Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Ein hochaktuelles Buch."
Erika Achermann, St. Galler Tagblatt, 06.01.04

"Neues, Überraschendes und Bemerkenswertes beleuchtet Karl-Markus Gauß in seinem Jahrbuch. In "Von nah, von fern" wird spannend erzählt und sorgfältig erörtert."
Johann Holzner, Die Furche, 15.01.04

"Eine eigensinnige Bilanz des Jahres 2002 ... Dieses Buch ist vieles: ein Warnbuch vor dem Ungeist der Zeit, eine Einladung, sich die Welt erklären zu lassen, und ein Stachel, seinen Widerspruchsgeist zu schärfen."
Anton Thuswaldner, Die Presse, 06.09.03

"In seinem neuen, zweiten Journal macht die zornige Polemik zusehends Platz für ruhige erzählende Prosa von schlichter Größe, über das Leben von Käuzen, den Tod von Freunden, den Alltag mit Kindern. Ein Werk, in dem sich Erzählkunst mit der Moral liiert, ohne moralisierend oder gekünstelt zu sein."
Franz Haas, Neue Züricher Zeitung

"Von der gängigen Österreich-Essayistik unterscheidet sich Gauß durch die literarische Gesamtkomposition, die narrativen Formen, den weiten Blick. Die Form des "Jahresbuches" von Gauß läßt sich durchaus als Kunstwerk verstehen: eine zeitgemäße Mischung aus Tagebuch, philosophischem Roman und Kalendergeschichten von heute, die in der narrativen Präzision Johann Peter Hebel um nichts nachstehen. "
Klaus Zeyringer, Volltext

"Eine brilliante Jahreschronik 2002"
Volker Breidecker, Süddeutsche Zeitung, 05.12.03
"Ein hochaktuelles Buch."
Erika Achermann, St. Galler Tagblatt, 06.01.04

"Neues, Überraschendes und Bemerkenswertes beleuchtet Karl-Markus Gauß in seinem Jahrbuch. In "Von nah, von fern" wird spannend erzählt und sorgfältig erörtert."
Johann Holzner, Die Furche, 15.01.04

"Eine eigensinnige Bilanz des Jahres 2002 ... Dieses Buch ist vieles: ein Warnbuch vor dem Ungeist der Zeit, eine Einladung, sich die Welt erklären zu lassen, und ein Stachel, seinen Widerspruchsgeist zu schärfen."
Anton Thuswaldner, Die Presse, 06.09.03

"In seinem neuen, zweiten Journal macht die zornige Polemik zusehends Platz für ruhige erzählende Prosa von schlichter Größe, über das Leben von Käuzen, den Tod von Freunden, den Alltag mit Kindern. Ein Werk, in dem sich Erzählkunst mit der Moral liiert, ohne moralisierend oder gekünstelt zu sein."
Franz Haas, Neue Züricher Zeitung

"Von der gängigen Österreich-Essayistik unterscheidet sich Gauß durch die literarische Gesamtkomposition, die narrativen Formen, den weiten Blick. Die Form des "Jahresbuches" von Gauß läßt sich durchaus als Kunstwerk verstehen: eine zeitgemäße Mischung aus Tagebuch, philosophischem Roman und Kalendergeschichten von heute, die in der narrativen Präzision Johann Peter Hebel um nichts nachstehen. "
Klaus Zeyringer, Volltext

"Eine brilliante Jahreschronik 2002"
Volker Breidecker, Süddeutsche Zeitung, 05.12.03
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 264 S.
ISBN-13: 9783552052864
ISBN-10: 3552052860
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gauß, Karl-Markus
Hersteller: Zsolnay Verlag Wien
Verantwortliche Person für die EU: Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG, Kolbergerstr. 22, D-81679 München, info@hanser.de
Maße: 218 x 135 x 25 mm
Von/Mit: Karl-Markus Gauß
Erscheinungsdatum: 25.08.2003
Gewicht: 0,411 kg
Artikel-ID: 133683104

Ähnliche Produkte

Taschenbuch