.3 Pendelkugellager.- 1.4.3.2 Radial-Rollenlager.- 1.4.3.2.1 Zylinderrollenlager.- 1.4.3.2.2 Tonnenlager.- 1.4.3.2.3 Kegelrollenlager.- 1.4.3.3 Axial-Kugellager.- 1.4.3.3.1 Axial-Rillenkugellager.- 1.4.3.3.2 Axial-Schrägkugellager.- 1.4.3.4 Axial-Rollenlager.- 1.4.3.4.1 Axial-Zylinderrollenlager.- 1.4.3.4.2 Axial-Tonnenlager.- 1.4.3.4.3 Axial-Kegelrollenlager.- 1.4.3.5 Lager-Ensembles.- 1.5 Programmdefinition ¿ Erzeugungskriterien.- 1.5.1 Standardserien-Lagerprogramm.- 1.5.2 Bedarfsserien-Lagerprogramm (auch: Terminprogramm).- 1.5.3 Sonderserien-Lagerprogramm (auch: Auftragsprogramm).- 1.6 Lager-Terminologie.- 1.6.1 Benennung.- 1.6.2 Bezeichnung.- 1.6.2.1 Normblock.- 1.6.2.2 Vorsetzzeichen.- 1.6.2.3 Hauptzeichen.- 1.6.2.4 Nachsetzzeichen.- 1.6.2.4.1 Innenkonstruktion.- 1.6.2.4.2 Äußere Form.- 1.6.2.4.3 Lagerkäfig.- 1.6.2.4.3.1 Werkstoff.- 1.6.2.4.3.2 Bauart.- 1.6.2.4.3.3 Oberflächenbehandlung.- 1.6.2.4.3.4 Bezeichnungsbeispiele.- 1.6.2.4.4 Lagergenauigkeit.- 1.6.2.4.5 Lagerluft (-Vorspannung).- 1.6.2.4.6 Laufruhe.- 1.6.2.4.7 Maßstabilisierung (Wärmebeständigkeit) der Lagerringe.- 1.6.2.4.8 Schmierfett.- 1.6.2.4.9 Gepaarte Lager für Bündelpaarung.- 1.6.2.4.10 Sondervereinbarungen.- 1.6.2.5 Sprechweise für die Lagerhauptzeichen.- 1.6.3 Wälzlagertechnische Begriffe.- 1.6.3.1 Reale Einzelheiten.- 1.6.3.1.1 Radial-Kugellager.- 1.6.3.1.2 Axial-Kugellager.- 1.6.3.1.3 Radial-Rollenlager.- 1.6.3.1.4 Axial-Rollenlager.- 1.6.3.2 Begriffe der Lagergenauigkeit.- 1.6.3.2.1 Erklärung der Zeichen (Symbole).- 1.6.3.2.2 Geometrische Grundbegriffe.- 1.6.3.2.3 Genauigkeit der Hauptmaße.- 1.6.3.2.3.1 Form.- 1.6.3.2.3.2 Bohrungsdurchmesser.- 1.6.3.2.3.3 Manteldurchmesser (Außendurchmesser).- 1.6.3.2.3.4 Breite und Höhe.- 1.6.3.2.3.5 Kantenverrundung der Lagerringe.- 1.6.3.2.4 Laufgenauigkeit.- 1.6.3.2.4.1 Lagerring.- 1.6.3.2.4.2 Lager.- 1.6.3.2.5 Lagerluft.- 1.6.3.2.5.1 Radiale Lagerluft.- 1.6.3.2.5.2 Axiale Lagerluft.- 1.6.3.2.6 Genauigkeit der Wälzkörper.- 2 Funktionserfüllung.- 2.1 Merkmale der Wälzlagergeometrie.- 2.1.1 Berührverhältnisse.- 2.1.2 Radienverhältnis (Schmiegung).- 2.1.3 Berührwinkel.- 2.1.4 Kippwinkel.- 2.2 Statik und Dynamik der Lagerung.- 2.2.1 Äußere Kräfte.- 2.2.2 Zusatzkräfte.- 2.2.2.1 Berücksichtigung von Zusatzkräften durch Zusatzfaktoren.- 2.2.2.2 Veränderliche Belastung und veränderliche Drehzahl.- 2.2.2.3 Belastung bei angestellten und vorgespannten Lagern.- 2.2.3 Äquivalente Belastung.- 2.2.3.1 Statisch äquivalente Belastung.- 2.2.3.2 Dynamisch äquivalente Belastung.- 2.2.4 Grenzbelastungen.- 2.2.4.1 Maximale Axialbelastung von Radial-Rillenkugellagern.- 2.2.4.2 Maximale Axialbelastung von Zylinderrollenlagern.- 2.2.4.3 Mindestbelastung von Axial-Rillenkugellagern.- 2.3 Flächenpressung und elastische Verformung.- 2.4 Drehzahl und Drehzahlgrenze.- 2.4.1 Drehzahl/Drehzahlgrenze der Lager.- 2.4.2 Drehzahlgrenze der Welle/Kritische Drehzahl.- 2.5 Reibungsverhalten und Betriebstemperatur.- 2.5.1 Reibzahl und Reibmoment.- 2.5.2 Betriebstemperatur und Werkstoffverhalten.- 2.6 Tragfähigkeit.- 2.6.1 Statische Tragfähigkeit/Statische Tragzahl.- 2.6.1.1 Statisch äquivalente Belastung.- 2.6.1.2 Statische Tragsicherheit.- 2.6.2 Dynamische Tragfähigkeit/Dynamische Tragzahl.- 2.6.2.1 Dynamisch äquivalente Belastung.- 2.6.2.2 Lebensdauer.- 2.6.2.2.1 Nominelle Lebensdauer.- 2.6.2.2.2 Modifizierte nominelle Lebensdauer.- 2.6.2.2.3 LP-Methode.- 2.6.3 Dauerfestigkeit.- 2.7 Leistungsgrenzen.- 2.7.1 Lebensdauer-Erfahrungswerte.- 2.7.2 Gebrauchsdauer.- 2.8 Schmierung.- 2.8.1 Grundlagen, Schmiertheorie.- 2.8.2 Wahl des Schmierverfahrens.- 2.8.2.1 Fettschmierung.- 2.8.2.1.1 Fettarten, Fettwahl.- 2.8.2.1.2 Nachschmierfrist, Fettwechselfrist, Fettmangel.- 2.8.2.2 Ölschmierung.- 2.8.2.2.1 Wahl des Schmieröles.- 2.8.2.2.2 Schmierölmenge, Ölwechsel, Ölalterung.- 2.8.2.3 Feststoffschmierung.- 2.8.2.3.1 Trockenschmierung.- 2.8.2.3.2 Festschmierstoffe in Suspensionen, Pasten, Fetten.- 2.8.3 Konstruktionshinweise für Schmiereinrichtungen.- 2.8.3.1 Fettschmierung.- 2.8.3.2 Ölschmierung.- 3 Lager und Lagerung.- 3.1 Anforderungen an das Lager.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Platzbedarf.- 3.1.3 Äußere Belastung.- 3.1.4 Verwendungszweck.- 3.1.5 Schiefstellung/Fluchtungsfehlerausgleich.- 3.1.6 Starrheit/Steifigkeit.- 3.1.7 Axiale Verschiebbarkeit und Montage.- 3.1.8 Genauigkeit.- 3.1.9 Laufruhe/Laufgeräusch.- 3.1.10 Drehzahl.- 3.1.11 Umwelt.- 3.1.12 Betriebssicherheit.- 3.2 Anforderungen an die Lagerumgebung.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Maßtoleranzen/Passungen.- 3.2.2.1 Einflüsse auf die Toleranzfeldlage.- 3.2.2.1.1 Art der Lagerung/Lagerstelle.- 3.2.2.1.2 Richtung der äußeren Belastung (Wirkungslinie).- 3.2.2.1.3 Art und Größe der äußeren Belastung.- 3.2.2.1.4 Art und Größe des Lagers.- 3.2.2.1.5 Sonstige Einflüsse.- 3.2.2.2 Einflüsse auf die Größe der Toleranz.- 3.2.3 Form- und Lagetoleranzen.- 3.2.4 Passungstafeln mit theoretischen Übermaßen.- 3.2.5 Oberflächengüte der Lagersitze.- 3.3 Genauigkeit des Lagers ¿ Fertigungstoleranzen.- 3.3.1 Toleranzen der Hauptmaße und Laufgenauigkeit.- 3.3.1.1 Toleranzklassen ¿ Merkmale, Bedeutung.- 3.3.1.2 Toleranz-Tafeln.- 3.3.1.2.1 Radiallager mit zylindrischer Bohrung, ausgenommen Kegelrollenlager.- 3.3.1.2.2 Kegelrollenlager mit zylindrischer Bohrung.- 3.3.1.2.3 Radiallager mit kegeliger Bohrung.- 3.3.1.2.4 Axiallager.- 3.3.2 Lagerluft.- 3.3.2.1 Lagerluftklassen ¿ Merkmale, Bedeutung.- 3.3.2.2 Lagerluft-Tafeln.- 3.3.2.2.1 Radiale Lagerluft.- 3.3.2.2.2 Axiale Lagerluft für Schrägkugellager.- 3.3.2.3 Betriebslagerluft.- 3.3.2.3.1 Verminderung der Lagerluft durch Preßpassungen.- 3.3.2.3.2 Lagerluftveränderung durch Wärme.- 3.3.2.3.3 Luftvergrößerung durch Einfederung.- 3.3.2.3.4 Wirkliche Betriebslagerluft.- 3.3.2.3.5 Axiale Verschiebekraft und Ringspannungen.- 3.3.3 Laufruhe und Laufgeräusch.- 3.3.3.1 Allgemeines.- 3.3.3.2 Laufgeräusch.- 3.3.3.2.1 Physikalische Grundlagen.- 3.3.3.2.2 Geräuschquellen im Lager.- 3.3.3.3 Laufgenauigkeit.- 3.3.3.4 Laufruhe und Laufruheklassen.- 3.3.3.4.1 Allgemeines.- 3.3.3.4.2 Abgrenzung Welligkeit¿Rauheit.- 3.3.3.4.3 Laufruheklassen.- 3.3.3.4.4 Maßnahmen zur Geräuschdämmung.- 3.4 Gestaltung der Lagerperipherie.- 3.4.1 Axiale Führung/Sicherung.- 3.4.1.1 Funktion der Lagerstelle.- 3.4.1.2 Sicherungselemente.- 3.4.1.3 Genormte Anschlußmaße.- 3.4.1.3.1 Hohlkehlenradien und Schulterhöhen.- 3.4.1.3.2 Anschlußdurchmesser für Zylinderrollenlager.- 3.4.1.3.3 Anschlußmaße für Kegelrollenlager.- 3.4.1.3.4 Anschlußmaße für Radiallager mit Spannhülsen.- 3.4.1.3.5 Umfangsnuten in Außenringen.- 3.4.2 Berechnungen zur Lagerperipherie.- 3.4.2.1 Sicherungsring (Sprengring).- 3.4.2.2 Klemmkraft.- 3.4.2.3 Preßverband im Festlager.- 3.4.2.4 Klebeverbindung.- 3.4.2.5 Haltestift.- 3.4.2.6 Anschlußteile.- 3.5 Abdichtung (Schutzdichtungen).- 3.5.1 Aufgaben und Merkmale.- 3.5.2 Einflußgrößen.- 3.5.3 Funktionselemente.- 3.5.4 Ausgewählte Schutzdichtungen.- 3.5.4.1 Berührfreie Dichtungen.- 3.5.4.2 Schleifende Dichtungen (Berührdichtungen).- 3.5.4.3 Integraldichtungen.- 3.5.5 Varianten Vielfalt: Abdichtungen einer Förderbandrolle.- 3.5.6 Dichtungssysteme: Beispiel einer programmierten Entwicklung.- 3.5.6.1 Gehäuse-Dichtung LAMBDA.- 3.5.6.2 Planflächen-Dichtung OMEGA.- 3.5.6.3 Integral-Dichtung Rss.- 3.6 Lager-Gehäuse(blöcke).- 4 Ein- und Ausbau (Handhabung).- 4.1 Anmerkungen zur Zuverlässigkeit.- 4.2 Montage: Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen, Hilfsmittel.- 4.2.1 Arbeitsplatz.- 4.2.2 Schutzmaßnahmen.- 4.2.3 Hilfsmittel.- 4.3 Lager-Einbau.- 4.3.1 Einbau-Vorbereitung.- 4.3.2 Montage.- 4.3.2.1 Lager mit zylindrischer Bohrung.- 4.3.2.2 Lager mit kegeliger Bohrung.- 4.3.3 Inbetriebnahme (Einlaufversuch).- 4.4 Lager-Ausbau.- 4.5 Spezielle Montage-Mittel.- 4.5.1 Hydraulische Verfahren.- 4.5.1.1 Hydraulikmutter.- 4.5.1.2 Druckölverfahren.- 4.5.2 Thermische Verfahren.- 4.5.2.1 Induktionserhitzer.- 4.5.2.2 Induktive Abziehvorrichtung.- 5 Instandhaltung.- 5.1 Wartung.- 5.2 Inspektion.- 5.3 Instandsetzung.- 5.4 Überwachung.- 5.4.1 Überwachungsverfahren.- 5.4.2 Überwachungsgeräte.- 5.4.2.1 Thermoelemente, Thermometer.- 5.4.2.2 Schwingungsmeßgeräte.- 5.4.2.2.1 Stethoskope.- 5.4.2.2.2 Körperschall-Pegelmeßgeräte.- 5.4.2.2.3 Luftschall-Pegelmeßgeräte.- 5.4.2.2.4 Stoßimpuls-Meßgeräte.- 5.4.2.3 Schmierstoff-Analysegeräte.- 5.4.2.3.1 Elektroindikation.- 5.4.2.3.2 Spektralanalyse.- 5.4.2.3.3 Chemische Analyse.- 6 Schäden und ihre Verhütung.- 6.1 Schadensmechanismen und Schadensformen.- 6.1.1 Verschleiß.- 6.1.1.1 Normaler (natürlicher) Verschleiß (Abtrag).- 6.1.1.2 Erhöhter Verschleiß (Abtrag).- 6.1.2 Ermüdung (Grübchenbildung).- 6.1.3 Korrosion.- 6.1.3.1 Allgemeine Korrosion (Rost).- 6.1.3.2 Tribokorrosion.- 6.1.3.2.1 Reibkorrosion (Passungsrost, Reibrost).- 6.1.3.2.2 Schwingungskorrosion.- 6.1.3.3 Stromdurchgang.- 6.1.3.3.1 Überspannung.- 6.1.3.3.2 Kriechstrom.- 6.1.4 Gewalt.- 6.1.4.1 Plastische Verformungen.- 6.1.4.2 (Klassischer) Gewaltbruch.- 6.2 Schadensformen in der Praxis.- 6.2.1 Laufspuren.- 6.2.1.1 Normale Laufspuren.- 6.2.1.2 Fehlerhafte Laufspuren.- 6.2.1.2.1 Radialverspannung.- 6.2.1.2.2 Axialverspannung.- 6.2.1.2.3 Ovalverspannung.- 6.2.1.2.4 Schrägverspannung.- 6.2.2 Schadensbilderlexikon.- 7 Fertigungstechnik.- 7.1 Lagerringe.- 7.1.1 Radial-Rillenkugellager-Ring.- 7.1.1.1 Außenring 6210.- 7.1.1.2 Innenring 6210.- 7.1.2 Radial-Kegelrollenlager-Ring.- 7.1.2.1 Außenring 302...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 504
Inhalt: xv
482 S.
ISBN-13: 9783709189146
ISBN-10: 3709189144
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köttritsch, Hubert
Albert, Mathias
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 244 x 170 x 28 mm
Von/Mit: Hubert Köttritsch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.01.2012
Gewicht: 0,861 kg
preigu-id: 105391566
Inhaltsverzeichnis
1 Entwicklung.- 1.1 Standort in der Technik.- 1.2 Funktionselemente.- 1.2.1 Wälzkörper.- 1.2.2 Lagerringe, Lagerscheiben.- 1.2.3 Käfige.- 1.2.3.1 Aufgaben.- 1.2.3.2 Arten, Werkstoffe und Leistungsvermögen.- 1.2.3.3 Leistungsvermögen der Kunststoff-Käfige (Käfige aus Thermoplasten).- 1.3 Werkstoffe der Wälzkörper und Lagerringe.- 1.4 Lagerarten ¿ genormte Bauformen.- 1.4.1 Internationaler Maßplan.- 1.4.1.1 Aufbau des Maßplanes.- 1.4.1.2 Unterteilung des Maßplanes.- 1.4.2 Genormte Lagerarten ¿ Benennungen und Einteilung.- 1.4.3 Gestaltung der Lagerarten.- 1.4.3.1 Radial-Kugellager.- 1.4.3.1.1 Rillenkugellager.- 1.4.3.1.2 Schrägkugellager.- 1.4.3.1.3 Pendelkugellager.- 1.4.3.2 Radial-Rollenlager.- 1.4.3.2.1 Zylinderrollenlager.- 1.4.3.2.2 Tonnenlager.- 1.4.3.2.3 Kegelrollenlager.- 1.4.3.3 Axial-Kugellager.- 1.4.3.3.1 Axial-Rillenkugellager.- 1.4.3.3.2 Axial-Schrägkugellager.- 1.4.3.4 Axial-Rollenlager.- 1.4.3.4.1 Axial-Zylinderrollenlager.- 1.4.3.4.2 Axial-Tonnenlager.- 1.4.3.4.3 Axial-Kegelrollenlager.- 1.4.3.5 Lager-Ensembles.- 1.5 Programmdefinition ¿ Erzeugungskriterien.- 1.5.1 Standardserien-Lagerprogramm.- 1.5.2 Bedarfsserien-Lagerprogramm (auch: Terminprogramm).- 1.5.3 Sonderserien-Lagerprogramm (auch: Auftragsprogramm).- 1.6 Lager-Terminologie.- 1.6.1 Benennung.- 1.6.2 Bezeichnung.- 1.6.2.1 Normblock.- 1.6.2.2 Vorsetzzeichen.- 1.6.2.3 Hauptzeichen.- 1.6.2.4 Nachsetzzeichen.- 1.6.2.4.1 Innenkonstruktion.- 1.6.2.4.2 Äußere Form.- 1.6.2.4.3 Lagerkäfig.- 1.6.2.4.3.1 Werkstoff.- 1.6.2.4.3.2 Bauart.- 1.6.2.4.3.3 Oberflächenbehandlung.- 1.6.2.4.3.4 Bezeichnungsbeispiele.- 1.6.2.4.4 Lagergenauigkeit.- 1.6.2.4.5 Lagerluft (-Vorspannung).- 1.6.2.4.6 Laufruhe.- 1.6.2.4.7 Maßstabilisierung (Wärmebeständigkeit) der Lagerringe.- 1.6.2.4.8 Schmierfett.- 1.6.2.4.9 Gepaarte Lager für Bündelpaarung.- 1.6.2.4.10 Sondervereinbarungen.- 1.6.2.5 Sprechweise für die Lagerhauptzeichen.- 1.6.3 Wälzlagertechnische Begriffe.- 1.6.3.1 Reale Einzelheiten.- 1.6.3.1.1 Radial-Kugellager.- 1.6.3.1.2 Axial-Kugellager.- 1.6.3.1.3 Radial-Rollenlager.- 1.6.3.1.4 Axial-Rollenlager.- 1.6.3.2 Begriffe der Lagergenauigkeit.- 1.6.3.2.1 Erklärung der Zeichen (Symbole).- 1.6.3.2.2 Geometrische Grundbegriffe.- 1.6.3.2.3 Genauigkeit der Hauptmaße.- 1.6.3.2.3.1 Form.- 1.6.3.2.3.2 Bohrungsdurchmesser.- 1.6.3.2.3.3 Manteldurchmesser (Außendurchmesser).- 1.6.3.2.3.4 Breite und Höhe.- 1.6.3.2.3.5 Kantenverrundung der Lagerringe.- 1.6.3.2.4 Laufgenauigkeit.- 1.6.3.2.4.1 Lagerring.- 1.6.3.2.4.2 Lager.- 1.6.3.2.5 Lagerluft.- 1.6.3.2.5.1 Radiale Lagerluft.- 1.6.3.2.5.2 Axiale Lagerluft.- 1.6.3.2.6 Genauigkeit der Wälzkörper.- 2 Funktionserfüllung.- 2.1 Merkmale der Wälzlagergeometrie.- 2.1.1 Berührverhältnisse.- 2.1.2 Radienverhältnis (Schmiegung).- 2.1.3 Berührwinkel.- 2.1.4 Kippwinkel.- 2.2 Statik und Dynamik der Lagerung.- 2.2.1 Äußere Kräfte.- 2.2.2 Zusatzkräfte.- 2.2.2.1 Berücksichtigung von Zusatzkräften durch Zusatzfaktoren.- 2.2.2.2 Veränderliche Belastung und veränderliche Drehzahl.- 2.2.2.3 Belastung bei angestellten und vorgespannten Lagern.- 2.2.3 Äquivalente Belastung.- 2.2.3.1 Statisch äquivalente Belastung.- 2.2.3.2 Dynamisch äquivalente Belastung.- 2.2.4 Grenzbelastungen.- 2.2.4.1 Maximale Axialbelastung von Radial-Rillenkugellagern.- 2.2.4.2 Maximale Axialbelastung von Zylinderrollenlagern.- 2.2.4.3 Mindestbelastung von Axial-Rillenkugellagern.- 2.3 Flächenpressung und elastische Verformung.- 2.4 Drehzahl und Drehzahlgrenze.- 2.4.1 Drehzahl/Drehzahlgrenze der Lager.- 2.4.2 Drehzahlgrenze der Welle/Kritische Drehzahl.- 2.5 Reibungsverhalten und Betriebstemperatur.- 2.5.1 Reibzahl und Reibmoment.- 2.5.2 Betriebstemperatur und Werkstoffverhalten.- 2.6 Tragfähigkeit.- 2.6.1 Statische Tragfähigkeit/Statische Tragzahl.- 2.6.1.1 Statisch äquivalente Belastung.- 2.6.1.2 Statische Tragsicherheit.- 2.6.2 Dynamische Tragfähigkeit/Dynamische Tragzahl.- 2.6.2.1 Dynamisch äquivalente Belastung.- 2.6.2.2 Lebensdauer.- 2.6.2.2.1 Nominelle Lebensdauer.- 2.6.2.2.2 Modifizierte nominelle Lebensdauer.- 2.6.2.2.3 LP-Methode.- 2.6.3 Dauerfestigkeit.- 2.7 Leistungsgrenzen.- 2.7.1 Lebensdauer-Erfahrungswerte.- 2.7.2 Gebrauchsdauer.- 2.8 Schmierung.- 2.8.1 Grundlagen, Schmiertheorie.- 2.8.2 Wahl des Schmierverfahrens.- 2.8.2.1 Fettschmierung.- 2.8.2.1.1 Fettarten, Fettwahl.- 2.8.2.1.2 Nachschmierfrist, Fettwechselfrist, Fettmangel.- 2.8.2.2 Ölschmierung.- 2.8.2.2.1 Wahl des Schmieröles.- 2.8.2.2.2 Schmierölmenge, Ölwechsel, Ölalterung.- 2.8.2.3 Feststoffschmierung.- 2.8.2.3.1 Trockenschmierung.- 2.8.2.3.2 Festschmierstoffe in Suspensionen, Pasten, Fetten.- 2.8.3 Konstruktionshinweise für Schmiereinrichtungen.- 2.8.3.1 Fettschmierung.- 2.8.3.2 Ölschmierung.- 3 Lager und Lagerung.- 3.1 Anforderungen an das Lager.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Platzbedarf.- 3.1.3 Äußere Belastung.- 3.1.4 Verwendungszweck.- 3.1.5 Schiefstellung/Fluchtungsfehlerausgleich.- 3.1.6 Starrheit/Steifigkeit.- 3.1.7 Axiale Verschiebbarkeit und Montage.- 3.1.8 Genauigkeit.- 3.1.9 Laufruhe/Laufgeräusch.- 3.1.10 Drehzahl.- 3.1.11 Umwelt.- 3.1.12 Betriebssicherheit.- 3.2 Anforderungen an die Lagerumgebung.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Maßtoleranzen/Passungen.- 3.2.2.1 Einflüsse auf die Toleranzfeldlage.- 3.2.2.1.1 Art der Lagerung/Lagerstelle.- 3.2.2.1.2 Richtung der äußeren Belastung (Wirkungslinie).- 3.2.2.1.3 Art und Größe der äußeren Belastung.- 3.2.2.1.4 Art und Größe des Lagers.- 3.2.2.1.5 Sonstige Einflüsse.- 3.2.2.2 Einflüsse auf die Größe der Toleranz.- 3.2.3 Form- und Lagetoleranzen.- 3.2.4 Passungstafeln mit theoretischen Übermaßen.- 3.2.5 Oberflächengüte der Lagersitze.- 3.3 Genauigkeit des Lagers ¿ Fertigungstoleranzen.- 3.3.1 Toleranzen der Hauptmaße und Laufgenauigkeit.- 3.3.1.1 Toleranzklassen ¿ Merkmale, Bedeutung.- 3.3.1.2 Toleranz-Tafeln.- 3.3.1.2.1 Radiallager mit zylindrischer Bohrung, ausgenommen Kegelrollenlager.- 3.3.1.2.2 Kegelrollenlager mit zylindrischer Bohrung.- 3.3.1.2.3 Radiallager mit kegeliger Bohrung.- 3.3.1.2.4 Axiallager.- 3.3.2 Lagerluft.- 3.3.2.1 Lagerluftklassen ¿ Merkmale, Bedeutung.- 3.3.2.2 Lagerluft-Tafeln.- 3.3.2.2.1 Radiale Lagerluft.- 3.3.2.2.2 Axiale Lagerluft für Schrägkugellager.- 3.3.2.3 Betriebslagerluft.- 3.3.2.3.1 Verminderung der Lagerluft durch Preßpassungen.- 3.3.2.3.2 Lagerluftveränderung durch Wärme.- 3.3.2.3.3 Luftvergrößerung durch Einfederung.- 3.3.2.3.4 Wirkliche Betriebslagerluft.- 3.3.2.3.5 Axiale Verschiebekraft und Ringspannungen.- 3.3.3 Laufruhe und Laufgeräusch.- 3.3.3.1 Allgemeines.- 3.3.3.2 Laufgeräusch.- 3.3.3.2.1 Physikalische Grundlagen.- 3.3.3.2.2 Geräuschquellen im Lager.- 3.3.3.3 Laufgenauigkeit.- 3.3.3.4 Laufruhe und Laufruheklassen.- 3.3.3.4.1 Allgemeines.- 3.3.3.4.2 Abgrenzung Welligkeit¿Rauheit.- 3.3.3.4.3 Laufruheklassen.- 3.3.3.4.4 Maßnahmen zur Geräuschdämmung.- 3.4 Gestaltung der Lagerperipherie.- 3.4.1 Axiale Führung/Sicherung.- 3.4.1.1 Funktion der Lagerstelle.- 3.4.1.2 Sicherungselemente.- 3.4.1.3 Genormte Anschlußmaße.- 3.4.1.3.1 Hohlkehlenradien und Schulterhöhen.- 3.4.1.3.2 Anschlußdurchmesser für Zylinderrollenlager.- 3.4.1.3.3 Anschlußmaße für Kegelrollenlager.- 3.4.1.3.4 Anschlußmaße für Radiallager mit Spannhülsen.- 3.4.1.3.5 Umfangsnuten in Außenringen.- 3.4.2 Berechnungen zur Lagerperipherie.- 3.4.2.1 Sicherungsring (Sprengring).- 3.4.2.2 Klemmkraft.- 3.4.2.3 Preßverband im Festlager.- 3.4.2.4 Klebeverbindung.- 3.4.2.5 Haltestift.- 3.4.2.6 Anschlußteile.- 3.5 Abdichtung (Schutzdichtungen).- 3.5.1 Aufgaben und Merkmale.- 3.5.2 Einflußgrößen.- 3.5.3 Funktionselemente.- 3.5.4 Ausgewählte Schutzdichtungen.- 3.5.4.1 Berührfreie Dichtungen.- 3.5.4.2 Schleifende Dichtungen (Berührdichtungen).- 3.5.4.3 Integraldichtungen.- 3.5.5 Varianten Vielfalt: Abdichtungen einer Förderbandrolle.- 3.5.6 Dichtungssysteme: Beispiel einer programmierten Entwicklung.- 3.5.6.1 Gehäuse-Dichtung LAMBDA.- 3.5.6.2 Planflächen-Dichtung OMEGA.- 3.5.6.3 Integral-Dichtung Rss.- 3.6 Lager-Gehäuse(blöcke).- 4 Ein- und Ausbau (Handhabung).- 4.1 Anmerkungen zur Zuverlässigkeit.- 4.2 Montage: Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen, Hilfsmittel.- 4.2.1 Arbeitsplatz.- 4.2.2 Schutzmaßnahmen.- 4.2.3 Hilfsmittel.- 4.3 Lager-Einbau.- 4.3.1 Einbau-Vorbereitung.- 4.3.2 Montage.- 4.3.2.1 Lager mit zylindrischer Bohrung.- 4.3.2.2 Lager mit kegeliger Bohrung.- 4.3.3 Inbetriebnahme (Einlaufversuch).- 4.4 Lager-Ausbau.- 4.5 Spezielle Montage-Mittel.- 4.5.1 Hydraulische Verfahren.- 4.5.1.1 Hydraulikmutter.- 4.5.1.2 Druckölverfahren.- 4.5.2 Thermische Verfahren.- 4.5.2.1 Induktionserhitzer.- 4.5.2.2 Induktive Abziehvorrichtung.- 5 Instandhaltung.- 5.1 Wartung.- 5.2 Inspektion.- 5.3 Instandsetzung.- 5.4 Überwachung.- 5.4.1 Überwachungsverfahren.- 5.4.2 Überwachungsgeräte.- 5.4.2.1 Thermoelemente, Thermometer.- 5.4.2.2 Schwingungsmeßgeräte.- 5.4.2.2.1 Stethoskope.- 5.4.2.2.2 Körperschall-Pegelmeßgeräte.- 5.4.2.2.3 Luftschall-Pegelmeßgeräte.- 5.4.2.2.4 Stoßimpuls-Meßgeräte.- 5.4.2.3 Schmierstoff-Analysegeräte.- 5.4.2.3.1 Elektroindikation.- 5.4.2.3.2 Spektralanalyse.- 5.4.2.3.3 Chemische Analyse.- 6 Schäden und ihre Verhütung.- 6.1 Schadensmechanismen und Schadensformen.- 6.1.1 Verschleiß.- 6.1.1.1 Normaler (natürlicher) Verschleiß (Abtrag).- 6.1.1.2 Erhöhter Verschleiß (Abtrag).- 6.1.2 Ermüdung (Grübchenbildung).- 6.1.3 Korrosion.- 6.1.3.1 Allgemeine Korrosion (Rost).- 6.1.3.2 Tribokorrosion.- 6.1.3.2.1 Reibkorrosion (Passungsrost, Reibrost).- 6.1.3.2.2 Schwingungskorrosion.- 6.1.3.3 Stromdurchgang.- 6.1.3.3.1 Überspannung.- 6.1.3.3.2 Kriechstrom.- 6.1.4 Gewalt.- 6.1.4.1 Plastische Verformungen.- 6.1.4.2 (Klassischer) Gewaltbruch.- 6.2 Schadensformen in der Praxis.- 6.2.1 Laufspuren.- 6.2.1.1 Normale Laufspuren.- 6.2.1.2 Fehlerhafte Laufspuren.- 6.2.1.2.1 Radialverspannung.- 6.2.1.2.2 Axialverspannung.- 6.2.1.2.3 Ovalverspannung.- 6.2.1.2.4 Schrägverspannung.- 6.2.2 Schadensbilderlexikon.- 7 Fertigungstechnik.- 7.1 Lagerringe.- 7.1.1 Radial-Rillenkugellager-Ring.- 7.1.1.1 Außenring 6210.- 7.1.1.2 Innenring 6210.- 7.1.2 Radial-Kegelrollenlager-Ring.- 7.1.2.1 Außenring 302...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 504
Inhalt: xv
482 S.
ISBN-13: 9783709189146
ISBN-10: 3709189144
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Köttritsch, Hubert
Albert, Mathias
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1987
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 244 x 170 x 28 mm
Von/Mit: Hubert Köttritsch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.01.2012
Gewicht: 0,861 kg
preigu-id: 105391566
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte