Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Moses zum Kapitän
Ein Leben auf Stückgutfrachtern und nautische Grundlagen
Taschenbuch von Rolf Bredemeier
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Autor begann 1953 seine seemännische Laufbahn auf dem in Bremen beheimateten Segelschulschiff Deutschland. Danach fuhr er 4 Jahre auf meist der Hansa-Linie in Bremen gehörenden Frachtschiffen als Decksjunge, Jungmann, Leichtmatrose, Matrose und Matrose-Offiziersanwärter zur See. Nach den Studien zum Seesteuermann und Kapitän auf großer Fahrt an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Seefahrt, folgten verschiedene Einsätze als nautischer Schiffsoffizier, erneut bei der Hansa-Linie.
1967 wechselte er zur Bundesmarine. Hier fuhr er zunächst als 2. und 1. Offizier, später als Kapitän auf zivil besetzten, der Versorgungsflottille in Cuxhaven unterstellten Schiffen. Nach anschließendem Dienst als Reserveoffizier in Operationsabteilungen eines Flottillen- und später Admiralstabes war er bis zu seiner Außerdienststellung 1998 als Fachlehrer für Navigation und Mathematik an der Marineoperationsschule in Bremerhaven tätig.
Das Buch umfasst 24 Berichte. Die Angaben in den Kapiteln fußen auf eigenen Erfahrungen, die der Autor in fast zwei Jahrzehnten des Wiederaufbaus der deutschen Handelsschifffahrt nach dem Zweiten Weltkrieg als Matrose und nautischer Schiffsoffizier an Bord deutscher Stückgutfrachter sammelte. Soweit sie sich auf Daten und Ortsangaben beziehen, beruhen die Berichte auf der Auswertung von Briefen, die er während seiner Seefahrtzeit nach Hause sandte, wo sie von seinem jüngeren Bruder gesammelt wurden. Ohne sein akribisch geordnetes Archiv wäre weder eine Schilderung der lange zurückliegenden Ereignisse, noch dessen Herausgabe in Form dieses Buches möglich gewesen.
Herausgekommen ist ein Buch von 384 Seiten. Alle Berichte, Erläuterungen und Beschreibungen sind mit überwiegend eigenen Bildern, selbstgefertigten Zeichnungen, Skizzen, Graphiken, Tabellen, Erläuterungen und Beispielen versehen. In jedem Kapitel werden Lebensbedingungen, Ereignisse und Vorgänge auf deutschen Handelsschiffen aus einer Zeit beschrieben, wie sie heute nur noch schwer vorstellbar sind.
Große Bedeutung kommt den 105seitigen Grundlagen der Navigation zu. Die Sammlung beginnt mit trivialen Navigationsverfahren wie Sextant, Logarithmentafeln und Bordchronometer und endet mit GPS, Satelliten-Navigation und Sonar-Doppler-Logs. Sie fußt auf eigenen Erfahrungen sowie nautischer Fachliteratur, die der Autor als Fachlehrer für Navigation zusammengetragen hat, und ist eine nautische Lehrstoffsammlung, die ihm zur Durchführung seines Navigationsunterrichtes diente.
Der Autor begann 1953 seine seemännische Laufbahn auf dem in Bremen beheimateten Segelschulschiff Deutschland. Danach fuhr er 4 Jahre auf meist der Hansa-Linie in Bremen gehörenden Frachtschiffen als Decksjunge, Jungmann, Leichtmatrose, Matrose und Matrose-Offiziersanwärter zur See. Nach den Studien zum Seesteuermann und Kapitän auf großer Fahrt an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Seefahrt, folgten verschiedene Einsätze als nautischer Schiffsoffizier, erneut bei der Hansa-Linie.
1967 wechselte er zur Bundesmarine. Hier fuhr er zunächst als 2. und 1. Offizier, später als Kapitän auf zivil besetzten, der Versorgungsflottille in Cuxhaven unterstellten Schiffen. Nach anschließendem Dienst als Reserveoffizier in Operationsabteilungen eines Flottillen- und später Admiralstabes war er bis zu seiner Außerdienststellung 1998 als Fachlehrer für Navigation und Mathematik an der Marineoperationsschule in Bremerhaven tätig.
Das Buch umfasst 24 Berichte. Die Angaben in den Kapiteln fußen auf eigenen Erfahrungen, die der Autor in fast zwei Jahrzehnten des Wiederaufbaus der deutschen Handelsschifffahrt nach dem Zweiten Weltkrieg als Matrose und nautischer Schiffsoffizier an Bord deutscher Stückgutfrachter sammelte. Soweit sie sich auf Daten und Ortsangaben beziehen, beruhen die Berichte auf der Auswertung von Briefen, die er während seiner Seefahrtzeit nach Hause sandte, wo sie von seinem jüngeren Bruder gesammelt wurden. Ohne sein akribisch geordnetes Archiv wäre weder eine Schilderung der lange zurückliegenden Ereignisse, noch dessen Herausgabe in Form dieses Buches möglich gewesen.
Herausgekommen ist ein Buch von 384 Seiten. Alle Berichte, Erläuterungen und Beschreibungen sind mit überwiegend eigenen Bildern, selbstgefertigten Zeichnungen, Skizzen, Graphiken, Tabellen, Erläuterungen und Beispielen versehen. In jedem Kapitel werden Lebensbedingungen, Ereignisse und Vorgänge auf deutschen Handelsschiffen aus einer Zeit beschrieben, wie sie heute nur noch schwer vorstellbar sind.
Große Bedeutung kommt den 105seitigen Grundlagen der Navigation zu. Die Sammlung beginnt mit trivialen Navigationsverfahren wie Sextant, Logarithmentafeln und Bordchronometer und endet mit GPS, Satelliten-Navigation und Sonar-Doppler-Logs. Sie fußt auf eigenen Erfahrungen sowie nautischer Fachliteratur, die der Autor als Fachlehrer für Navigation zusammengetragen hat, und ist eine nautische Lehrstoffsammlung, die ihm zur Durchführung seines Navigationsunterrichtes diente.
Über den Autor
Geboren am 30.6.1936 in Kiel, begann der Autor im Juni 1953 seine seemännische Laufbahn als Decksjunge auf dem in Bremen beheimateten Segelschulschiff Deutschland. Danach fuhr er vier Jahre auf verschiedenen, meist der Hansa-Linie in Bremen gehörenden Frachtschiffen als Decksjunge, Jungmann, Leichtmatrose, Matrose und Matrose-Offiziersanwärter zur See. Nach den anschließenden Studien zum Seesteuermann und Kapitän auf großer Fahrt an der damaligen Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Seefahrt folgten verschiedene Einsätze als nautischer Schiffsoffizier bei der D.D.G. Hansa, Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft Hansa, zuletzt als 1. Offizier auf dem Schwergutschiff Braunfels.
Nach seiner Hochzeit im März 1965 tauschte er zwecks Familiengründung die weltweiten Einsätze bei der Christlichen Seefahrt mit solchen in heimatnäheren Nato-Gewässern bei der Bundesmarine. Hier fuhr er zunächst als 2. und 1. Offizier und später als Kapitän auf zivil besetzten, der Versorgungsflottille in Cuxhaven unterstellten Schiffen der Marine. Nach einer daran anschließenden, jeweils zweijährigen Tätigkeit als Reserveoffizier in den Operationsabteilungen zunächst eines Flottillen- und anschließend Admiralstabes der Marine, war er bis zu seiner Außerdienststellung im August 1998 über zwanzig Jahre als Fachlehrer für Navigation und Mathematik an der Marineoperationsschule in Bremerhaven tätig.
Der Autor hat eine Tochter, drei Söhne und sieben Enkel. Zu seinen Hobbys zählt neben der Familienforschung auch der sehr zeitaufwändige Bau historischer Segelschiffsmodelle, Maßstab etwa 1 : 75, von denen inzwischen ebenfalls sieben Stück die heimischen Wohnräume schmücken.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
24 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783744811194
ISBN-10: 3744811190
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bredemeier, Rolf
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 297 x 210 x 24 mm
Von/Mit: Rolf Bredemeier
Erscheinungsdatum: 27.09.2017
Gewicht: 1,114 kg
preigu-id: 109804163
Über den Autor
Geboren am 30.6.1936 in Kiel, begann der Autor im Juni 1953 seine seemännische Laufbahn als Decksjunge auf dem in Bremen beheimateten Segelschulschiff Deutschland. Danach fuhr er vier Jahre auf verschiedenen, meist der Hansa-Linie in Bremen gehörenden Frachtschiffen als Decksjunge, Jungmann, Leichtmatrose, Matrose und Matrose-Offiziersanwärter zur See. Nach den anschließenden Studien zum Seesteuermann und Kapitän auf großer Fahrt an der damaligen Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Seefahrt folgten verschiedene Einsätze als nautischer Schiffsoffizier bei der D.D.G. Hansa, Deutsche Dampfschifffahrtsgesellschaft Hansa, zuletzt als 1. Offizier auf dem Schwergutschiff Braunfels.
Nach seiner Hochzeit im März 1965 tauschte er zwecks Familiengründung die weltweiten Einsätze bei der Christlichen Seefahrt mit solchen in heimatnäheren Nato-Gewässern bei der Bundesmarine. Hier fuhr er zunächst als 2. und 1. Offizier und später als Kapitän auf zivil besetzten, der Versorgungsflottille in Cuxhaven unterstellten Schiffen der Marine. Nach einer daran anschließenden, jeweils zweijährigen Tätigkeit als Reserveoffizier in den Operationsabteilungen zunächst eines Flottillen- und anschließend Admiralstabes der Marine, war er bis zu seiner Außerdienststellung im August 1998 über zwanzig Jahre als Fachlehrer für Navigation und Mathematik an der Marineoperationsschule in Bremerhaven tätig.
Der Autor hat eine Tochter, drei Söhne und sieben Enkel. Zu seinen Hobbys zählt neben der Familienforschung auch der sehr zeitaufwändige Bau historischer Segelschiffsmodelle, Maßstab etwa 1 : 75, von denen inzwischen ebenfalls sieben Stück die heimischen Wohnräume schmücken.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
24 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783744811194
ISBN-10: 3744811190
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bredemeier, Rolf
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 297 x 210 x 24 mm
Von/Mit: Rolf Bredemeier
Erscheinungsdatum: 27.09.2017
Gewicht: 1,114 kg
preigu-id: 109804163
Warnhinweis

Ähnliche Produkte