Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von Bußen und Strafen
Gerichtliche Verfolgung von Unrecht zwischen Mittelalter und Neuzeit
Buch von Anja Amend-Traut (u. a.)
Sprache: Deutsch

65,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Tagungsband legt ein klares Bekenntnis zur Strafrechtsgeschichte ab, die in Forschung und Lehre eher ein Nischendasein führt. Die Beiträge umfassen sowohl die Strafgerichtsbarkeit und die Strafrechtspraxis als auch gelehrte Diskussionen der Kriminalwissenschaft. Methodisch wurden die traditionellen Ansätze der Strafrechtsgeschichte mit der neueren Historischen Kriminalitätsforschung verknüpft und ikonographisch unterlegt. Der zeitliche Bogen ist vom frühen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert bewusst weit gespannt. Inhaltlich wird mit der geistlichen Gerichtsbarkeit und dem damit verbundenen kanonischen Recht mit seiner Vorbildfunktion für das europäische gelehrte Gerichtsverfahren, den ungelehrten Gerichten bzw. Dorfgerichten, den Strafrechtslehrern sowie der Reichsjustiz bzw. spezifisch frühneuzeitlichen Fragen nach dem Gnadenwesen bis hin zu Schwurgerichten eine große Bandbreite an Institutionen bzw. Akteuren abgedeckt.
Der Tagungsband legt ein klares Bekenntnis zur Strafrechtsgeschichte ab, die in Forschung und Lehre eher ein Nischendasein führt. Die Beiträge umfassen sowohl die Strafgerichtsbarkeit und die Strafrechtspraxis als auch gelehrte Diskussionen der Kriminalwissenschaft. Methodisch wurden die traditionellen Ansätze der Strafrechtsgeschichte mit der neueren Historischen Kriminalitätsforschung verknüpft und ikonographisch unterlegt. Der zeitliche Bogen ist vom frühen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert bewusst weit gespannt. Inhaltlich wird mit der geistlichen Gerichtsbarkeit und dem damit verbundenen kanonischen Recht mit seiner Vorbildfunktion für das europäische gelehrte Gerichtsverfahren, den ungelehrten Gerichten bzw. Dorfgerichten, den Strafrechtslehrern sowie der Reichsjustiz bzw. spezifisch frühneuzeitlichen Fragen nach dem Gnadenwesen bis hin zu Schwurgerichten eine große Bandbreite an Institutionen bzw. Akteuren abgedeckt.
Zusammenfassung
Die Beiträge dieses Bandes zur Strafrechtsgeschichte umfassen sowohl die Strafgerichtsbarkeit und die Strafrechtspraxis als auch gelehrte Diskussionen der Kriminalwissenschaft. Methodisch wurden die traditionellen Ansätze der Strafrechtsgeschichte mit der neueren Historischen Kriminalitätsforschung verknüpft und ikonographisch unterlegt. Der zeitliche Bogen ist vom frühen Mittelalter bis ins 19.¿Jahrhundert bewusst weit gespannt. Inhaltlich wird mit der geistlichen Gerichtsbarkeit und dem damit verbundenen kanonischen Recht mit seiner Vorbildfunktion für das europäische gelehrte Gerichtsverfahren, den ungelehrten Gerichten bzw. Dorfgerichten, den Strafrechtslehrern sowie der Reichsjustiz bzw. spezifisch frühneuzeitlichen Fragen nach dem Gnadenwesen bis hin zu Schwurgerichten eine große Bandbreite an Institutionen bzw. Akteuren abgedeckt.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 310
Reihe: Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783412530433
ISBN-10: 3412530433
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0016969
Einband: Gebunden
Redaktion: Amend-Traut, Anja
Oestmann, Peter
Herausgeber: Anja Amend-Traut/Peter Oestmann/Friedrich Battenberg u a
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: mit 26, teilw. farb. Abbildungen
Maße: 231 x 162 x 27 mm
Von/Mit: Anja Amend-Traut (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.06.2024
Gewicht: 0,63 kg
preigu-id: 128617597
Zusammenfassung
Die Beiträge dieses Bandes zur Strafrechtsgeschichte umfassen sowohl die Strafgerichtsbarkeit und die Strafrechtspraxis als auch gelehrte Diskussionen der Kriminalwissenschaft. Methodisch wurden die traditionellen Ansätze der Strafrechtsgeschichte mit der neueren Historischen Kriminalitätsforschung verknüpft und ikonographisch unterlegt. Der zeitliche Bogen ist vom frühen Mittelalter bis ins 19.¿Jahrhundert bewusst weit gespannt. Inhaltlich wird mit der geistlichen Gerichtsbarkeit und dem damit verbundenen kanonischen Recht mit seiner Vorbildfunktion für das europäische gelehrte Gerichtsverfahren, den ungelehrten Gerichten bzw. Dorfgerichten, den Strafrechtslehrern sowie der Reichsjustiz bzw. spezifisch frühneuzeitlichen Fragen nach dem Gnadenwesen bis hin zu Schwurgerichten eine große Bandbreite an Institutionen bzw. Akteuren abgedeckt.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 310
Reihe: Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783412530433
ISBN-10: 3412530433
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0016969
Einband: Gebunden
Redaktion: Amend-Traut, Anja
Oestmann, Peter
Herausgeber: Anja Amend-Traut/Peter Oestmann/Friedrich Battenberg u a
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Abbildungen: mit 26, teilw. farb. Abbildungen
Maße: 231 x 162 x 27 mm
Von/Mit: Anja Amend-Traut (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.06.2024
Gewicht: 0,63 kg
preigu-id: 128617597
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte