Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von Francis Bacon bis Jean-Jacques Rousseau
Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie 4
Taschenbuch von Helmut Seidel
Sprache: Deutsch

9,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mehrfach hat Helmut Seidel Anlauf genommen, die Veröffentlichung seiner Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie fortzusetzen. Doch seine schwere Erkrankung, die ihn im Sommer 2007 aus dem Leben riss, verhinderte die Vollendung des vierten Bandes.

Angesichts des großen Zuspruchs und Interesses, die die bisher veröffentlichten Vorlesungen gefunden hatten, haben sich die Herausgeberin und der Verlag entschlossen, das überkommene unvollendete Manuskript herauszugeben.

Bisher sind erschienen: "Von Thales bis Platon", "Aristoteles und der Ausgang der antiken Philosophie" und "Scholastik, Mystik und Renaissance-Philosophie".

Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung der Herausgeberin
Vorwort
erste Vorlesung: Warum und zu welchem Ende studieren wir Philosophiegeschichte?
fünfundzwanzigste Vorlesung: Annäherung an einen Begriff der Aufklärung
sechsundzwanzigste Vorlesung: Die Wahrheit ist die Tochter der Zeit! Francis Bacons "Große Erneuerung der Wissenschaften"
siebenundzwanzigste Vorlesung: Klarheit und Deutlichkeit des Denkens - eine Grundforderung der Aufklärung. René Descartes' Philosophie und geometrische Methode
achtundzwanzigste Vorlesung: Über die Dinge, den Menschen und den Bürger. Das philosophische System des Thomas Hobbes
neunundzwanzigste Vorlesung: Das philosophische Leben und die lebendige Philosophie des Baruch Spinoza
dreissigste Vorlesung: Was vermag die Vernunft wider die Affekte? Was vermag sie nicht? Spinozas Antwort
einunddreissigste Vorlesung: Theoria cum praxi! Oder: Klarheit bei den Wörtern und anderen Zeichen der Sprache und Nutzen bei den Dingen. Die Philosophie des Gottfried Wilhelm Leibnitz
zweiunddreissigste Vorlesung: Der Beginn der Epoche der Aufklärung in England. Der Liberalismus und Empirismus von John Locke
dreiunddreissigste Vorlesung: Allgemeine Charakteristik der französischen Aufklärung. Die "Encyclopédie" - das Monumentalwerk der Aufklärung in Frankreich. Diderot - die "Seele" des Unternehmens
Anhang I: Leibnitz und die Philosophiegeschichte
Anhang II: Voltaire und die Aufklärung (Essay)
Anhang III: Jean-Jacques Rousseau - Repräsentant oder Kritiker der Aufklärung?
Literaturverzeichnis - Auswahl
Personenverzeichnis
Kurzbiographie
Mehrfach hat Helmut Seidel Anlauf genommen, die Veröffentlichung seiner Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie fortzusetzen. Doch seine schwere Erkrankung, die ihn im Sommer 2007 aus dem Leben riss, verhinderte die Vollendung des vierten Bandes.

Angesichts des großen Zuspruchs und Interesses, die die bisher veröffentlichten Vorlesungen gefunden hatten, haben sich die Herausgeberin und der Verlag entschlossen, das überkommene unvollendete Manuskript herauszugeben.

Bisher sind erschienen: "Von Thales bis Platon", "Aristoteles und der Ausgang der antiken Philosophie" und "Scholastik, Mystik und Renaissance-Philosophie".

Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung der Herausgeberin
Vorwort
erste Vorlesung: Warum und zu welchem Ende studieren wir Philosophiegeschichte?
fünfundzwanzigste Vorlesung: Annäherung an einen Begriff der Aufklärung
sechsundzwanzigste Vorlesung: Die Wahrheit ist die Tochter der Zeit! Francis Bacons "Große Erneuerung der Wissenschaften"
siebenundzwanzigste Vorlesung: Klarheit und Deutlichkeit des Denkens - eine Grundforderung der Aufklärung. René Descartes' Philosophie und geometrische Methode
achtundzwanzigste Vorlesung: Über die Dinge, den Menschen und den Bürger. Das philosophische System des Thomas Hobbes
neunundzwanzigste Vorlesung: Das philosophische Leben und die lebendige Philosophie des Baruch Spinoza
dreissigste Vorlesung: Was vermag die Vernunft wider die Affekte? Was vermag sie nicht? Spinozas Antwort
einunddreissigste Vorlesung: Theoria cum praxi! Oder: Klarheit bei den Wörtern und anderen Zeichen der Sprache und Nutzen bei den Dingen. Die Philosophie des Gottfried Wilhelm Leibnitz
zweiunddreissigste Vorlesung: Der Beginn der Epoche der Aufklärung in England. Der Liberalismus und Empirismus von John Locke
dreiunddreissigste Vorlesung: Allgemeine Charakteristik der französischen Aufklärung. Die "Encyclopédie" - das Monumentalwerk der Aufklärung in Frankreich. Diderot - die "Seele" des Unternehmens
Anhang I: Leibnitz und die Philosophiegeschichte
Anhang II: Voltaire und die Aufklärung (Essay)
Anhang III: Jean-Jacques Rousseau - Repräsentant oder Kritiker der Aufklärung?
Literaturverzeichnis - Auswahl
Personenverzeichnis
Kurzbiographie
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
22 Illustr.
ISBN-13: 9783320022365
ISBN-10: 3320022369
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seidel, Helmut
Redaktion: Seidel, Jutta
Auflage: 1/2010
dietz verlag: Dietz Verlag
Maße: 175 x 105 x 15 mm
Von/Mit: Helmut Seidel
Erscheinungsdatum: 26.07.2010
Gewicht: 0,304 kg
preigu-id: 111863149
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
22 Illustr.
ISBN-13: 9783320022365
ISBN-10: 3320022369
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seidel, Helmut
Redaktion: Seidel, Jutta
Auflage: 1/2010
dietz verlag: Dietz Verlag
Maße: 175 x 105 x 15 mm
Von/Mit: Helmut Seidel
Erscheinungsdatum: 26.07.2010
Gewicht: 0,304 kg
preigu-id: 111863149
Warnhinweis