Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der interdisziplinäre Sammelband führt unter dem Titel »Vom Grund des Tragischen« Beiträge zur antiken Tragödie sowie ihrer Rezeption und Wirkung zusammen. Er geht im Kern auf eine Ringvorlesung zurück, die im Wintersemester 2015/2016 am Zentrum für Klassikstudien der Universität Regensburg stattfand.
Die unterschiedlichen fachlichen Perspektiven ¿ versammelt sind neben klassisch-philologischen, die im Zentrum stehen, archäologische, religionsgeschichtliche, rechtsgeschichtliche, verschiedene literaturwissenschaftliche, theologische und philosophische Interpretationen ¿ ermöglichen es, den Reichtum und die Tragweite des Themas zu beleuchten, aber auch dessen Einfachheit und Einmaligkeit anzudeuten. Der Band präsentiert solchermaßen »Ansätze zur Interpretation der Tragödie«, deren gemeinsamen Orientierungspunkt das Tragische bildet, wie es für die europäische Geistes- und Kulturgeschichte seit der Antike bis in die Gegenwart auf vielgestaltige Weise zum Sinn stiftenden und Grund gebenden Phänomen werden konnte.
Die unterschiedlichen fachlichen Perspektiven ¿ versammelt sind neben klassisch-philologischen, die im Zentrum stehen, archäologische, religionsgeschichtliche, rechtsgeschichtliche, verschiedene literaturwissenschaftliche, theologische und philosophische Interpretationen ¿ ermöglichen es, den Reichtum und die Tragweite des Themas zu beleuchten, aber auch dessen Einfachheit und Einmaligkeit anzudeuten. Der Band präsentiert solchermaßen »Ansätze zur Interpretation der Tragödie«, deren gemeinsamen Orientierungspunkt das Tragische bildet, wie es für die europäische Geistes- und Kulturgeschichte seit der Antike bis in die Gegenwart auf vielgestaltige Weise zum Sinn stiftenden und Grund gebenden Phänomen werden konnte.
Der interdisziplinäre Sammelband führt unter dem Titel »Vom Grund des Tragischen« Beiträge zur antiken Tragödie sowie ihrer Rezeption und Wirkung zusammen. Er geht im Kern auf eine Ringvorlesung zurück, die im Wintersemester 2015/2016 am Zentrum für Klassikstudien der Universität Regensburg stattfand.
Die unterschiedlichen fachlichen Perspektiven ¿ versammelt sind neben klassisch-philologischen, die im Zentrum stehen, archäologische, religionsgeschichtliche, rechtsgeschichtliche, verschiedene literaturwissenschaftliche, theologische und philosophische Interpretationen ¿ ermöglichen es, den Reichtum und die Tragweite des Themas zu beleuchten, aber auch dessen Einfachheit und Einmaligkeit anzudeuten. Der Band präsentiert solchermaßen »Ansätze zur Interpretation der Tragödie«, deren gemeinsamen Orientierungspunkt das Tragische bildet, wie es für die europäische Geistes- und Kulturgeschichte seit der Antike bis in die Gegenwart auf vielgestaltige Weise zum Sinn stiftenden und Grund gebenden Phänomen werden konnte.
Die unterschiedlichen fachlichen Perspektiven ¿ versammelt sind neben klassisch-philologischen, die im Zentrum stehen, archäologische, religionsgeschichtliche, rechtsgeschichtliche, verschiedene literaturwissenschaftliche, theologische und philosophische Interpretationen ¿ ermöglichen es, den Reichtum und die Tragweite des Themas zu beleuchten, aber auch dessen Einfachheit und Einmaligkeit anzudeuten. Der Band präsentiert solchermaßen »Ansätze zur Interpretation der Tragödie«, deren gemeinsamen Orientierungspunkt das Tragische bildet, wie es für die europäische Geistes- und Kulturgeschichte seit der Antike bis in die Gegenwart auf vielgestaltige Weise zum Sinn stiftenden und Grund gebenden Phänomen werden konnte.
Über den Autor
Mit Beiträgen von Anton Bierl, Dieter Borchmeyer, Wolfram Ette, Sabine Föllinger, Ivo de Gennaro, Reinhold F. Glei, Markus A. Gruber, Susanne Gödde, Andreas Heil, Jeff Jay, Sergiusz Kazmierski, Dennis R. MacDonald, Egert Pöhlmann, Georg Rechenauer, Philipp Scheibelreiter, Elisabeth Strobl, Alexander Sokolicek, Heribert Tommek und Bernhard Zimmermann
Zusammenfassung
Orientiert am Phänomen des Tragischen und seiner geistesgeschichtlichen Bedeutung bietet der Band interdisziplinäre Zugänge zur antiken Tragödie und ihrer Wirkung.
Inhaltsverzeichnis
[...]
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Altertum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Regensburger Klassikstudien |
Inhalt: | 448 S. |
ISBN-13: | 9783795432928 |
ISBN-10: | 3795432928 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Rechenauer, Georg
Kazmierski, Sergiusz |
Herausgeber: | Georg Rechenauer/Sergiusz Kazmierski |
Hersteller: |
Schnell & Steiner GmbH
Schnell & Steiner GmbH, Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Schnell & Steiner GmbH, Leibnizstr. 13, D-93055 Regensburg, f.weiland@schnell-und-steiner.de |
Maße: | 241 x 180 x 37 mm |
Von/Mit: | Georg Rechenauer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 18.07.2023 |
Gewicht: | 1,002 kg |
Über den Autor
Mit Beiträgen von Anton Bierl, Dieter Borchmeyer, Wolfram Ette, Sabine Föllinger, Ivo de Gennaro, Reinhold F. Glei, Markus A. Gruber, Susanne Gödde, Andreas Heil, Jeff Jay, Sergiusz Kazmierski, Dennis R. MacDonald, Egert Pöhlmann, Georg Rechenauer, Philipp Scheibelreiter, Elisabeth Strobl, Alexander Sokolicek, Heribert Tommek und Bernhard Zimmermann
Zusammenfassung
Orientiert am Phänomen des Tragischen und seiner geistesgeschichtlichen Bedeutung bietet der Band interdisziplinäre Zugänge zur antiken Tragödie und ihrer Wirkung.
Inhaltsverzeichnis
[...]
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Altertum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | Regensburger Klassikstudien |
Inhalt: | 448 S. |
ISBN-13: | 9783795432928 |
ISBN-10: | 3795432928 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Rechenauer, Georg
Kazmierski, Sergiusz |
Herausgeber: | Georg Rechenauer/Sergiusz Kazmierski |
Hersteller: |
Schnell & Steiner GmbH
Schnell & Steiner GmbH, Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Schnell & Steiner GmbH, Leibnizstr. 13, D-93055 Regensburg, f.weiland@schnell-und-steiner.de |
Maße: | 241 x 180 x 37 mm |
Von/Mit: | Georg Rechenauer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 18.07.2023 |
Gewicht: | 1,002 kg |
Sicherheitshinweis