Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Erstmals wird mit dem vorliegenden Buch eine Untersuchung zu den spätmittelalterlichen Residenzen der Kölner Kurfürsten und Erzbischöfe samt deren Verwaltungspersonal publiziert. Im Mittelpunkt stehen die rheinischen Orte Bonn, Bad Godesberg, Brühl und Poppelsdorf sowie Arnsberg für den westfälischen Teil des kurkölnischen Territoriums. Auch die bedeutenden Städte Köln und Soest werden thematisiert, wenngleich sie aufgrund ihrer emanzipatorischen Entwicklung als Residenzen nicht in Frage kamen.Tatsächlich ist das südliche Rheinland um Bonn seit dem Spätmittelalter das eigentliche kurkölnische Kernland. Zwar bilden sich erst in der Neuzeit Residenzen als die Orte aus, an denen sich die Verwaltung konzentrierte, dauerhaft etablierte und sich ihre Funktionsträger überwiegend aufhielten, aber es gab schon im Spätmittelalter wirkmächtige Ansätze zu solchen Residenzbildungen. Auf sie richtet sich die Perspektive der vorliegenden Arbeit, die sich als Beitrag zur allgemeinen Residenzenforschung versteht.

Erstmals wird mit dem vorliegenden Buch eine Untersuchung zu den spätmittelalterlichen Residenzen der Kölner Kurfürsten und Erzbischöfe samt deren Verwaltungspersonal publiziert. Im Mittelpunkt stehen die rheinischen Orte Bonn, Bad Godesberg, Brühl und Poppelsdorf sowie Arnsberg für den westfälischen Teil des kurkölnischen Territoriums. Auch die bedeutenden Städte Köln und Soest werden thematisiert, wenngleich sie aufgrund ihrer emanzipatorischen Entwicklung als Residenzen nicht in Frage kamen.Tatsächlich ist das südliche Rheinland um Bonn seit dem Spätmittelalter das eigentliche kurkölnische Kernland. Zwar bilden sich erst in der Neuzeit Residenzen als die Orte aus, an denen sich die Verwaltung konzentrierte, dauerhaft etablierte und sich ihre Funktionsträger überwiegend aufhielten, aber es gab schon im Spätmittelalter wirkmächtige Ansätze zu solchen Residenzbildungen. Auf sie richtet sich die Perspektive der vorliegenden Arbeit, die sich als Beitrag zur allgemeinen Residenzenforschung versteht.

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Titelzusatz: Die kurkölnischen Residenzen im Spätmittelalter, Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Neue Folge 4
Inhalt: 348 S.
1 Karte
11 s/w-Abb
ISBN-13: 9783412515690
ISBN-10: 3412515698
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Militzer, Klaus
Auflage: 1/2019
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 236 x 161 x 30 mm
Von/Mit: Klaus Militzer
Erscheinungsdatum: 17.06.2019
Gewicht: 0,69 kg
Artikel-ID: 115351383

Ähnliche Produkte

Buch

29,40 €* UVP 31,70 €

Lieferzeit 1-2 Wochen