Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom jüdischen Witz zum Judenwitz
Eine Kunst wird entwendet
Buch von Louis Kaplan
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Louis Kaplan bestellt ein vielfach umgepflügtes Feld, das spätestens seit Sigmund Freuds Behandlung des jüdischen Witzes in seiner Studie Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten von 1905 zu einer regelrechten Wissenschaft geworden ist: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschien eine ganze Reihe von mal philosophischen, mal psychoanalytischen, mal soziologischen Abhandlungen, die allesamt zum Ziel hatten, den Zauber oder Gehalt dessen zu erklären, was den Schreibern Rätsel aufgab: das »vielgestaltige Wesen des jüdischen Witzes«.

Diesen kulturhistorischen, politisch-literarischen und geistesgeschichtlichen Verwicklungen geht Kaplan nach. Er erzählt eine vor allem jüdisch-deutsche Geschichte von Assimilation und Ausgrenzung, Emanzipation und Übernahme kultureller »Codes« und nicht zuletzt vom Antisemitismus, der an der unbestimmten Grenze zwischen »jüdischem Witz« und »Judenwitz« wuchs und gedieh.

Das 19. Jahrhundert und das erste Drittel des 20. Jahrhunderts sind in deutschsprachigen Ländern voll von Witzbüchern, Kabarettstücken und ganzen Vaudeville-Programmen, die eine je unterschiedliche Art dessen vorstellen, was als »jüdischer« Schalk und Scherz vorgestellt - oder dafür gehalten worden ist. Der Vorwurf an die Adresse der jüdischen Schwank- und Witzerzähler lautete zu jeder Epoche gleich: dass sie nämlich mit ihren selbstironischen oder gegen sich und andere Juden gerichteten Späßen den Antisemiten Waffen an die Hand gäben. Noch in den 1960er-Jahren entbrannte um das Erfolgsbuch Der jüdische Witz von Salcia Landmann eine öffentliche Kontroverse um die Frage, ob Landmanns Anthologie nicht in plumpester Weise antisemitische Klischees reproduziere.

Der Geschichte des Antisemitismus in Deutschland und Europa zum Trotz haben sich die verschiedenen Varianten jüdischer Komik ihre Widerständigkeit bewahrt: In ihren modernen Formen in der Populärkultur unserer Tage (etwa den filmischen Husarenstücken von Sacha Baron Cohen oder Jon Stewarts The Daily Show) erkennt Kaplan die bittere Ironie jüdischer Witzbücher aus den 1920er-Jahren wieder - wie auch der zeitgenössische jüdische Humor in den USA ein wichtiger Bezugspunkt des Buches ist.

Im chronologischen Fortschreiten durch sein üppiges Material (neben Texten vor allem Bilder und Karikaturen) ordnet Kaplan uns das Wissen um eine Kulturtechnik, die so nur unter den Bedingungen der Diaspora entstehen konnte.

In sechs Kapiteln besieht Kaplan die Weimarer und die österreichische Republik (1918-1933), das Dritte Reich (1933-1945) und die Zeit nach der Shoah (1945-1964) und präsentiert uns zentrale Texte und Schlüsselstellen in der Geschichte jüdisch-deutschen Kulturtransfers.
Louis Kaplan bestellt ein vielfach umgepflügtes Feld, das spätestens seit Sigmund Freuds Behandlung des jüdischen Witzes in seiner Studie Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten von 1905 zu einer regelrechten Wissenschaft geworden ist: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschien eine ganze Reihe von mal philosophischen, mal psychoanalytischen, mal soziologischen Abhandlungen, die allesamt zum Ziel hatten, den Zauber oder Gehalt dessen zu erklären, was den Schreibern Rätsel aufgab: das »vielgestaltige Wesen des jüdischen Witzes«.

Diesen kulturhistorischen, politisch-literarischen und geistesgeschichtlichen Verwicklungen geht Kaplan nach. Er erzählt eine vor allem jüdisch-deutsche Geschichte von Assimilation und Ausgrenzung, Emanzipation und Übernahme kultureller »Codes« und nicht zuletzt vom Antisemitismus, der an der unbestimmten Grenze zwischen »jüdischem Witz« und »Judenwitz« wuchs und gedieh.

Das 19. Jahrhundert und das erste Drittel des 20. Jahrhunderts sind in deutschsprachigen Ländern voll von Witzbüchern, Kabarettstücken und ganzen Vaudeville-Programmen, die eine je unterschiedliche Art dessen vorstellen, was als »jüdischer« Schalk und Scherz vorgestellt - oder dafür gehalten worden ist. Der Vorwurf an die Adresse der jüdischen Schwank- und Witzerzähler lautete zu jeder Epoche gleich: dass sie nämlich mit ihren selbstironischen oder gegen sich und andere Juden gerichteten Späßen den Antisemiten Waffen an die Hand gäben. Noch in den 1960er-Jahren entbrannte um das Erfolgsbuch Der jüdische Witz von Salcia Landmann eine öffentliche Kontroverse um die Frage, ob Landmanns Anthologie nicht in plumpester Weise antisemitische Klischees reproduziere.

Der Geschichte des Antisemitismus in Deutschland und Europa zum Trotz haben sich die verschiedenen Varianten jüdischer Komik ihre Widerständigkeit bewahrt: In ihren modernen Formen in der Populärkultur unserer Tage (etwa den filmischen Husarenstücken von Sacha Baron Cohen oder Jon Stewarts The Daily Show) erkennt Kaplan die bittere Ironie jüdischer Witzbücher aus den 1920er-Jahren wieder - wie auch der zeitgenössische jüdische Humor in den USA ein wichtiger Bezugspunkt des Buches ist.

Im chronologischen Fortschreiten durch sein üppiges Material (neben Texten vor allem Bilder und Karikaturen) ordnet Kaplan uns das Wissen um eine Kulturtechnik, die so nur unter den Bedingungen der Diaspora entstehen konnte.

In sechs Kapiteln besieht Kaplan die Weimarer und die österreichische Republik (1918-1933), das Dritte Reich (1933-1945) und die Zeit nach der Shoah (1945-1964) und präsentiert uns zentrale Texte und Schlüsselstellen in der Geschichte jüdisch-deutschen Kulturtransfers.
Über den Autor

Louis Kaplan ist Professor für Geschichte und Fotografie- und Medientheorie an der University of Toronto. Er ist Autor zahlreicher Bücher, etwa über László Moholy-Nagy und den "Seelenfotografen" William Mumler. Zuletzt erschien von ihm auf Englisch "Photography and Humour" (2017).

BANK(TM) ist eine deutsch-französische Designagentur im Aufbau Haus/Planet Modulor, mitten im Herzen Berlins, geleitet von Sebastian Bissinger und Laure Boer. Seit mehr als 25 Jahren entwickeln sie Designkonzepte und Erscheinungsbilder und verantworten den gesamten Produktionsprozess, analog und digital. BANK(TM) ist für Kultur­ein­richtungen, Organisa­tionen und Unternehmen tätig. Kunden sind u.a. Skype, Magnum Photos Paris, Time Magazine New York, UNESCO, UNICEF, UNFPA, Die Andere Bibliothek, Friedrich-Ebert-Stiftung und das Goethe-Institut.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 416
Reihe: Die Andere Bibliothek
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783847704393
ISBN-10: 3847704397
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Herstellernummer: 513/60439
Einband: Gebunden
Autor: Kaplan, Louis
Übersetzung: Csuss, Jacqueline
Hersteller: AB Die Andere Bibliothek
AB - Die Andere Bibliothek
Maße: 217 x 128 x 32 mm
Von/Mit: Louis Kaplan
Erscheinungsdatum: 21.09.2021
Gewicht: 0,646 kg
preigu-id: 119372417
Über den Autor

Louis Kaplan ist Professor für Geschichte und Fotografie- und Medientheorie an der University of Toronto. Er ist Autor zahlreicher Bücher, etwa über László Moholy-Nagy und den "Seelenfotografen" William Mumler. Zuletzt erschien von ihm auf Englisch "Photography and Humour" (2017).

BANK(TM) ist eine deutsch-französische Designagentur im Aufbau Haus/Planet Modulor, mitten im Herzen Berlins, geleitet von Sebastian Bissinger und Laure Boer. Seit mehr als 25 Jahren entwickeln sie Designkonzepte und Erscheinungsbilder und verantworten den gesamten Produktionsprozess, analog und digital. BANK(TM) ist für Kultur­ein­richtungen, Organisa­tionen und Unternehmen tätig. Kunden sind u.a. Skype, Magnum Photos Paris, Time Magazine New York, UNESCO, UNICEF, UNFPA, Die Andere Bibliothek, Friedrich-Ebert-Stiftung und das Goethe-Institut.

Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 416
Reihe: Die Andere Bibliothek
Inhalt: 416 S.
ISBN-13: 9783847704393
ISBN-10: 3847704397
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Herstellernummer: 513/60439
Einband: Gebunden
Autor: Kaplan, Louis
Übersetzung: Csuss, Jacqueline
Hersteller: AB Die Andere Bibliothek
AB - Die Andere Bibliothek
Maße: 217 x 128 x 32 mm
Von/Mit: Louis Kaplan
Erscheinungsdatum: 21.09.2021
Gewicht: 0,646 kg
preigu-id: 119372417
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte