Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vollgeld.
Beschäftigung, Grundsicherung und weniger Staatsquote durch eine modernisierte Geldordnung.
Buch von Joseph Huber
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der industrietraditionale Sozialstaat ist am Ende. Er dreht an einer Abgaben-Einkommens-Spirale, die sich auswirkt als Mehrabgaben-Minderbeschäftigungs-Spirale und als Mehrverschuldungs-Minderinvestitionen-Spirale. So schafft der Sozialstaat mehr Probleme als er löst. Es muss ein Weg gefunden werden, die Staatsquote zu senken, ohne die Sicherung der Einkommen aufs Spiel zu setzen.

Dieser Weg eröffnet sich durch Übergang vom heutigen Geldreserve-System, bei dem die bargeldlosen Zahlungsmittel von den Banken geschaffen werden, zu Vollgeld, das ausschließlich von der Zentralbank geschöpft wird. Giroguthaben, heute lediglich Zahlungskredit, werden zu Buchgeld, das ebenso vollwertiges Geld darstellt wie heute schon Münzen und Banknoten.

Ein Teil des vollwertigen Buchgeldes dient regelgebunden der Finanzierung eines Grundeinkommens. Ein solches Grundeinkommen kann auf EU-Ebene eingeführt werden. Es umfasst Leistungen wie heute Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe, Ausbildungsförderung sowie die Aufstockung von Niedriglöhnen, Niedrigrenten oder anderen Niedrigeinkünften.

Die Ausgabe der dafür benötigten Gelder durch die Zentralbank, künftig die Europäische Zentralbank, erfolgt inflationsfrei, weil sie sich innerhalb der Größenordnung bewegt, in der sich die Gesamtgeldmenge ohnedies erweitert. Durch Vollgeld ändert sich nicht die Geldmenge, lediglich deren Quelle. Die Zentralbank erhält ein allgemeines Geldregal für Buchgeld und Bargeld und damit erstmalig die effektive Kontrolle über die Geldmenge. Die Instabilitäten des überkommenen Geldwesens werden insoweit ausgeräumt. Ansonsten bestehen Bankensektor und Finanzmärkte in allen ihren Geschäften unbeeinträchtigt fort.

In dem Maße, wie die Zentralbank inflationsfrei Vollgeld für Grundeinkommen herausgibt, kann der Staat die Steuern und Sozialabgaben senken. Der Arbeitsmarkt wird entlastet. Es verbleiben erhöhte Einkommen und Vermögen bei Unternehmen und privaten Haushalten. Ihre Fähigkeit zur Eigenkapitalbildung und E
Der industrietraditionale Sozialstaat ist am Ende. Er dreht an einer Abgaben-Einkommens-Spirale, die sich auswirkt als Mehrabgaben-Minderbeschäftigungs-Spirale und als Mehrverschuldungs-Minderinvestitionen-Spirale. So schafft der Sozialstaat mehr Probleme als er löst. Es muss ein Weg gefunden werden, die Staatsquote zu senken, ohne die Sicherung der Einkommen aufs Spiel zu setzen.

Dieser Weg eröffnet sich durch Übergang vom heutigen Geldreserve-System, bei dem die bargeldlosen Zahlungsmittel von den Banken geschaffen werden, zu Vollgeld, das ausschließlich von der Zentralbank geschöpft wird. Giroguthaben, heute lediglich Zahlungskredit, werden zu Buchgeld, das ebenso vollwertiges Geld darstellt wie heute schon Münzen und Banknoten.

Ein Teil des vollwertigen Buchgeldes dient regelgebunden der Finanzierung eines Grundeinkommens. Ein solches Grundeinkommen kann auf EU-Ebene eingeführt werden. Es umfasst Leistungen wie heute Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe, Ausbildungsförderung sowie die Aufstockung von Niedriglöhnen, Niedrigrenten oder anderen Niedrigeinkünften.

Die Ausgabe der dafür benötigten Gelder durch die Zentralbank, künftig die Europäische Zentralbank, erfolgt inflationsfrei, weil sie sich innerhalb der Größenordnung bewegt, in der sich die Gesamtgeldmenge ohnedies erweitert. Durch Vollgeld ändert sich nicht die Geldmenge, lediglich deren Quelle. Die Zentralbank erhält ein allgemeines Geldregal für Buchgeld und Bargeld und damit erstmalig die effektive Kontrolle über die Geldmenge. Die Instabilitäten des überkommenen Geldwesens werden insoweit ausgeräumt. Ansonsten bestehen Bankensektor und Finanzmärkte in allen ihren Geschäften unbeeinträchtigt fort.

In dem Maße, wie die Zentralbank inflationsfrei Vollgeld für Grundeinkommen herausgibt, kann der Staat die Steuern und Sozialabgaben senken. Der Arbeitsmarkt wird entlastet. Es verbleiben erhöhte Einkommen und Vermögen bei Unternehmen und privaten Haushalten. Ihre Fähigkeit zur Eigenkapitalbildung und E
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: I. Einleitung und Überblick - Jenseits der industrietraditionalen Sozial- und Geldordnung - II. Die Ausgangslage: Epochenwechsel und Krise des Sozialstaats - III. Das bezugsrechtfinanzierte Grundeinkommen - IV. Finanzierung des Grundeinkommens durch Zentralbank-Bezugsrechte - V. Vom Reservegeld zum Vollgeld - VI. Retribution - Staat und Politik in der gegliederten Gesellschaft - VII. Eine postkapitalistische Sicht auf Wirtschaftsfaktoren, Gewinn, Einkommen und Eigentum - Anhang - Literaturverzeichnis - Namensregister - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 452
Inhalt: 452 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428095261
ISBN-10: 342809526X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 9526
Autor: Huber, Joseph
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb.; 452 S.
Maße: 238 x 159 x 23 mm
Von/Mit: Joseph Huber
Erscheinungsdatum: 20.11.1998
Gewicht: 0,72 kg
preigu-id: 101371176
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: I. Einleitung und Überblick - Jenseits der industrietraditionalen Sozial- und Geldordnung - II. Die Ausgangslage: Epochenwechsel und Krise des Sozialstaats - III. Das bezugsrechtfinanzierte Grundeinkommen - IV. Finanzierung des Grundeinkommens durch Zentralbank-Bezugsrechte - V. Vom Reservegeld zum Vollgeld - VI. Retribution - Staat und Politik in der gegliederten Gesellschaft - VII. Eine postkapitalistische Sicht auf Wirtschaftsfaktoren, Gewinn, Einkommen und Eigentum - Anhang - Literaturverzeichnis - Namensregister - Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 452
Inhalt: 452 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783428095261
ISBN-10: 342809526X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 9526
Autor: Huber, Joseph
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab., Abb.; 452 S.
Maße: 238 x 159 x 23 mm
Von/Mit: Joseph Huber
Erscheinungsdatum: 20.11.1998
Gewicht: 0,72 kg
preigu-id: 101371176
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte