Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Der Wandel von Arbeit, der als Subjektivierung und Digitalisierung diskutiert wird, hat unerwartete Folgen: Mehr Selbstverantwortung schafft noch keine befreite Welt der Erwerbsarbeit, und Technik dringt in die Domänen geistiger Arbeit ein. Der Band versammelt Analysen aus soziologischer, psychologischer und psychoanalytischer Sicht und beleuchtet Subjektivität in der Erwerbsarbeit mithilfe verschiedener theoretisch-konzeptioneller Zugänge. Das Ziel ist, einen neuen Bezugsrahmen für kritische Arbeitsforschung zu bilden.
Der Inhalt
Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung ¿ Humane Arbeit als geistige Arbeit? ¿ Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen ¿ Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten? ¿ Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur ¿ Das Versprechen der Aktionsforschung ¿ Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen¿ Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen ¿ Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität ¿ Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege ¿ Entfremdung und Aneignung in der Arbeit ¿ Subjekt-Objekt-Relationen in der Sozialisation, in der Arbeit und im Alltag
Die Herausgebenden
Fritz Böhle, Prof. Dr., Universität Augsburg und Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.
Eva Senghaas-Knobloch, Prof. Dr., Universität Bremen, interdisziplinäres Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).
Der Inhalt
Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung ¿ Humane Arbeit als geistige Arbeit? ¿ Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen ¿ Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten? ¿ Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur ¿ Das Versprechen der Aktionsforschung ¿ Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen¿ Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen ¿ Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität ¿ Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege ¿ Entfremdung und Aneignung in der Arbeit ¿ Subjekt-Objekt-Relationen in der Sozialisation, in der Arbeit und im Alltag
Die Herausgebenden
Fritz Böhle, Prof. Dr., Universität Augsburg und Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.
Eva Senghaas-Knobloch, Prof. Dr., Universität Bremen, interdisziplinäres Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).
Der Wandel von Arbeit, der als Subjektivierung und Digitalisierung diskutiert wird, hat unerwartete Folgen: Mehr Selbstverantwortung schafft noch keine befreite Welt der Erwerbsarbeit, und Technik dringt in die Domänen geistiger Arbeit ein. Der Band versammelt Analysen aus soziologischer, psychologischer und psychoanalytischer Sicht und beleuchtet Subjektivität in der Erwerbsarbeit mithilfe verschiedener theoretisch-konzeptioneller Zugänge. Das Ziel ist, einen neuen Bezugsrahmen für kritische Arbeitsforschung zu bilden.
Der Inhalt
Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung ¿ Humane Arbeit als geistige Arbeit? ¿ Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen ¿ Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten? ¿ Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur ¿ Das Versprechen der Aktionsforschung ¿ Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen¿ Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen ¿ Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität ¿ Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege ¿ Entfremdung und Aneignung in der Arbeit ¿ Subjekt-Objekt-Relationen in der Sozialisation, in der Arbeit und im Alltag
Die Herausgebenden
Fritz Böhle, Prof. Dr., Universität Augsburg und Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.
Eva Senghaas-Knobloch, Prof. Dr., Universität Bremen, interdisziplinäres Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).
Der Inhalt
Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung ¿ Humane Arbeit als geistige Arbeit? ¿ Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen ¿ Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten? ¿ Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur ¿ Das Versprechen der Aktionsforschung ¿ Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen¿ Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen ¿ Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität ¿ Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege ¿ Entfremdung und Aneignung in der Arbeit ¿ Subjekt-Objekt-Relationen in der Sozialisation, in der Arbeit und im Alltag
Die Herausgebenden
Fritz Böhle, Prof. Dr., Universität Augsburg und Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.
Eva Senghaas-Knobloch, Prof. Dr., Universität Bremen, interdisziplinäres Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).
Über den Autor
Fritz Böhle, Prof. Dr., Universität Augsburg und Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.
Eva Senghaas-Knobloch, Prof. Dr., Universität Bremen, interdisziplinäres Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).
Zusammenfassung
Subjektivierung und Selbsverantwortung in Arbeitszusammenhängen
Das Spannungsverhältnis zwischen autonomen Subjekten und Fremdbestimmung
Interdisziplinäre Ansätze
Inhaltsverzeichnis
Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung.- Humane Arbeit als geistige Arbeit?- Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen.- Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten?- Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur - Das Versprechen der Aktionsforschung.- Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen - Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen.- Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität - Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege.- Entfremdung und Aneignung in der Arbeit.- Subjekt-Objekt-Relationen in der Sozialisation, in der Arbeit und im Alltag.
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xii
214 S. 1 s/w Illustr. 214 S. 1 Abb. |
ISBN-13: | 9783658271176 |
ISBN-10: | 3658271175 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-27117-6 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Böhle, Fritz
Senghaas-Knobloch, Eva |
Herausgeber: | Fritz Böhle/Eva Senghaas-Knobloch |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer VS |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Abbildungen: | Bibliographie |
Maße: | 210 x 148 x 13 mm |
Von/Mit: | Fritz Böhle (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.01.2020 |
Gewicht: | 0,301 kg |