Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In den Jahren 1837 bis 1857 reiste Johann Hinrich Wichern, Begründer des Rauhen Hauses und der Inneren Mission, kreuz und quer durch Deutschland. Er warb für das Rauhe Haus in Hamburg und die angeschlossene Brüderanstalt, initiierte die Gründung von Rettungshäusern, inspizierte Gefängnisse, machte die Sache der Inneren Mission als Reformprojekt für Deutschland bekannt und baute ein großes Netzwerk von Personen und Einrichtungen auf. Unterwegs schrieb er regelmäßig an seine Frau Amanda, um sie an dem, was er erlebte, teilhaben zu lassen, aber auch, um für sich selbst in einer Art Tagebuch Erfahrungen, Erkenntnisse und Begegnungen festzuhalten. Amanda Wichern hielt ihrerseits in Briefen Kontakt zu ihrem [...] Briefe sind ein starkes Stück Zeitgeschichte. Sie eröffnen facettenreiche und pointierte Einblicke in Johann Hinrich und Amanda Wicherns Denken und Wirken. Wicherns Charakter tritt in den Briefen an seine Frau deutlicher zutage als in seinen Schriften. Amanda Wicherns Persönlichkeit kommt in den Blick und ihre Bedeutung für Wicherns weit gespanntes Engagement wird greifbar. Die Beziehung zwischen Johann Hinrich Wichern und seiner Frau Amanda gewinnt [...] vorliegenden Briefe erscheinen pünktlich zum 175-jährigen Jubiläum der Diakonie in Deutschland und zum 190. Jahrestag der Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg. Die Briefe tragen dazu bei, die Herkunft der Diakonie besser zu verstehen, und bieten zugleich Impulse im Blick auf gegenwärtige Krisenphänomene und Transformationsprozesse.
In den Jahren 1837 bis 1857 reiste Johann Hinrich Wichern, Begründer des Rauhen Hauses und der Inneren Mission, kreuz und quer durch Deutschland. Er warb für das Rauhe Haus in Hamburg und die angeschlossene Brüderanstalt, initiierte die Gründung von Rettungshäusern, inspizierte Gefängnisse, machte die Sache der Inneren Mission als Reformprojekt für Deutschland bekannt und baute ein großes Netzwerk von Personen und Einrichtungen auf. Unterwegs schrieb er regelmäßig an seine Frau Amanda, um sie an dem, was er erlebte, teilhaben zu lassen, aber auch, um für sich selbst in einer Art Tagebuch Erfahrungen, Erkenntnisse und Begegnungen festzuhalten. Amanda Wichern hielt ihrerseits in Briefen Kontakt zu ihrem [...] Briefe sind ein starkes Stück Zeitgeschichte. Sie eröffnen facettenreiche und pointierte Einblicke in Johann Hinrich und Amanda Wicherns Denken und Wirken. Wicherns Charakter tritt in den Briefen an seine Frau deutlicher zutage als in seinen Schriften. Amanda Wicherns Persönlichkeit kommt in den Blick und ihre Bedeutung für Wicherns weit gespanntes Engagement wird greifbar. Die Beziehung zwischen Johann Hinrich Wichern und seiner Frau Amanda gewinnt [...] vorliegenden Briefe erscheinen pünktlich zum 175-jährigen Jubiläum der Diakonie in Deutschland und zum 190. Jahrestag der Gründung des Rauhen Hauses in Hamburg. Die Briefe tragen dazu bei, die Herkunft der Diakonie besser zu verstehen, und bieten zugleich Impulse im Blick auf gegenwärtige Krisenphänomene und Transformationsprozesse.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 696 S.
ISBN-13: 9783525459249
ISBN-10: 3525459246
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: VUR0009869
Redaktion: Schäfer, Gerhard K.
Herausgeber: Gerhard K Schäfer
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Breite 10, D-37079 Göttingen, info@v-r.de
Abbildungen: mit 8 Abb.
Maße: 240 x 170 x 5 mm
Von/Mit: Gerhard K. Schäfer
Erscheinungsdatum: 17.07.2023
Gewicht: 1,414 kg
Artikel-ID: 126958651

Ähnliche Produkte