Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit untersucht die Dogmatik des strafrechtlichen Vorfelds spezifisch im Zuschnitt des Wirtschaftsstrafrechts; für diesen Bereich des Strafrechts wird ihm häufig eine besondere Relevanz attestiert. Sie erarbeitet einen Definitionsansatz und zeigt Potenziale sowie Grenzen des Begriffs auf. Hierbei tritt sie vor allem auch einer allzu pauschalen Kritik an der näher untersuchten Gruppe der Vorfelddelikte einer Individualrechtsgutsverletzung sowie am strafrechtlichen Vorfeld insgesamt entgegen.
Die Arbeit untersucht die Dogmatik des strafrechtlichen Vorfelds spezifisch im Zuschnitt des Wirtschaftsstrafrechts; für diesen Bereich des Strafrechts wird ihm häufig eine besondere Relevanz attestiert. Sie erarbeitet einen Definitionsansatz und zeigt Potenziale sowie Grenzen des Begriffs auf. Hierbei tritt sie vor allem auch einer allzu pauschalen Kritik an der näher untersuchten Gruppe der Vorfelddelikte einer Individualrechtsgutsverletzung sowie am strafrechtlichen Vorfeld insgesamt entgegen.
Über den Autor
Kevin Kramer studierte Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Rahmen seines Studiums absolvierte er den Schwerpunktbereich der Kriminalwissenschaften. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Staatsprüfung im Juni 2020 verfasste er seine Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Andreas Hoyer, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Promotionsbegleitend arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Wirtschaftskanzlei mit Schwerpunkt im Steuerstrafrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht.
Inhaltsverzeichnis
1. Wirtschaftsstrafrecht - Begriffsbestimmung
Definitionsschwierigkeiten als Ausschlusskriterium einer Bearbeitung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts? - Zentrale Definitionsansätze
2. Das Vorfelddelikt als Teil der Strafrechtsdogmatik
Grundlagen zum Typus des Vorfelddelikts - Vorfeld und Vorverlagerung im Strafrecht - Analyse bestehender Definitionsansätze und Bezugnahmen - Lösungsansatz zur Bestimmung des strafrechtlichen Vorfeldbegriffs - Abgrenzung des Vorfelds
3. Erscheinungsformen von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung
Vorfelddelikte einer Individualrechtsgutsverletzung - Untersuchung möglicher Erscheinungsformen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
4. Verfassungsrechtliche Grenzübertritte
Verfassungsrecht als Grenzlinie von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung - Grenzübertritte insgesamt? - Betrachtung möglicher verfassungsrechtlicher Grenzübertritte - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
5. Auswirkungen - Strafprozessrecht, Strafzwecke, präventive Strafvorschriften und strafrechtsdogmatische Sensibilisierung
Auswirkungen von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung insgesamt? - Untersuchung möglicher Auswirkungen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
6. Schlussbetrachtung
Mögliche Korrekturansätze - Abschließende Fragen
Definitionsschwierigkeiten als Ausschlusskriterium einer Bearbeitung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts? - Zentrale Definitionsansätze
2. Das Vorfelddelikt als Teil der Strafrechtsdogmatik
Grundlagen zum Typus des Vorfelddelikts - Vorfeld und Vorverlagerung im Strafrecht - Analyse bestehender Definitionsansätze und Bezugnahmen - Lösungsansatz zur Bestimmung des strafrechtlichen Vorfeldbegriffs - Abgrenzung des Vorfelds
3. Erscheinungsformen von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung
Vorfelddelikte einer Individualrechtsgutsverletzung - Untersuchung möglicher Erscheinungsformen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
4. Verfassungsrechtliche Grenzübertritte
Verfassungsrecht als Grenzlinie von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung - Grenzübertritte insgesamt? - Betrachtung möglicher verfassungsrechtlicher Grenzübertritte - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
5. Auswirkungen - Strafprozessrecht, Strafzwecke, präventive Strafvorschriften und strafrechtsdogmatische Sensibilisierung
Auswirkungen von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung insgesamt? - Untersuchung möglicher Auswirkungen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
6. Schlussbetrachtung
Mögliche Korrekturansätze - Abschließende Fragen
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 176 S. |
ISBN-13: | 9783428194209 |
ISBN-10: | 3428194209 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19420 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Kramer, Kevin |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 235 x 158 x 15 mm |
Von/Mit: | Kevin Kramer |
Erscheinungsdatum: | 16.04.2025 |
Gewicht: | 0,378 kg |
Über den Autor
Kevin Kramer studierte Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Rahmen seines Studiums absolvierte er den Schwerpunktbereich der Kriminalwissenschaften. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Staatsprüfung im Juni 2020 verfasste er seine Dissertation unter Betreuung von Prof. Dr. Andreas Hoyer, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Promotionsbegleitend arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Wirtschaftskanzlei mit Schwerpunkt im Steuerstrafrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht.
Inhaltsverzeichnis
1. Wirtschaftsstrafrecht - Begriffsbestimmung
Definitionsschwierigkeiten als Ausschlusskriterium einer Bearbeitung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts? - Zentrale Definitionsansätze
2. Das Vorfelddelikt als Teil der Strafrechtsdogmatik
Grundlagen zum Typus des Vorfelddelikts - Vorfeld und Vorverlagerung im Strafrecht - Analyse bestehender Definitionsansätze und Bezugnahmen - Lösungsansatz zur Bestimmung des strafrechtlichen Vorfeldbegriffs - Abgrenzung des Vorfelds
3. Erscheinungsformen von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung
Vorfelddelikte einer Individualrechtsgutsverletzung - Untersuchung möglicher Erscheinungsformen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
4. Verfassungsrechtliche Grenzübertritte
Verfassungsrecht als Grenzlinie von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung - Grenzübertritte insgesamt? - Betrachtung möglicher verfassungsrechtlicher Grenzübertritte - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
5. Auswirkungen - Strafprozessrecht, Strafzwecke, präventive Strafvorschriften und strafrechtsdogmatische Sensibilisierung
Auswirkungen von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung insgesamt? - Untersuchung möglicher Auswirkungen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
6. Schlussbetrachtung
Mögliche Korrekturansätze - Abschließende Fragen
Definitionsschwierigkeiten als Ausschlusskriterium einer Bearbeitung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts? - Zentrale Definitionsansätze
2. Das Vorfelddelikt als Teil der Strafrechtsdogmatik
Grundlagen zum Typus des Vorfelddelikts - Vorfeld und Vorverlagerung im Strafrecht - Analyse bestehender Definitionsansätze und Bezugnahmen - Lösungsansatz zur Bestimmung des strafrechtlichen Vorfeldbegriffs - Abgrenzung des Vorfelds
3. Erscheinungsformen von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung
Vorfelddelikte einer Individualrechtsgutsverletzung - Untersuchung möglicher Erscheinungsformen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
4. Verfassungsrechtliche Grenzübertritte
Verfassungsrecht als Grenzlinie von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung - Grenzübertritte insgesamt? - Betrachtung möglicher verfassungsrechtlicher Grenzübertritte - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
5. Auswirkungen - Strafprozessrecht, Strafzwecke, präventive Strafvorschriften und strafrechtsdogmatische Sensibilisierung
Auswirkungen von Vorfelddelikten einer Individualrechtsgutsverletzung insgesamt? - Untersuchung möglicher Auswirkungen - Einordnung im Kontext des Wirtschaftsstrafrechts
6. Schlussbetrachtung
Mögliche Korrekturansätze - Abschließende Fragen
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Strafrecht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 176 S. |
ISBN-13: | 9783428194209 |
ISBN-10: | 3428194209 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19420 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Kramer, Kevin |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 235 x 158 x 15 mm |
Von/Mit: | Kevin Kramer |
Erscheinungsdatum: | 16.04.2025 |
Gewicht: | 0,378 kg |
Sicherheitshinweis