Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Ich zum Du zum Wir
Perspektivenwechsel und Triangulierung in der frühen Kindheit
Taschenbuch von Katrin Schrenker
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit dieser interdisziplinären Studie an der Schnittstelle zwischen psychoanalytischer Erziehungswissenschaft und systematischer Sprachwissenschaft erforscht die Autorin die Einflüsse familiärer Strukturen und früher Beziehungserfahrungen auf die Entwicklung pragmatischer und triangulärer Fähigkeiten. Die Kombination quantitativer und qualitativer Verfahren eröffnet neue methodische Zugänge und führt zu überraschenden Erkenntnissen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien.
Der quantitative Teil stellt einen sprachwissenschaftlichen, der qualitative Teil einen tiefenpsychologischen Zugang zur Materie her. Zu den verwendeten Methoden gehört ein Sprachentwicklungstest zur pragmatischen Kompe¬tenz und ein aus der Bindungsforschung hervorgegangenes Spiel- und Erzählverfahren. Teilnehmer der Studie sind Kinder ab 5 Jahren aus unterschiedlichen Familienmodellen.
In der Frage, ob Kinder aus Kern- und Einelternfamilien konflikthafte dyadische oder konfliktlose triadische Beziehungsmuster bevorzugen, kommt die Autorin zu interessanten Ergebnissen. Erziehern und Spracherwerbsforschern eröffnet die Studie neue Perspektiven zur Erhebung und Überprüfung pragmatischer Fähigkeiten. Für die therapeutische Arbeit ist das Spiel- und Erzählverfahren zur Diagnostik triangulärer Familienstrukturen interessant.
Das Buch richtet sich sowohl an ein mit Kindern arbeitendes Fachpublikum als auch an methodisch interdisziplinär orientierte Wissenschaftler sowie an alle anderen an dieser Thematik interessierten Leser.
Mit dieser interdisziplinären Studie an der Schnittstelle zwischen psychoanalytischer Erziehungswissenschaft und systematischer Sprachwissenschaft erforscht die Autorin die Einflüsse familiärer Strukturen und früher Beziehungserfahrungen auf die Entwicklung pragmatischer und triangulärer Fähigkeiten. Die Kombination quantitativer und qualitativer Verfahren eröffnet neue methodische Zugänge und führt zu überraschenden Erkenntnissen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien.
Der quantitative Teil stellt einen sprachwissenschaftlichen, der qualitative Teil einen tiefenpsychologischen Zugang zur Materie her. Zu den verwendeten Methoden gehört ein Sprachentwicklungstest zur pragmatischen Kompe¬tenz und ein aus der Bindungsforschung hervorgegangenes Spiel- und Erzählverfahren. Teilnehmer der Studie sind Kinder ab 5 Jahren aus unterschiedlichen Familienmodellen.
In der Frage, ob Kinder aus Kern- und Einelternfamilien konflikthafte dyadische oder konfliktlose triadische Beziehungsmuster bevorzugen, kommt die Autorin zu interessanten Ergebnissen. Erziehern und Spracherwerbsforschern eröffnet die Studie neue Perspektiven zur Erhebung und Überprüfung pragmatischer Fähigkeiten. Für die therapeutische Arbeit ist das Spiel- und Erzählverfahren zur Diagnostik triangulärer Familienstrukturen interessant.
Das Buch richtet sich sowohl an ein mit Kindern arbeitendes Fachpublikum als auch an methodisch interdisziplinär orientierte Wissenschaftler sowie an alle anderen an dieser Thematik interessierten Leser.
Über den Autor
Katrin Schrenker studierte Erziehungswissenschaften (Dipl.) mit Psychologie und Soziologie sowie Germanistik und Pädagogik (M.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie schloss dort ihre Promotion in einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen psychoanalytischer Erziehungswissenschaft und systematischer Sprachwissenschaft ab. Derzeit ist sie pädagogische Gruppenleiterin an einer Ganztagsschule in Köln und arbeitet als Lehrbeauftragte und Workshop-Leiterin (u.a. für das Schreibzentrum der Goethe-Universität und das Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Fachhochschule Köln).
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Reihe: Reihe Pädagogik
Inhalt: xiv
374 S.
ISBN-13: 9783862261703
ISBN-10: 3862261700
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schrenker, Katrin
Auflage: 2012
Hersteller: Centaurus Verlag & Media
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Reihe Pädagogik
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Katrin Schrenker
Erscheinungsdatum: 18.02.2015
Gewicht: 0,501 kg
preigu-id: 106447639
Über den Autor
Katrin Schrenker studierte Erziehungswissenschaften (Dipl.) mit Psychologie und Soziologie sowie Germanistik und Pädagogik (M.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie schloss dort ihre Promotion in einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen psychoanalytischer Erziehungswissenschaft und systematischer Sprachwissenschaft ab. Derzeit ist sie pädagogische Gruppenleiterin an einer Ganztagsschule in Köln und arbeitet als Lehrbeauftragte und Workshop-Leiterin (u.a. für das Schreibzentrum der Goethe-Universität und das Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Fachhochschule Köln).
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Kindergarten & Vorschulpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Reihe: Reihe Pädagogik
Inhalt: xiv
374 S.
ISBN-13: 9783862261703
ISBN-10: 3862261700
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schrenker, Katrin
Auflage: 2012
Hersteller: Centaurus Verlag & Media
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Reihe Pädagogik
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Katrin Schrenker
Erscheinungsdatum: 18.02.2015
Gewicht: 0,501 kg
preigu-id: 106447639
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte