Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Vertraut und fremd sind uns Musik wie Seele
Ein Vorwort
Ulrich Bahrke
Fremdes und Vertrautes und Frank Martins Zaubertrank
Psychoanalytische Anmerkungen
Marianne Leuzinger-Bohleber
Wie wird aus Fremdem Vertrautes in der Musik?
Analytische Betrachtungen zur Neurobiologie des auditiven Lernens am Beispiel
von Luca Lombardis "Nel vento, con Ariel"
Eckart Altenmüller
Die Bedeutung des Vertrauten und Fremden bei Papageno
Eine psychoanalytische Sicht auf Mozarts Zauberflöte
Lucia Pinschewer-Häfliger
"Neuheit, Witz, Reichthum an Gedanken"
Von der klassischen Solokadenz über Harlekin zu Sigmund Freud und wieder zurück
Dominik Sackmann
Improvisation als persönliche Erfahrung und Lebenshaltung
Chris Wiesendanger
Fremdes lockt - Fremdes schockt
Fragmente zur dadaistischen Verwandlung in Klangsprache und Traum
Annegret Körber
Ein gutes Objekt komponieren
Steve Reichs Different trains gruppenanalytisch gehört
Martin Weimer
Drei Gedanken zur Improvisation und über diese hinaus
Chris Wiesendanger
Jean Sibelius und seine Analytiker
Über das Gebot der Selbstreflexion und den wissenschaftlichen Umgang
mit regionalspezifischer Vertrautheit
Tomi Mäkelä
Das Kärntnerlied und die Holdingfunktion der Musik
Ein Exkurs ins Brauchtum
Hannes König
Vertraut und fremd sind uns Musik wie Seele
Ein Vorwort
Ulrich Bahrke
Fremdes und Vertrautes und Frank Martins Zaubertrank
Psychoanalytische Anmerkungen
Marianne Leuzinger-Bohleber
Wie wird aus Fremdem Vertrautes in der Musik?
Analytische Betrachtungen zur Neurobiologie des auditiven Lernens am Beispiel
von Luca Lombardis "Nel vento, con Ariel"
Eckart Altenmüller
Die Bedeutung des Vertrauten und Fremden bei Papageno
Eine psychoanalytische Sicht auf Mozarts Zauberflöte
Lucia Pinschewer-Häfliger
"Neuheit, Witz, Reichthum an Gedanken"
Von der klassischen Solokadenz über Harlekin zu Sigmund Freud und wieder zurück
Dominik Sackmann
Improvisation als persönliche Erfahrung und Lebenshaltung
Chris Wiesendanger
Fremdes lockt - Fremdes schockt
Fragmente zur dadaistischen Verwandlung in Klangsprache und Traum
Annegret Körber
Ein gutes Objekt komponieren
Steve Reichs Different trains gruppenanalytisch gehört
Martin Weimer
Drei Gedanken zur Improvisation und über diese hinaus
Chris Wiesendanger
Jean Sibelius und seine Analytiker
Über das Gebot der Selbstreflexion und den wissenschaftlichen Umgang
mit regionalspezifischer Vertrautheit
Tomi Mäkelä
Das Kärntnerlied und die Holdingfunktion der Musik
Ein Exkurs ins Brauchtum
Hannes König
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 189 S.
ISBN-13: 9783837928693
ISBN-10: 3837928691
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Altenmüller, Eckart/König, Hannes/Körber, Annegret u a
Redaktion: Bahrke, Ulrich
Sackmann, Dominik
Schoellkopf Steiger, Esther
Herausgeber: Ulrich Bahrke/Dominik Sackmann/Esther Schoellkopf Steiger
Illustrator: Wilfred Hildonen
Auflage: 1/2020
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 210 x 150 x 15 mm
Von/Mit: Eckart/König, Hannes/Körber, Annegret u a Altenmüller
Erscheinungsdatum: 15.04.2020
Gewicht: 0,285 kg
Artikel-ID: 117836680

Ähnliche Produkte