Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Völkerpsychologie
Was uns unterscheidet
Buch von Andreas Vonderach
Sprache: Deutsch

29,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch geht es um die differentielle Völkerpsychologie oder Völkercharakterologie, das heißt um die charakteristischen Eigenschaften der verschiedenen Völker, durch die sie sich voneinander unterscheiden. Es gibt einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Völkerpsychologie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

In jeder Bevölkerung findet sich eine große Variabilität der Temperamente und Begabungen. Es gibt aber auch Unterschiede zwischen den Rassen und Völkern in der Wahrscheinlichkeit, Häufigkeit und Intensität der Realisierung eines bestimmten Verhaltens. Völkerpsychologische Aussagen sind also immer nur relative Aussagen.

Beobachtungen über die psychischen Eigenschaften der verschiedenen Völker gibt es seit der Antike. Damals entstanden zum Beispiel Tacitus' Werk über die Germanen und Poseidonios' über die Kelten. Die neuzeitliche Völkerpsychologie ist ein Kind der Aufklärung und der Romantik. Von der Aufklärung kommt das wissenschaftliche Interesse und von der Romantik die Wertschätzung der Individualität der Völker.

In den jeweils eigenen Kapiteln werden die theoretischen und methodischen Ansätze und die mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse für die verschiedenen Völker dargestellt. Als Grundlage dienen Berichte von Forschungsreisenden, die geisteswissenschaftliche Völkerpsychologie, die amerikanische Kultur- und Persönlichkeitsschule, die Testpsychologie, die Forschungen über Intelligenzunterschiede, die Sprachpsychologie, Vorurteile und Stereotypen, die Kulturvergleichende Psychologie und die moderne Verhaltensgenetik.

In dieser dritten Auflage des Buches ist besonders das Kapitel über die moderne Verhaltensgenetik aktualisiert und stark erweitert worden.
In diesem Buch geht es um die differentielle Völkerpsychologie oder Völkercharakterologie, das heißt um die charakteristischen Eigenschaften der verschiedenen Völker, durch die sie sich voneinander unterscheiden. Es gibt einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Völkerpsychologie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

In jeder Bevölkerung findet sich eine große Variabilität der Temperamente und Begabungen. Es gibt aber auch Unterschiede zwischen den Rassen und Völkern in der Wahrscheinlichkeit, Häufigkeit und Intensität der Realisierung eines bestimmten Verhaltens. Völkerpsychologische Aussagen sind also immer nur relative Aussagen.

Beobachtungen über die psychischen Eigenschaften der verschiedenen Völker gibt es seit der Antike. Damals entstanden zum Beispiel Tacitus' Werk über die Germanen und Poseidonios' über die Kelten. Die neuzeitliche Völkerpsychologie ist ein Kind der Aufklärung und der Romantik. Von der Aufklärung kommt das wissenschaftliche Interesse und von der Romantik die Wertschätzung der Individualität der Völker.

In den jeweils eigenen Kapiteln werden die theoretischen und methodischen Ansätze und die mit ihnen gewonnenen Erkenntnisse für die verschiedenen Völker dargestellt. Als Grundlage dienen Berichte von Forschungsreisenden, die geisteswissenschaftliche Völkerpsychologie, die amerikanische Kultur- und Persönlichkeitsschule, die Testpsychologie, die Forschungen über Intelligenzunterschiede, die Sprachpsychologie, Vorurteile und Stereotypen, die Kulturvergleichende Psychologie und die moderne Verhaltensgenetik.

In dieser dritten Auflage des Buches ist besonders das Kapitel über die moderne Verhaltensgenetik aktualisiert und stark erweitert worden.
Über den Autor
Andreas Vonderach, Jahrgang 1964, studierte Geschichte und Geographie in Oldenburg und biologische Anthropologie in Mainz und Ulm. Er ist Schüler der Anthropologen Ilse Schwidetzky und Friedrich W. Rösing und hat zahlreiche Publikationen zu anthropologischen, historischen und volkskundlichen Themen veröffentlicht, darunter zuletzt im Lindenbaum Verlag ein Buch über Charaktere und Unterschiede der deutschen Stämme ("Die deutschen Stämme").
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Ethnographie der Antike
3. Mittelalter
4. Humanismus und Aufklärung
[...]opa in der frühen Neuzeit
6. Die Entdeckung Außereuropas
7. Die Wissenschaft der Anthropologie
8. Herder
9. Wilhelm von Humboldt
10. Die Völkerpsychologie von Bastian bis Wundt
11. Die europäische Völkerpsychologie in der Zeit nach Wundt
12. Max Weber und die Religionssoziologie
13. Die völkercharakterologische Struktur Europas
14. Moral- und Kriminalstatistik
15. Die Völkerkunde
16. Die außereuropäischen Völker
17. Lévy-Bruhl und die Mentalität der Primitiven
18. ¿Rassenpsychiatrie¿ (vergleichende Psychiatrie)
19. Sprachpsychologie
20. Rassenpsychologie
21. ¿Kultur und Persönlichkeit¿
22. Vorurteile und Stereotypen
23. Kulturvergleichende Psychologie I
24. Hofstedes Kulturdimensionen
25. Daniel Freedmans Untersuchungen an Neugeborenen
26. Die kulturvergleichende Piaget-Forschung
27. Die Intelligenzunterschiede
28. Humanethologie
29. Kulturvergleichende Psychologie II
30. Robert McCrae und die Weltverteilung der Big Five
31. Kulturelle Werte
32. Stereotype Accuracy
33. Neue Sprachpsychologie
34. Verhaltensgenetik
35. Versuch einer Synthese
Kommentierte Bibliographie
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 440
ISBN-13: 9783938176979
ISBN-10: 3938176970
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Vonderach, Andreas
Auflage: Neuauflage
Hersteller: Lindenbaum Verlag
Lindenbaum Verlag GmbH
Maße: 218 x 161 x 45 mm
Von/Mit: Andreas Vonderach
Erscheinungsdatum: 20.11.2021
Gewicht: 0,702 kg
preigu-id: 120653619
Über den Autor
Andreas Vonderach, Jahrgang 1964, studierte Geschichte und Geographie in Oldenburg und biologische Anthropologie in Mainz und Ulm. Er ist Schüler der Anthropologen Ilse Schwidetzky und Friedrich W. Rösing und hat zahlreiche Publikationen zu anthropologischen, historischen und volkskundlichen Themen veröffentlicht, darunter zuletzt im Lindenbaum Verlag ein Buch über Charaktere und Unterschiede der deutschen Stämme ("Die deutschen Stämme").
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Ethnographie der Antike
3. Mittelalter
4. Humanismus und Aufklärung
[...]opa in der frühen Neuzeit
6. Die Entdeckung Außereuropas
7. Die Wissenschaft der Anthropologie
8. Herder
9. Wilhelm von Humboldt
10. Die Völkerpsychologie von Bastian bis Wundt
11. Die europäische Völkerpsychologie in der Zeit nach Wundt
12. Max Weber und die Religionssoziologie
13. Die völkercharakterologische Struktur Europas
14. Moral- und Kriminalstatistik
15. Die Völkerkunde
16. Die außereuropäischen Völker
17. Lévy-Bruhl und die Mentalität der Primitiven
18. ¿Rassenpsychiatrie¿ (vergleichende Psychiatrie)
19. Sprachpsychologie
20. Rassenpsychologie
21. ¿Kultur und Persönlichkeit¿
22. Vorurteile und Stereotypen
23. Kulturvergleichende Psychologie I
24. Hofstedes Kulturdimensionen
25. Daniel Freedmans Untersuchungen an Neugeborenen
26. Die kulturvergleichende Piaget-Forschung
27. Die Intelligenzunterschiede
28. Humanethologie
29. Kulturvergleichende Psychologie II
30. Robert McCrae und die Weltverteilung der Big Five
31. Kulturelle Werte
32. Stereotype Accuracy
33. Neue Sprachpsychologie
34. Verhaltensgenetik
35. Versuch einer Synthese
Kommentierte Bibliographie
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 440
ISBN-13: 9783938176979
ISBN-10: 3938176970
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Vonderach, Andreas
Auflage: Neuauflage
Hersteller: Lindenbaum Verlag
Lindenbaum Verlag GmbH
Maße: 218 x 161 x 45 mm
Von/Mit: Andreas Vonderach
Erscheinungsdatum: 20.11.2021
Gewicht: 0,702 kg
preigu-id: 120653619
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte