Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit fragt nach der Rezeption und Transformation von Wissen an den Grenzen der Erziehungswissenschaft zur Philosophie.


Am Beispiel der Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie wird untersucht, wie und wozu Philosophie in der Erziehungswissenschaft verwendet wird: Wer wird zitiert, wie werden die Referenzen genutzt und wozu dienen die Bezüge? Zur Beantwortung dieser Fragen wird die Schriftenreihe im empirischen Teil zunächst bibliometrisch und anschließend typologisch untersucht.


Dies führt im Ergebnis zu vier Typen des Gebrauchs von Philosophie in der Erziehungswissenschaft, die abschließend mit Blick auf die Frage nach dem Selbstverständnis der Disziplin und die Frage ihrer (Inter-)Disziplinarität diskutiert werden.
Die vorliegende Arbeit fragt nach der Rezeption und Transformation von Wissen an den Grenzen der Erziehungswissenschaft zur Philosophie.


Am Beispiel der Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie wird untersucht, wie und wozu Philosophie in der Erziehungswissenschaft verwendet wird: Wer wird zitiert, wie werden die Referenzen genutzt und wozu dienen die Bezüge? Zur Beantwortung dieser Fragen wird die Schriftenreihe im empirischen Teil zunächst bibliometrisch und anschließend typologisch untersucht.


Dies führt im Ergebnis zu vier Typen des Gebrauchs von Philosophie in der Erziehungswissenschaft, die abschließend mit Blick auf die Frage nach dem Selbstverständnis der Disziplin und die Frage ihrer (Inter-)Disziplinarität diskutiert werden.
Über den Autor
Janusz Wilden studierte Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Von 2016 bis 2024 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Seit 2024 ist er dort als Lehrkraft für besondere Aufgaben beschäftigt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fragen der Theoriebildung, der (Inter-)Disziplinarität und der Wissenschaftstheorie in der Erziehungswissenschaft, Konzepte und Verfahren empirischer Wissenschaftsforschung sowie Praktiken und Diskurse der Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Bildungspolitik und Bildungsforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 252 S.
ISBN-13: 9783781526846
ISBN-10: 3781526844
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wilden, Janusz
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de
Maße: 232 x 163 x 16 mm
Von/Mit: Janusz Wilden
Erscheinungsdatum: 16.12.2024
Gewicht: 0,414 kg
Artikel-ID: 130673510

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Taschenbuch