Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verwaltete Herrschaft
Die kurkölnischen Residenzen im Spätmittelalter
Buch von Klaus Militzer
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Erstmals wird mit dem vorliegenden Buch eine Untersuchung zu den spätmittelalterlichen Residenzen der Kölner Kurfürsten und Erzbischöfe samt deren Verwaltungspersonal publiziert. Im Mittelpunkt stehen die rheinischen Orte Bonn, Bad Godesberg, Brühl und Poppelsdorf sowie Arnsberg für den westfälischen Teil des kurkölnischen Territoriums. Auch die bedeutenden Städte Köln und Soest werden thematisiert, wenngleich sie aufgrund ihrer emanzipatorischen Entwicklung als Residenzen nicht in Frage kamen.Tatsächlich ist das südliche Rheinland um Bonn seit dem Spätmittelalter das eigentliche kurkölnische Kernland. Zwar bilden sich erst in der Neuzeit Residenzen als die Orte aus, an denen sich die Verwaltung konzentrierte, dauerhaft etablierte und sich ihre Funktionsträger überwiegend aufhielten, aber es gab schon im Spätmittelalter wirkmächtige Ansätze zu solchen Residenzbildungen. Auf sie richtet sich die Perspektive der vorliegenden Arbeit, die sich als Beitrag zur allgemeinen Residenzenforschung versteht.
Erstmals wird mit dem vorliegenden Buch eine Untersuchung zu den spätmittelalterlichen Residenzen der Kölner Kurfürsten und Erzbischöfe samt deren Verwaltungspersonal publiziert. Im Mittelpunkt stehen die rheinischen Orte Bonn, Bad Godesberg, Brühl und Poppelsdorf sowie Arnsberg für den westfälischen Teil des kurkölnischen Territoriums. Auch die bedeutenden Städte Köln und Soest werden thematisiert, wenngleich sie aufgrund ihrer emanzipatorischen Entwicklung als Residenzen nicht in Frage kamen.Tatsächlich ist das südliche Rheinland um Bonn seit dem Spätmittelalter das eigentliche kurkölnische Kernland. Zwar bilden sich erst in der Neuzeit Residenzen als die Orte aus, an denen sich die Verwaltung konzentrierte, dauerhaft etablierte und sich ihre Funktionsträger überwiegend aufhielten, aber es gab schon im Spätmittelalter wirkmächtige Ansätze zu solchen Residenzbildungen. Auf sie richtet sich die Perspektive der vorliegenden Arbeit, die sich als Beitrag zur allgemeinen Residenzenforschung versteht.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 348
Inhalt: 348 S.
1 Karte
11 s/w-Abb
ISBN-13: 9783412515690
ISBN-10: 3412515698
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0014602
Autor: Militzer, Klaus
Hersteller: Böhlau
Böhlau Köln
Abbildungen: 11 s/w-Abb, 1 Karte
Maße: 235 x 161 x 28 mm
Von/Mit: Klaus Militzer
Erscheinungsdatum: 18.06.2019
Gewicht: 0,689 kg
preigu-id: 115351383
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 348
Inhalt: 348 S.
1 Karte
11 s/w-Abb
ISBN-13: 9783412515690
ISBN-10: 3412515698
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0014602
Autor: Militzer, Klaus
Hersteller: Böhlau
Böhlau Köln
Abbildungen: 11 s/w-Abb, 1 Karte
Maße: 235 x 161 x 28 mm
Von/Mit: Klaus Militzer
Erscheinungsdatum: 18.06.2019
Gewicht: 0,689 kg
preigu-id: 115351383
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte