Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom Hitlerjungen zum Freimaurer
Lebenserinnerungen
Taschenbuch von Heinz Kamp
Sprache: Deutsch

11,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Lebenserinnerungen, wenn sie nicht die autobiographische Selbstsicht von Prominenten zum Thema haben, lesen sich oft als ergänzender oder gar korrigierender Beitrag zur Geschichte. Geschrieben von Zeitzeugen, denen man zutraut, dass sie wissen müssen, wie es wirklich war.
Die Lebenserinnerungen von Heinz Kamp sind unspektakulär weit entfernt von solchen Motiven. Heinz Kamp erzählt von sich selbst und davon, wie er seine Zeit erlebt hat. Das hat wohl manch einer ähnlich erlebt, und weil sich viele in den geschilderten Zeitumständen und Schicksalsläufen wiederfinden können, ist das Buch so authentisch.
Heinz Kamp ist erkennbar nie in der Versuchung, aus einer höheren Warte zu bewerten und zu deuten. Er bleibt selbstkritisch bescheiden. Wie ein Roter Faden zieht sich sein Bemühen durchs Buch, sich selbst zu erkennen und trotz aller Widrigkeiten das zu finden, was wirklich wichtig ist. Das weist schon früh auf einen inneren Entwicklungsprozess hin, der dann gewissermaßen ¿folgerichtig¿ zum zweiten Teil des Buchtitels führt, zur Freimaurerei.
Der erste Teil mit der stellvertretenden Markierung als ¿Hitlerjunge¿ steht unmissverständlich für Deutschlands braune Geschichte und die damit infizierten Menschen, von denen man rückblickend sagt, sie seien um ihre Jugend betrogen worden.
Heinz Kamp, Jahrgang 1923, gehört zu dieser betrogenen Generation. Im Schicksalsjahr 1933 war er 10 Jahre jung und hatte als ¿Pimpf¿ des ¿Führers¿ Lebenslauf und das ¿Horst-Wessel-Lied¿ auswendig zu lernen. Als der Krieg ausbrach, war er 16, als alles verloren war, 22 Jahre jung. Als verwundeter Kriegsgefangener erlebte er die totale Katastrophe. Ende und Anfang. Eine prägende Zeit, die einen Menschen zerstören, aber auch aufbauen kann.
Hier erzählt jemand, der das alles erlebt hat, jemand, der Orientierung suchte und schließlich fand, der Familie gegründet und Kindern gesagt hat, wie alles war und wie alles weiter gehen kann.
Heinz Kamp erzählt sein Leben. Man hört ihm gerne mit Anteilnahme und Gewinn zu.
Lebenserinnerungen, wenn sie nicht die autobiographische Selbstsicht von Prominenten zum Thema haben, lesen sich oft als ergänzender oder gar korrigierender Beitrag zur Geschichte. Geschrieben von Zeitzeugen, denen man zutraut, dass sie wissen müssen, wie es wirklich war.
Die Lebenserinnerungen von Heinz Kamp sind unspektakulär weit entfernt von solchen Motiven. Heinz Kamp erzählt von sich selbst und davon, wie er seine Zeit erlebt hat. Das hat wohl manch einer ähnlich erlebt, und weil sich viele in den geschilderten Zeitumständen und Schicksalsläufen wiederfinden können, ist das Buch so authentisch.
Heinz Kamp ist erkennbar nie in der Versuchung, aus einer höheren Warte zu bewerten und zu deuten. Er bleibt selbstkritisch bescheiden. Wie ein Roter Faden zieht sich sein Bemühen durchs Buch, sich selbst zu erkennen und trotz aller Widrigkeiten das zu finden, was wirklich wichtig ist. Das weist schon früh auf einen inneren Entwicklungsprozess hin, der dann gewissermaßen ¿folgerichtig¿ zum zweiten Teil des Buchtitels führt, zur Freimaurerei.
Der erste Teil mit der stellvertretenden Markierung als ¿Hitlerjunge¿ steht unmissverständlich für Deutschlands braune Geschichte und die damit infizierten Menschen, von denen man rückblickend sagt, sie seien um ihre Jugend betrogen worden.
Heinz Kamp, Jahrgang 1923, gehört zu dieser betrogenen Generation. Im Schicksalsjahr 1933 war er 10 Jahre jung und hatte als ¿Pimpf¿ des ¿Führers¿ Lebenslauf und das ¿Horst-Wessel-Lied¿ auswendig zu lernen. Als der Krieg ausbrach, war er 16, als alles verloren war, 22 Jahre jung. Als verwundeter Kriegsgefangener erlebte er die totale Katastrophe. Ende und Anfang. Eine prägende Zeit, die einen Menschen zerstören, aber auch aufbauen kann.
Hier erzählt jemand, der das alles erlebt hat, jemand, der Orientierung suchte und schließlich fand, der Familie gegründet und Kindern gesagt hat, wie alles war und wie alles weiter gehen kann.
Heinz Kamp erzählt sein Leben. Man hört ihm gerne mit Anteilnahme und Gewinn zu.
Über den Autor
Heinz Kamp, Jahrgang 1923,aufgewachsen als Einzelkind in Hannover. Die Eltern stammten aus einfachen Verhältnissen und siedelten aus einem ländlichen Gebiet nahe der holländischen Grenze 1919 nach Hannover. Der Vater arbeitete als Dreher in der Industrie; die Mutter war Hausfrau.
Im Schicksalsjahr 1933 war Heinz Kamp 10 Jahre jung und hatte als ¿Pimpf¿ des ¿Führers¿ Lebenslauf und das ¿Horst-Wessel-Lied¿ auswendig zu lernen. Als der Krieg ausbrach, war er 16, als alles verloren war, 22 Jahre jung. Als verwundeter Kriegsgefangener überlebte und erlebte er die totale Katastrophe. Ende und Anfang.
Es gelang ihm, 1947 an seine Ausbildung zum Industriekaufmann anzuknüpfen und mit Mühe, Ehrgeiz und auch etwas Glück beruflich Fuß zu fassen. 1949 heiratete er seine jetzige Frau; zwei Kinder wurden in den 50er-Jahren geboren. Nach einer Zeit der Arbeitslosigkeit ging es dann auch beruflich weiter. Er konnte sich weiter qualifizieren und schließlich 1959 eine selbständige Existenz als Steuerberater gründen.
In den 60er-Jahren fand er dann auch den Weg zur Freimaurerei, der er bis heute aktiv verbunden ist.
Nach einer erfolgreichen beruflichen Karriere leben Heinz Kamp und seine Frau noch heute gemeinsam in ihrem Reihenhaus in Hannover.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783732243730
ISBN-10: 3732243737
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kamp, Heinz
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 12 mm
Von/Mit: Heinz Kamp
Erscheinungsdatum: 12.08.2013
Gewicht: 0,186 kg
preigu-id: 105702281
Über den Autor
Heinz Kamp, Jahrgang 1923,aufgewachsen als Einzelkind in Hannover. Die Eltern stammten aus einfachen Verhältnissen und siedelten aus einem ländlichen Gebiet nahe der holländischen Grenze 1919 nach Hannover. Der Vater arbeitete als Dreher in der Industrie; die Mutter war Hausfrau.
Im Schicksalsjahr 1933 war Heinz Kamp 10 Jahre jung und hatte als ¿Pimpf¿ des ¿Führers¿ Lebenslauf und das ¿Horst-Wessel-Lied¿ auswendig zu lernen. Als der Krieg ausbrach, war er 16, als alles verloren war, 22 Jahre jung. Als verwundeter Kriegsgefangener überlebte und erlebte er die totale Katastrophe. Ende und Anfang.
Es gelang ihm, 1947 an seine Ausbildung zum Industriekaufmann anzuknüpfen und mit Mühe, Ehrgeiz und auch etwas Glück beruflich Fuß zu fassen. 1949 heiratete er seine jetzige Frau; zwei Kinder wurden in den 50er-Jahren geboren. Nach einer Zeit der Arbeitslosigkeit ging es dann auch beruflich weiter. Er konnte sich weiter qualifizieren und schließlich 1959 eine selbständige Existenz als Steuerberater gründen.
In den 60er-Jahren fand er dann auch den Weg zur Freimaurerei, der er bis heute aktiv verbunden ist.
Nach einer erfolgreichen beruflichen Karriere leben Heinz Kamp und seine Frau noch heute gemeinsam in ihrem Reihenhaus in Hannover.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 168
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783732243730
ISBN-10: 3732243737
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kamp, Heinz
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 12 mm
Von/Mit: Heinz Kamp
Erscheinungsdatum: 12.08.2013
Gewicht: 0,186 kg
preigu-id: 105702281
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte