Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Philanthropie 2.0
Buch von Johannes Krall (u. a.)
Sprache: Deutsch

89,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der soziale Kapitalmarkt ist im Wachstum begriffen. Neben der langen Tradition der Philanthropie im angloamerikanischen Raum haben europäische Staaten unterschiedliche Entwicklungsstufen erreicht. Philanthropisches Engagement privater Stiftungen und institutioneller Investoren generiert einen unverzichtbaren Impact für politische, wissenschaftliche, sozial-karitative und ökologische Aufgaben. Die private Förderung von Start-ups und Social Entrepreneurs kommt insbesondere den gesellschaftspolitisch relevanten Parametern Innovation und Beschäftigung zugute. Moderne Stiftungen begnügen sich nicht mit der Bereitstellung finanzieller Mittel. Komplexen Herausforderungen und Lösungsansätzen wird im Wege kollaborativen Wirkens begegnet. Zunächst geht es um den Aufbau einer Gemeinnützigkeitskultur und die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese stehen unter dem Postulat der politischen Akzeptanz des gemeinnützigen Akteurs und der Anerkennung seines Beitrags zum Gemeinwohl der zivilen Gesellschaft. In diesem Kontext ist etwa die instrumentelle Funktion von Steuerbegünstigungen von hoher Effizienz gekennzeichnet. Schließlich ebnet diese den Boden für die erforderliche Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Finanzierungsformen. Im Idealfall impliziert philanthropisches Verhalten eine Win-win-Situation und bewirkt direkte Umverteilung hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit.
Der soziale Kapitalmarkt ist im Wachstum begriffen. Neben der langen Tradition der Philanthropie im angloamerikanischen Raum haben europäische Staaten unterschiedliche Entwicklungsstufen erreicht. Philanthropisches Engagement privater Stiftungen und institutioneller Investoren generiert einen unverzichtbaren Impact für politische, wissenschaftliche, sozial-karitative und ökologische Aufgaben. Die private Förderung von Start-ups und Social Entrepreneurs kommt insbesondere den gesellschaftspolitisch relevanten Parametern Innovation und Beschäftigung zugute. Moderne Stiftungen begnügen sich nicht mit der Bereitstellung finanzieller Mittel. Komplexen Herausforderungen und Lösungsansätzen wird im Wege kollaborativen Wirkens begegnet. Zunächst geht es um den Aufbau einer Gemeinnützigkeitskultur und die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese stehen unter dem Postulat der politischen Akzeptanz des gemeinnützigen Akteurs und der Anerkennung seines Beitrags zum Gemeinwohl der zivilen Gesellschaft. In diesem Kontext ist etwa die instrumentelle Funktion von Steuerbegünstigungen von hoher Effizienz gekennzeichnet. Schließlich ebnet diese den Boden für die erforderliche Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Finanzierungsformen. Im Idealfall impliziert philanthropisches Verhalten eine Win-win-Situation und bewirkt direkte Umverteilung hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Wolfgang Spiess-Knafl: Herausforderungen bei der Finanzierung sozialer Innovationen - Michael Meyer/Reinhard Millner: Status Quo und Zukunftsperspektiven des gemeinnützigen Stiftungssektors in Österreich - Arnulf Melzer/Frank Frieß: Fundraising für die Wissenschaft - Chancen und Erfolgsfaktoren - Norbert Zimmermann: Österreich braucht Leister und Geber - Oliver Oehri: Moderne Formen der Philanthropie - Christin ter Braak-Forstinger: Gemeinnützige Stiftungen als Multiplikatoren von philanthropischem Kapital: Innovative Wege zur Finanzierung und Skalierung von Sozialunternehmen in Österreich - Gerhard Zwettler: Impact Management - Josef Fritz/Ludwig Szinicz: Wie Sie Ihrer Stiftung Flügel verleihen - Günther Lutschinger/Matthias Spiegelfeld: «Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, ...» - Veit Sorger: Stiftung & Familienvermögen als Standortvorteil für Österreich - Monika Kircher/Marlis Baurecht: Mit Forschung und Innovation aufblühen - Melanie Jann/Alexander Mann/Matthias Pieper/Christina Staubmann/Stefan Weder: Aus drei mach eins: Trilateraler Inkubator als wirtschaftliche Triebfeder für Kärnten - Marcia Hoffmann: Impact Investment als Paradigmenwechsel - Alois Schwarz: Eine Wirtschaft des Teilens und der Partizipation - Jutta Krall: Zum Zweck der bona temporalia und dem Anspruch vermögensrechtlicher Dispositionen am Beispiel ordensgenossenschaftlicher Rechtsträger - Elke Willi: Die Rolle der Bank im Rahmen zeitgemäßer Philanthropie-Beratung, Start-up Initiative und des Social Entrepreneurship - Roland Meier/Miro Mitev: Risikokontrolle als Grundlage für Kapitalerhalt - Jasmin Güngör: Social Impact-Anleihe als Wellenbrecher im ethischen Investment.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 316
Reihe: Finance and Ethics
ISBN-13: 9783631671221
ISBN-10: 3631671229
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 267122
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Krall, Johannes
Lernbass, Richard
Stauber, Oliver
Neumayer, Christoph
Mahrer, Harald
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Finance and Ethics
Maße: 216 x 153 x 21 mm
Von/Mit: Johannes Krall (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.06.2016
Gewicht: 0,523 kg
preigu-id: 103742726
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Wolfgang Spiess-Knafl: Herausforderungen bei der Finanzierung sozialer Innovationen - Michael Meyer/Reinhard Millner: Status Quo und Zukunftsperspektiven des gemeinnützigen Stiftungssektors in Österreich - Arnulf Melzer/Frank Frieß: Fundraising für die Wissenschaft - Chancen und Erfolgsfaktoren - Norbert Zimmermann: Österreich braucht Leister und Geber - Oliver Oehri: Moderne Formen der Philanthropie - Christin ter Braak-Forstinger: Gemeinnützige Stiftungen als Multiplikatoren von philanthropischem Kapital: Innovative Wege zur Finanzierung und Skalierung von Sozialunternehmen in Österreich - Gerhard Zwettler: Impact Management - Josef Fritz/Ludwig Szinicz: Wie Sie Ihrer Stiftung Flügel verleihen - Günther Lutschinger/Matthias Spiegelfeld: «Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, ...» - Veit Sorger: Stiftung & Familienvermögen als Standortvorteil für Österreich - Monika Kircher/Marlis Baurecht: Mit Forschung und Innovation aufblühen - Melanie Jann/Alexander Mann/Matthias Pieper/Christina Staubmann/Stefan Weder: Aus drei mach eins: Trilateraler Inkubator als wirtschaftliche Triebfeder für Kärnten - Marcia Hoffmann: Impact Investment als Paradigmenwechsel - Alois Schwarz: Eine Wirtschaft des Teilens und der Partizipation - Jutta Krall: Zum Zweck der bona temporalia und dem Anspruch vermögensrechtlicher Dispositionen am Beispiel ordensgenossenschaftlicher Rechtsträger - Elke Willi: Die Rolle der Bank im Rahmen zeitgemäßer Philanthropie-Beratung, Start-up Initiative und des Social Entrepreneurship - Roland Meier/Miro Mitev: Risikokontrolle als Grundlage für Kapitalerhalt - Jasmin Güngör: Social Impact-Anleihe als Wellenbrecher im ethischen Investment.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 316
Reihe: Finance and Ethics
ISBN-13: 9783631671221
ISBN-10: 3631671229
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 267122
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Krall, Johannes
Lernbass, Richard
Stauber, Oliver
Neumayer, Christoph
Mahrer, Harald
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Finance and Ethics
Maße: 216 x 153 x 21 mm
Von/Mit: Johannes Krall (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.06.2016
Gewicht: 0,523 kg
preigu-id: 103742726
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte