Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Volker Tschuschke Kurzgruppenpsychotherapie Theorie und Praxis
Theorie und Praxis
Taschenbuch von Volker Tschuschke
Sprache: Deutsch

89,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Psychotherapie wird zunehmend von ökonomischen Zwängen eingeschränkt. Die begrenzten Ressourcen erfordern immer mehr, neue Behandlungskonzepte zu entwickeln, um unterschiedlichste psychische, psychiatrische, psychosomatische und somatische Erkrankungen in kürzerer Zeit zu behandeln. Ausgehend vom Zeitbegriff der Moderne werden umfassend Sinnhaftigkeit und Möglichkeiten zeitbegrenzter Psychotherapie ¿ speziell in therapeutischen Gruppen ¿ reflektiert und diskutiert. Die therapeutische Kurzzeitgruppe bietet die ökonomischste Form psychotherapeutischer Hilfe überhaupt an und steht den Wirkungen von Einzeltherapien in nichts nach. Therapeutische Kurzzeitgruppen sind in den vielfältigsten stationären Behandlungssettings Standard und können genauso im ambulanten Bereich genutzt werden. Das Buch behandelt erstmals umfassend den Bereich therapeutischer Gruppen im Kurzzeitformat.
Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Psychotherapie wird zunehmend von ökonomischen Zwängen eingeschränkt. Die begrenzten Ressourcen erfordern immer mehr, neue Behandlungskonzepte zu entwickeln, um unterschiedlichste psychische, psychiatrische, psychosomatische und somatische Erkrankungen in kürzerer Zeit zu behandeln. Ausgehend vom Zeitbegriff der Moderne werden umfassend Sinnhaftigkeit und Möglichkeiten zeitbegrenzter Psychotherapie ¿ speziell in therapeutischen Gruppen ¿ reflektiert und diskutiert. Die therapeutische Kurzzeitgruppe bietet die ökonomischste Form psychotherapeutischer Hilfe überhaupt an und steht den Wirkungen von Einzeltherapien in nichts nach. Therapeutische Kurzzeitgruppen sind in den vielfältigsten stationären Behandlungssettings Standard und können genauso im ambulanten Bereich genutzt werden. Das Buch behandelt erstmals umfassend den Bereich therapeutischer Gruppen im Kurzzeitformat.
Zusammenfassung

Ausgehend vom Zeitbegriff der Moderne werden umfassend Sinnhaftigkeit und Möglichkeiten zeitbegrenzter Psychotherapie - speziell in therapeutischen Gruppen - reflektiert und diskutiert. Die therapeutische Kurzzeitgruppe bietet die ökonomischste Form psychotherapeutischer Hilfe überhaupt an und steht den Wirkungen von Einzeltherapien in nichts nach. Therapeutische Kurzzeitgruppen sind in den vielfältigsten stationären Behandlungssettings Standard und können genau so im ambulanten Bereich genutzt werden. Das Buch behandelt erstmals umfassend den Bereich therapeutischer Gruppen im Kurzzeitformat.

Inhaltsverzeichnis
1 Zum Zeitbegriff der Moderne.- 1.1 Der Mensch in der Zeitfalle.- 1.2 Zeitempfinden und existenzielle Problematik.- 1.3 Seelische Gesundheit und das Verhältnis zur Zeit.- 2 Psychotherapie und Zeit.- 2.1 Begriffsklärungen-Was ist "Langzeit-", was ist "Kurzzeittherapie"?.- 2.2 Evolution der Kurzzeittherapie.- 2.3 Argumente für Kurzzeittherapie (versus Langzeittherapie) -ethische, ökonomische und Indikationsaspekte.- 2.4 Zeit-Dosis-Wirkungszusammenhänge in der Psychotherapie.- 2.5 Evidenzbasierte Medizin und Psychotherapie.- 3 Kurzzeitpsychotherapie.- 3.1 Kurzzeit- versus Langzeittherapie-Effektivitäts- und Effizienzvergleiche.- 3.2 Kurzzeittherapie als eigenständiger Behandlungsansatz.- 4 Überlegungen zur Gruppen- versus Einzeltherapie.- 4.1 Anthropologische, sozialpsychologische und ethische Überlegungen.- 4.2 Psychotherapeutische Überlegungen-gruppenspezifische Wirkfaktoren.- 5 Entwicklungen von Gruppen und in Gruppen unter dem Zeitaspekt.- 5.1 Gruppenrollen.- 5.2 Modelle der Gruppenentwicklung.- 6 Konzepte der Kurztherapie und Kurzgruppenpsychotherapie.- 6.1 Konzepte der psychodynamischen Kurzpsychotherapie in der Einzelbehandlung.- 6.2 Konzepte der Kurzgruppenpsychotherapie.- 7 Aufgaben und Maßnahmen vor Gruppenbeginn.- 7.1 Indikation, Prognose und Selektion.- 7.2 Geschlossenes versus offenes Gruppenformat.- 7.3 Gruppenzusammensetzung und Gruppenvorbereitung.- 7.4 Homogene oder heterogene Gruppenzusammensetzung -störungsspezifisch oder -unspezifisch?.- 7.5 Therapiekontrakt.- 8 Gruppenprozess-Technische Aspekte der Kurzgruppenleitung.- 8.1 Zur Rolle und Bedeutung der Gruppenleitung in der Kurzgruppe.- 8.2 Technik der Gruppenleitung.- 8.3 Fokusbildung.- 8.4 Hier-und-Jetzt-Technik.- 8.5 Aktivität und Schweigen.- 8.6 Gruppe-als-Ganzes versusIndividuen in der Gruppe.- 8.7 Zum Umgang mit dem Dropout-Problem.- 8.8 Umgang mit schwierigen Patienten.- 8.9 Beendigung der Gruppe.- 8.10 Schäden und negative Folgen durch Gruppenleitung.- 9 Die zeitbegrenzte Gruppe in der klinischen Praxis.- 9.1 Stationäre Kurzgruppentherapie.- 9.2 Ambulante Kurzgruppentherapie.- 9.3 Zeitbegrenzte Gruppen in Weiterbildung und Supervision.- 10 Spezielle Patientenpopulationen in zeitbegrenzten Therapiegruppen.- 10.1 Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD).- 10.2 Somatoforme (funktionelle) Störungsbilder.- 10.3 Essstörungen.- 10.4 Persönlichkeitsstörungen.- 10.5 Angststörungen.- 10.6 Affektive Störungen.- 10.7 Psychosen.- 10.8 Kurzzeitgruppen mit Alkoholkranken.- 10.9 Kurzzeitgruppen für chronisch körperlich Erkrankte.- 10.10 Kinder- und Jugendlichen-Kurzgruppen.- 10.11 Kurzgruppentherapie für alte Menschen.- 10.12 Kurzgruppentherapie für Migranten.- 11 Integration und Ausblick.- 12 Anhang.- Personenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: ix
331 S.
61 s/w Illustr.
331 S. 61 Abb.
ISBN-13: 9783211838860
ISBN-10: 3211838864
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tschuschke, Volker
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Volker Tschuschke
Erscheinungsdatum: 17.06.2003
Gewicht: 0,601 kg
preigu-id: 102572176
Zusammenfassung

Ausgehend vom Zeitbegriff der Moderne werden umfassend Sinnhaftigkeit und Möglichkeiten zeitbegrenzter Psychotherapie - speziell in therapeutischen Gruppen - reflektiert und diskutiert. Die therapeutische Kurzzeitgruppe bietet die ökonomischste Form psychotherapeutischer Hilfe überhaupt an und steht den Wirkungen von Einzeltherapien in nichts nach. Therapeutische Kurzzeitgruppen sind in den vielfältigsten stationären Behandlungssettings Standard und können genau so im ambulanten Bereich genutzt werden. Das Buch behandelt erstmals umfassend den Bereich therapeutischer Gruppen im Kurzzeitformat.

Inhaltsverzeichnis
1 Zum Zeitbegriff der Moderne.- 1.1 Der Mensch in der Zeitfalle.- 1.2 Zeitempfinden und existenzielle Problematik.- 1.3 Seelische Gesundheit und das Verhältnis zur Zeit.- 2 Psychotherapie und Zeit.- 2.1 Begriffsklärungen-Was ist "Langzeit-", was ist "Kurzzeittherapie"?.- 2.2 Evolution der Kurzzeittherapie.- 2.3 Argumente für Kurzzeittherapie (versus Langzeittherapie) -ethische, ökonomische und Indikationsaspekte.- 2.4 Zeit-Dosis-Wirkungszusammenhänge in der Psychotherapie.- 2.5 Evidenzbasierte Medizin und Psychotherapie.- 3 Kurzzeitpsychotherapie.- 3.1 Kurzzeit- versus Langzeittherapie-Effektivitäts- und Effizienzvergleiche.- 3.2 Kurzzeittherapie als eigenständiger Behandlungsansatz.- 4 Überlegungen zur Gruppen- versus Einzeltherapie.- 4.1 Anthropologische, sozialpsychologische und ethische Überlegungen.- 4.2 Psychotherapeutische Überlegungen-gruppenspezifische Wirkfaktoren.- 5 Entwicklungen von Gruppen und in Gruppen unter dem Zeitaspekt.- 5.1 Gruppenrollen.- 5.2 Modelle der Gruppenentwicklung.- 6 Konzepte der Kurztherapie und Kurzgruppenpsychotherapie.- 6.1 Konzepte der psychodynamischen Kurzpsychotherapie in der Einzelbehandlung.- 6.2 Konzepte der Kurzgruppenpsychotherapie.- 7 Aufgaben und Maßnahmen vor Gruppenbeginn.- 7.1 Indikation, Prognose und Selektion.- 7.2 Geschlossenes versus offenes Gruppenformat.- 7.3 Gruppenzusammensetzung und Gruppenvorbereitung.- 7.4 Homogene oder heterogene Gruppenzusammensetzung -störungsspezifisch oder -unspezifisch?.- 7.5 Therapiekontrakt.- 8 Gruppenprozess-Technische Aspekte der Kurzgruppenleitung.- 8.1 Zur Rolle und Bedeutung der Gruppenleitung in der Kurzgruppe.- 8.2 Technik der Gruppenleitung.- 8.3 Fokusbildung.- 8.4 Hier-und-Jetzt-Technik.- 8.5 Aktivität und Schweigen.- 8.6 Gruppe-als-Ganzes versusIndividuen in der Gruppe.- 8.7 Zum Umgang mit dem Dropout-Problem.- 8.8 Umgang mit schwierigen Patienten.- 8.9 Beendigung der Gruppe.- 8.10 Schäden und negative Folgen durch Gruppenleitung.- 9 Die zeitbegrenzte Gruppe in der klinischen Praxis.- 9.1 Stationäre Kurzgruppentherapie.- 9.2 Ambulante Kurzgruppentherapie.- 9.3 Zeitbegrenzte Gruppen in Weiterbildung und Supervision.- 10 Spezielle Patientenpopulationen in zeitbegrenzten Therapiegruppen.- 10.1 Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD).- 10.2 Somatoforme (funktionelle) Störungsbilder.- 10.3 Essstörungen.- 10.4 Persönlichkeitsstörungen.- 10.5 Angststörungen.- 10.6 Affektive Störungen.- 10.7 Psychosen.- 10.8 Kurzzeitgruppen mit Alkoholkranken.- 10.9 Kurzzeitgruppen für chronisch körperlich Erkrankte.- 10.10 Kinder- und Jugendlichen-Kurzgruppen.- 10.11 Kurzgruppentherapie für alte Menschen.- 10.12 Kurzgruppentherapie für Migranten.- 11 Integration und Ausblick.- 12 Anhang.- Personenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: ix
331 S.
61 s/w Illustr.
331 S. 61 Abb.
ISBN-13: 9783211838860
ISBN-10: 3211838864
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tschuschke, Volker
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Volker Tschuschke
Erscheinungsdatum: 17.06.2003
Gewicht: 0,601 kg
preigu-id: 102572176
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte