Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Vorsorgeprinzip im Unionsrecht blickt auf eine jahrzehntelange Tradition zurück, ist in seinen dogmatischen Strukturen und seiner Verschränkung mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip aber noch nicht umfassend durchdrungen. Der Autor zeichnet auf Basis erkenntnis- und prinzipientheoretischer Untersuchungen ein dogmatisches Gesamtkonzept für die Anwendbarkeit, Anwendung und die Auswirkungen des Vorsorgeprinzips und die Determinanten eines notwendigen Ausgleichs widerstreitender Werte und Prinzipien.
Das Vorsorgeprinzip im Unionsrecht blickt auf eine jahrzehntelange Tradition zurück, ist in seinen dogmatischen Strukturen und seiner Verschränkung mit dem Verhältnismäßigkeitsprinzip aber noch nicht umfassend durchdrungen. Der Autor zeichnet auf Basis erkenntnis- und prinzipientheoretischer Untersuchungen ein dogmatisches Gesamtkonzept für die Anwendbarkeit, Anwendung und die Auswirkungen des Vorsorgeprinzips und die Determinanten eines notwendigen Ausgleichs widerstreitender Werte und Prinzipien.
Über den Autor
Nico Halkenhäuser studierte von 2014 bis 2020 Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim. Seither arbeitet er ebenda als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wirtschafts- und Arbeitsrecht von Prof. Dr. Friedemann Kainer und ist Geschäftsführer des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. Derzeit absolviert er sein Referendariat am Landgericht Mannheim.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung und Gang der Untersuchung
Vorsorge als Konzept. Problemaufriss und erste Begriffsbestimmungen - Vorbemerkungen und Untersuchungsgang

B. Entwicklungsgeschichte des Vorsorgeprinzips
Ursprünge des Vorsorgegebots und Entwicklung in Deutschland - Die Entwicklung im Europäischen Recht - Das Verhältnis zum Vorbeugeprinzip - Der Einzug des Vorsorgegebots in die Verträge und BSE-Krise - Die Fundamentalkritik Sunsteins und Grahams - Heutige Hauptanwendungsbereiche des Vorsorgeprinzips

C. Gefahr und Risiko im deutschen und europäischen Recht
Einführung - Der Gefahrbegriff im Einzelnen - Das Risiko - Die Begriffskonzeption im Unionsrecht - Soziologische Dimension des Risikos

D. Das Vorsorgegebot - Ein allgemeines Rechtsprinzip
Über die Bedeutung der Einordnung als allgemeines Rechtsprinzip - Die schutzzweckbezogene Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips - Notwendige Abgrenzungen und Begriffsklärungen zur Schutzzweckbezogenheit - Überblick über die Funktionen des Vorsorgeprinzips - Schlussbetrachtung zum allgemeinen Rechtsprinzip

E. Bedingungen und Folgen der Anwendung des Vorsorgeprinzips
Die Vorgaben des Primärrechts - Praktische Umsetzung: Risikobewertung und -management - Zwischenergebnis zu den Voraussetzungen des Vorsorgeanlasses - Beweislast- oder Beweismaßverteilung?

F. Die Verhältnismäßigkeitskontrolle von Vorsorgemaßnahmen im Unionsrecht
Geltungsgrund des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Unionsrecht - Verhältnismäßigkeit und Vorsorge - Ausgleich zweier Rechtsprinzipien - Die Prüfung von Vorsorgemaßnahmen auf ihre Verhältnismäßigkeit

G. Zusammenfassung in Kerngedanken
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 409 S.
ISBN-13: 9783428194384
ISBN-10: 3428194381
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19438
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Halkenhäuser, Nico
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 228 x 160 x 27 mm
Von/Mit: Nico Halkenhäuser
Erscheinungsdatum: 02.04.2025
Gewicht: 0,614 kg
Artikel-ID: 132027188

Ähnliche Produkte