Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von der Mathematisierung in der Ökonomie zur modernen Finanzmathematik
Zeitzeugen berichten
Taschenbuch von Agnes Handwerk
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Unterstützt von vielen historischen Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen geht dieses Werk auf ein bedeutsames Thema der Wissenschaftsgeschichte ein: die Entstehung der modernen Finanzmathematik in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts.
Einführend geht der bekannte Finanzmathematiker Hans Föllmer auf die Entstehungsgeschichte dieser neuen akademischen Disziplin ein und berichtet, wie die neoklassische Wirtschaftstheorie in den 1960er Jahren immer weitere Verbreitung findet und mit ihrer Formalisierung junge Mathematiker anzieht. Dieser zunehmende wissenschaftliche Austausch zwischen Ökonomen und Mathematikern, wegweisend hier eine Gruppe um Werner Hildenbrand an der Universität Bonn, der auch Hans Föllmer angehört, führt zu einer Mathematisierung und damit grundlegenden Änderung der Finanzwissenschaft. Vor allem die Theoriebildung erhält einen enormen Aufschwung, stark unterstützt durch neugegründete Fachzeitschriften, was zu einer Festigung der Finanzmathematik als eigenständige akademische Disziplin führt.

Das Buch stellt die Entwicklung dieser modernen Wissenschaft anschaulich, verständlich und anhand vieler Zeitzeugenberichte dar, geht am Ende aber auch auf Grundlagenfragen ein: Schon seit den 1990er Jahren, und dann vor allem nach der Finanzkrise 2008, stellen Wissenschaftler die Frage, ob sich gesellschaftliche Prozesse oder das Verhalten von Akteuren an Finanzmärkten überhaupt korrekt mit Methoden der Naturwissenschaften modellieren lassen.
Unterstützt von vielen historischen Dokumenten und Interviews mit Zeitzeugen geht dieses Werk auf ein bedeutsames Thema der Wissenschaftsgeschichte ein: die Entstehung der modernen Finanzmathematik in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts.
Einführend geht der bekannte Finanzmathematiker Hans Föllmer auf die Entstehungsgeschichte dieser neuen akademischen Disziplin ein und berichtet, wie die neoklassische Wirtschaftstheorie in den 1960er Jahren immer weitere Verbreitung findet und mit ihrer Formalisierung junge Mathematiker anzieht. Dieser zunehmende wissenschaftliche Austausch zwischen Ökonomen und Mathematikern, wegweisend hier eine Gruppe um Werner Hildenbrand an der Universität Bonn, der auch Hans Föllmer angehört, führt zu einer Mathematisierung und damit grundlegenden Änderung der Finanzwissenschaft. Vor allem die Theoriebildung erhält einen enormen Aufschwung, stark unterstützt durch neugegründete Fachzeitschriften, was zu einer Festigung der Finanzmathematik als eigenständige akademische Disziplin führt.

Das Buch stellt die Entwicklung dieser modernen Wissenschaft anschaulich, verständlich und anhand vieler Zeitzeugenberichte dar, geht am Ende aber auch auf Grundlagenfragen ein: Schon seit den 1990er Jahren, und dann vor allem nach der Finanzkrise 2008, stellen Wissenschaftler die Frage, ob sich gesellschaftliche Prozesse oder das Verhalten von Akteuren an Finanzmärkten überhaupt korrekt mit Methoden der Naturwissenschaften modellieren lassen.
Über den Autor
Agnes Handwerk ist Journalistin und lebt in Hamburg. Für den Hörfunk hat sie verschiedene Beiträge zu Biografien von Mathematikern verfasst und zusammen mit Harrie Willems die Videodokumentationen ¿Wolfgang Doeblin ¿ ein Mathematiker wird wiederentdeckt¿ und ¿Late Style¿, ein Porträt des Mathematikers Yuri Manin, realisiert. Beide Videodokumentationen sind in der Reihe von Springer VideoMATH erschienen.
Zusammenfassung

Führt anschaulich und verständlich in die Geschichte der Finanzmathematik ein

Enthält viele Interviews mit Zeitzeugen sowie historische Dokumente

Geht auf Grundlagenfragen und die Gründe für die Finanzkrise 2008 ein

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Thomas Mikosch.- Vorwort.- Danksagung.- 1 Hans Föllmer, Protagonist der ersten Generation von Finanzmathematikern.- 2 Werner Hildenbrand: Von der Mathematik zur Ökonomie.- 3 Die Gründung des Journal of Mathematical Economics.- 4 Die Mathematisierung in den Wirtschaftswissenschaften.- 5 Von Mathematical Economics zu Mathematical Finance.- 6 Paul Embrechts - von der Versicherungs- zur Finanzmathematik.- 7 Wie aus mathematischen Annahmen Gewissheiten wurden.- 8 Nach der Finanzkrise.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 100
Inhalt: xix
77 S.
13 s/w Illustr.
3 farbige Tab.
77 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783662626368
ISBN-10: 3662626365
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-62636-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Handwerk, Agnes
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Agnes Handwerk
Erscheinungsdatum: 04.03.2021
Gewicht: 0,166 kg
preigu-id: 119075014
Über den Autor
Agnes Handwerk ist Journalistin und lebt in Hamburg. Für den Hörfunk hat sie verschiedene Beiträge zu Biografien von Mathematikern verfasst und zusammen mit Harrie Willems die Videodokumentationen ¿Wolfgang Doeblin ¿ ein Mathematiker wird wiederentdeckt¿ und ¿Late Style¿, ein Porträt des Mathematikers Yuri Manin, realisiert. Beide Videodokumentationen sind in der Reihe von Springer VideoMATH erschienen.
Zusammenfassung

Führt anschaulich und verständlich in die Geschichte der Finanzmathematik ein

Enthält viele Interviews mit Zeitzeugen sowie historische Dokumente

Geht auf Grundlagenfragen und die Gründe für die Finanzkrise 2008 ein

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Thomas Mikosch.- Vorwort.- Danksagung.- 1 Hans Föllmer, Protagonist der ersten Generation von Finanzmathematikern.- 2 Werner Hildenbrand: Von der Mathematik zur Ökonomie.- 3 Die Gründung des Journal of Mathematical Economics.- 4 Die Mathematisierung in den Wirtschaftswissenschaften.- 5 Von Mathematical Economics zu Mathematical Finance.- 6 Paul Embrechts - von der Versicherungs- zur Finanzmathematik.- 7 Wie aus mathematischen Annahmen Gewissheiten wurden.- 8 Nach der Finanzkrise.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 100
Inhalt: xix
77 S.
13 s/w Illustr.
3 farbige Tab.
77 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783662626368
ISBN-10: 3662626365
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-62636-8
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Handwerk, Agnes
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Agnes Handwerk
Erscheinungsdatum: 04.03.2021
Gewicht: 0,166 kg
preigu-id: 119075014
Warnhinweis