Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie
Erster Teil
Buch von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Sprache: Deutsch

59,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Erster Teil

Aufbauend auf seiner Phänomenologie des Geistes entwickelt Hegel in den beiden 1812 und 1816 erschienen Bänden eine ontologisch-metaphysische Logik und versucht, die Kategorien nach dem Prinzip der Dialektik systematisch herzuleiten und als ein System der Totalität zu begründen.

Hegel hielt die Vorlesungen insgesamt neunmal, zuerst 1805/06 in Jena, dann 1816/17 und 1817/18 in Heidelberg und von 1819 bis zu seinem Tod sechsmal in Berlin. Schon bald nach Hegels Tod wurden sie von Karl Ludwig Michelet auf der Grundlage von Vorlesungsmitschriften und handschriftlichen Notizen Hegels rekonstruiert und herausgegeben. Erstdruck in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, hg. v. Karl Ludwig Michelet, Berlin 1833¿1836. ¿ Der Text folgt im wesentlichen Michelets Rekonstruktion der Vorlesungen. Eine Ausnahme bildet der erste Teil der Einleitung, der auf Johannes Hoffmeisters Edition des Manuskripts von Hegels Heidelberger Antrittsvorlesung von 1817 zurückgeht.

Vollständige Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2013.

Textgrundlage sind die Ausgaben:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832¿1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Band 18, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832¿1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Band 19, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979.

Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831.

Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Erster Teil

Aufbauend auf seiner Phänomenologie des Geistes entwickelt Hegel in den beiden 1812 und 1816 erschienen Bänden eine ontologisch-metaphysische Logik und versucht, die Kategorien nach dem Prinzip der Dialektik systematisch herzuleiten und als ein System der Totalität zu begründen.

Hegel hielt die Vorlesungen insgesamt neunmal, zuerst 1805/06 in Jena, dann 1816/17 und 1817/18 in Heidelberg und von 1819 bis zu seinem Tod sechsmal in Berlin. Schon bald nach Hegels Tod wurden sie von Karl Ludwig Michelet auf der Grundlage von Vorlesungsmitschriften und handschriftlichen Notizen Hegels rekonstruiert und herausgegeben. Erstdruck in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten. Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, hg. v. Karl Ludwig Michelet, Berlin 1833¿1836. ¿ Der Text folgt im wesentlichen Michelets Rekonstruktion der Vorlesungen. Eine Ausnahme bildet der erste Teil der Einleitung, der auf Johannes Hoffmeisters Edition des Manuskripts von Hegels Heidelberger Antrittsvorlesung von 1817 zurückgeht.

Vollständige Neuausgabe.
Herausgegeben von Karl-Maria Guth.
Berlin 2013.

Textgrundlage sind die Ausgaben:
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832¿1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Band 18, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832¿1845 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Band 19, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1979.

Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt.

Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831.

Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 748
Inhalt: 748 S.
ISBN-13: 9783843026314
ISBN-10: 3843026319
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Hersteller: Hofenberg
Maße: 226 x 160 x 56 mm
Von/Mit: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Erscheinungsdatum: 14.08.2013
Gewicht: 1,321 kg
preigu-id: 105698522
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 748
Inhalt: 748 S.
ISBN-13: 9783843026314
ISBN-10: 3843026319
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Hersteller: Hofenberg
Maße: 226 x 160 x 56 mm
Von/Mit: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Erscheinungsdatum: 14.08.2013
Gewicht: 1,321 kg
preigu-id: 105698522
Warnhinweis

Ähnliche Produkte