Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
"Vertrauen ist der Anfang von allem", heißt es vollmundig in der Werbung - und das gilt in besonderem Maß auch für soziale Arbeit. Doch nicht selten entwickelt sich die Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient völlig anders. Zweifel und Unsicherheiten, Vorurteile und Bedrohungsgefühle brechen sich Bahn. Dieses Buch wirkt wie eine Alternative. Susan Arnold erörtert darin grundlegende Komponenten, die Vertrauen in der Sozialen Arbeit abbilden und beeinflussen. Vor dem Hintergrund langjähriger Tätigkeit als Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin und basierend auf der Auswertung empirischer Daten bietet die Autorin einen breiten Einblick in diese grundlegende Dimension Sozialer Arbeit.
"Vertrauen ist der Anfang von allem", heißt es vollmundig in der Werbung - und das gilt in besonderem Maß auch für soziale Arbeit. Doch nicht selten entwickelt sich die Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient völlig anders. Zweifel und Unsicherheiten, Vorurteile und Bedrohungsgefühle brechen sich Bahn. Dieses Buch wirkt wie eine Alternative. Susan Arnold erörtert darin grundlegende Komponenten, die Vertrauen in der Sozialen Arbeit abbilden und beeinflussen. Vor dem Hintergrund langjähriger Tätigkeit als Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin und basierend auf der Auswertung empirischer Daten bietet die Autorin einen breiten Einblick in diese grundlegende Dimension Sozialer Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Zum Thema dieser Abhandlung
1.2 Fragestellungen und Ziel
1.3 Gliederung
Grundlagen und Forschungsstand
2 Hintergründe der Frage nach Vertrauen in der Sozialen Arbeit
2.1 Das Thema Vertrauen in der Fachdiskussion
2.2 Die professionelle Arbeitsbeziehung im Allgemeinen
2.3 Die professionelle Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient
2.4 Die Kompetenz zur Beziehungsgestaltung
2.5 Vertrauensforschung in der Sozialen Arbeit
3 Vertrauen aus der Sicht von Bezugswissenschaften
3.1 Annäherung an den Vertrauensbegriff
3.1.1 Erklärungsansätze zum Vertrauensphänomen
3.1.2 Synopse der Erkenntnisse zum Vertrauen in der zwischenmensch lichen Beziehung
3.1.3 Vertrauen und Misstrauen
3.1.4 Vertrauen in abstrakte gesellschaftliche Systeme
3.1.5 Differenzielle Vertrauenstheorie
3.2 Vertrauen als Gegenstand der Forschung
3.2.1 Ansätze der empirischen Vertrauensforschung
3.2.2 Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Vertrauensforschung
3.2.3 Vertrauen bei Kindern und Jugendlichen
3.2.4 Vertrauen in professionellen Anwendungsfeldern
3.3 Entstehung und Zerstörung von zwischenmenschlichem Vertrauen
3.3.1 Verlauf des Aufbaus von Vertrauen - ein Handlungsmodell
3.3.2 Verlauf des Abbaus von Vertrauen - ein Handlungsmodell
3.3.3 Vertrauensaufbau in der professionellen Beziehung
3.4 Anhaltspunkte für Vertrauen
3.4.1 Kategorien vertrauensvollen Verhaltens
3.4.2 Das Zeigen von Vertrauen im Verhalten
4 Vertrauensrelevante Strukturmerkmale Sozialer Arbeit
4.1 Soziale Arbeit als gesellschaftliches Instrument
4.1.1 Die gesellschaftliche Funktion
4.1.2 Die institutionelle Anbindung
4.1.3 Der Zugang zu den Angeboten
4.2 Soziale Arbeit als Beziehungsfeld
4.2.1 Konstitution der Sozialarbeiter-Klient-Beziehung
4.2.2 Professionalität der Beziehung
4.2.3 Doppeltes Mandat
4.2.4 Differenzen
4.3 Soziale Arbeit als Feld pädagogischer Interaktion
4.3.1 Transaktionalität in der pädagogischen Beziehung
4.3.2 Pädagogisches Verhältnis und Autorität
4.3.3 Kinder und Jugendliche als Adressaten
4.4 Zwischenbilanz
Ampli¿kation
5 Der Vertrauensbegriff in der Sozialen Arbeit
5.1 Klientenerwartungen als Vertrauensgrundlage
5.2 Erwartung von Verschwiegenheit im Kontext der Sozialen Arbeit
5.3 Vertrauen im Hilfeprozess
5.3.1 Vertrauen als Gefühlsäußerung
5.3.2 Vertrauen als Methode
5.3.3 Vertrauen in Verbindung zur Interaktionsatmosphäre
5.3.4 Vertrauen als Mittel zur Steuerung des Hilfeverlaufs
5.4 Zielkategorien von spezi¿ schem Vertrauen in der Sozialen Arbeit
5.4.1 Motivation
5.4.2 Information
5.4.3 Kooperation
5.4.4 Verknüpfung der Kategorien und Transfer
5.5 Zwischenbilanz
Qualitative Untersuchung von Beobachtungsdaten aus dem Arbeitsfeld stationäre Kinder- und Jugendhilfe
6 Datenerhebung
6.1 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs
6.2 Datengrundlage
6.2.1 Entstehung
6.2.2 Beschreibung des Untersuchungsfelds
6.2.3 Qualität
6.2.4 Form
6.3 Auswahl der Teilgesamtheit
7 Datenanalyse
7.1 Vorgehen
7.1.1 Methode der Datenanalyse
7.1.2 Codierung und Entwicklung von Zähleinheiten
7.1.3 Ein Kategorienschema zur Erfassung von Vertrauen
7.1.4 Codierung und Entwicklung von Kategorien
7.2 Darstellung der Ergebnisse
7.2.1 Beschreibung und Ausmaß der Kategorien
7.2.2 Bezüge der Kategorien
1.1 Zum Thema dieser Abhandlung
1.2 Fragestellungen und Ziel
1.3 Gliederung
Grundlagen und Forschungsstand
2 Hintergründe der Frage nach Vertrauen in der Sozialen Arbeit
2.1 Das Thema Vertrauen in der Fachdiskussion
2.2 Die professionelle Arbeitsbeziehung im Allgemeinen
2.3 Die professionelle Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient
2.4 Die Kompetenz zur Beziehungsgestaltung
2.5 Vertrauensforschung in der Sozialen Arbeit
3 Vertrauen aus der Sicht von Bezugswissenschaften
3.1 Annäherung an den Vertrauensbegriff
3.1.1 Erklärungsansätze zum Vertrauensphänomen
3.1.2 Synopse der Erkenntnisse zum Vertrauen in der zwischenmensch lichen Beziehung
3.1.3 Vertrauen und Misstrauen
3.1.4 Vertrauen in abstrakte gesellschaftliche Systeme
3.1.5 Differenzielle Vertrauenstheorie
3.2 Vertrauen als Gegenstand der Forschung
3.2.1 Ansätze der empirischen Vertrauensforschung
3.2.2 Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Vertrauensforschung
3.2.3 Vertrauen bei Kindern und Jugendlichen
3.2.4 Vertrauen in professionellen Anwendungsfeldern
3.3 Entstehung und Zerstörung von zwischenmenschlichem Vertrauen
3.3.1 Verlauf des Aufbaus von Vertrauen - ein Handlungsmodell
3.3.2 Verlauf des Abbaus von Vertrauen - ein Handlungsmodell
3.3.3 Vertrauensaufbau in der professionellen Beziehung
3.4 Anhaltspunkte für Vertrauen
3.4.1 Kategorien vertrauensvollen Verhaltens
3.4.2 Das Zeigen von Vertrauen im Verhalten
4 Vertrauensrelevante Strukturmerkmale Sozialer Arbeit
4.1 Soziale Arbeit als gesellschaftliches Instrument
4.1.1 Die gesellschaftliche Funktion
4.1.2 Die institutionelle Anbindung
4.1.3 Der Zugang zu den Angeboten
4.2 Soziale Arbeit als Beziehungsfeld
4.2.1 Konstitution der Sozialarbeiter-Klient-Beziehung
4.2.2 Professionalität der Beziehung
4.2.3 Doppeltes Mandat
4.2.4 Differenzen
4.3 Soziale Arbeit als Feld pädagogischer Interaktion
4.3.1 Transaktionalität in der pädagogischen Beziehung
4.3.2 Pädagogisches Verhältnis und Autorität
4.3.3 Kinder und Jugendliche als Adressaten
4.4 Zwischenbilanz
Ampli¿kation
5 Der Vertrauensbegriff in der Sozialen Arbeit
5.1 Klientenerwartungen als Vertrauensgrundlage
5.2 Erwartung von Verschwiegenheit im Kontext der Sozialen Arbeit
5.3 Vertrauen im Hilfeprozess
5.3.1 Vertrauen als Gefühlsäußerung
5.3.2 Vertrauen als Methode
5.3.3 Vertrauen in Verbindung zur Interaktionsatmosphäre
5.3.4 Vertrauen als Mittel zur Steuerung des Hilfeverlaufs
5.4 Zielkategorien von spezi¿ schem Vertrauen in der Sozialen Arbeit
5.4.1 Motivation
5.4.2 Information
5.4.3 Kooperation
5.4.4 Verknüpfung der Kategorien und Transfer
5.5 Zwischenbilanz
Qualitative Untersuchung von Beobachtungsdaten aus dem Arbeitsfeld stationäre Kinder- und Jugendhilfe
6 Datenerhebung
6.1 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs
6.2 Datengrundlage
6.2.1 Entstehung
6.2.2 Beschreibung des Untersuchungsfelds
6.2.3 Qualität
6.2.4 Form
6.3 Auswahl der Teilgesamtheit
7 Datenanalyse
7.1 Vorgehen
7.1.1 Methode der Datenanalyse
7.1.2 Codierung und Entwicklung von Zähleinheiten
7.1.3 Ein Kategorienschema zur Erfassung von Vertrauen
7.1.4 Codierung und Entwicklung von Kategorien
7.2 Darstellung der Ergebnisse
7.2.1 Beschreibung und Ausmaß der Kategorien
7.2.2 Bezüge der Kategorien
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783828821248 |
ISBN-10: | 3828821243 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 2124 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Arnold, Susan |
Hersteller: |
Tectum Verlag
Tectum Wissenschaftsverlag |
Maße: | 212 x 149 x 40 mm |
Von/Mit: | Susan Arnold |
Erscheinungsdatum: | 10.2009 |
Gewicht: | 0,622 kg |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Zum Thema dieser Abhandlung
1.2 Fragestellungen und Ziel
1.3 Gliederung
Grundlagen und Forschungsstand
2 Hintergründe der Frage nach Vertrauen in der Sozialen Arbeit
2.1 Das Thema Vertrauen in der Fachdiskussion
2.2 Die professionelle Arbeitsbeziehung im Allgemeinen
2.3 Die professionelle Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient
2.4 Die Kompetenz zur Beziehungsgestaltung
2.5 Vertrauensforschung in der Sozialen Arbeit
3 Vertrauen aus der Sicht von Bezugswissenschaften
3.1 Annäherung an den Vertrauensbegriff
3.1.1 Erklärungsansätze zum Vertrauensphänomen
3.1.2 Synopse der Erkenntnisse zum Vertrauen in der zwischenmensch lichen Beziehung
3.1.3 Vertrauen und Misstrauen
3.1.4 Vertrauen in abstrakte gesellschaftliche Systeme
3.1.5 Differenzielle Vertrauenstheorie
3.2 Vertrauen als Gegenstand der Forschung
3.2.1 Ansätze der empirischen Vertrauensforschung
3.2.2 Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Vertrauensforschung
3.2.3 Vertrauen bei Kindern und Jugendlichen
3.2.4 Vertrauen in professionellen Anwendungsfeldern
3.3 Entstehung und Zerstörung von zwischenmenschlichem Vertrauen
3.3.1 Verlauf des Aufbaus von Vertrauen - ein Handlungsmodell
3.3.2 Verlauf des Abbaus von Vertrauen - ein Handlungsmodell
3.3.3 Vertrauensaufbau in der professionellen Beziehung
3.4 Anhaltspunkte für Vertrauen
3.4.1 Kategorien vertrauensvollen Verhaltens
3.4.2 Das Zeigen von Vertrauen im Verhalten
4 Vertrauensrelevante Strukturmerkmale Sozialer Arbeit
4.1 Soziale Arbeit als gesellschaftliches Instrument
4.1.1 Die gesellschaftliche Funktion
4.1.2 Die institutionelle Anbindung
4.1.3 Der Zugang zu den Angeboten
4.2 Soziale Arbeit als Beziehungsfeld
4.2.1 Konstitution der Sozialarbeiter-Klient-Beziehung
4.2.2 Professionalität der Beziehung
4.2.3 Doppeltes Mandat
4.2.4 Differenzen
4.3 Soziale Arbeit als Feld pädagogischer Interaktion
4.3.1 Transaktionalität in der pädagogischen Beziehung
4.3.2 Pädagogisches Verhältnis und Autorität
4.3.3 Kinder und Jugendliche als Adressaten
4.4 Zwischenbilanz
Ampli¿kation
5 Der Vertrauensbegriff in der Sozialen Arbeit
5.1 Klientenerwartungen als Vertrauensgrundlage
5.2 Erwartung von Verschwiegenheit im Kontext der Sozialen Arbeit
5.3 Vertrauen im Hilfeprozess
5.3.1 Vertrauen als Gefühlsäußerung
5.3.2 Vertrauen als Methode
5.3.3 Vertrauen in Verbindung zur Interaktionsatmosphäre
5.3.4 Vertrauen als Mittel zur Steuerung des Hilfeverlaufs
5.4 Zielkategorien von spezi¿ schem Vertrauen in der Sozialen Arbeit
5.4.1 Motivation
5.4.2 Information
5.4.3 Kooperation
5.4.4 Verknüpfung der Kategorien und Transfer
5.5 Zwischenbilanz
Qualitative Untersuchung von Beobachtungsdaten aus dem Arbeitsfeld stationäre Kinder- und Jugendhilfe
6 Datenerhebung
6.1 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs
6.2 Datengrundlage
6.2.1 Entstehung
6.2.2 Beschreibung des Untersuchungsfelds
6.2.3 Qualität
6.2.4 Form
6.3 Auswahl der Teilgesamtheit
7 Datenanalyse
7.1 Vorgehen
7.1.1 Methode der Datenanalyse
7.1.2 Codierung und Entwicklung von Zähleinheiten
7.1.3 Ein Kategorienschema zur Erfassung von Vertrauen
7.1.4 Codierung und Entwicklung von Kategorien
7.2 Darstellung der Ergebnisse
7.2.1 Beschreibung und Ausmaß der Kategorien
7.2.2 Bezüge der Kategorien
1.1 Zum Thema dieser Abhandlung
1.2 Fragestellungen und Ziel
1.3 Gliederung
Grundlagen und Forschungsstand
2 Hintergründe der Frage nach Vertrauen in der Sozialen Arbeit
2.1 Das Thema Vertrauen in der Fachdiskussion
2.2 Die professionelle Arbeitsbeziehung im Allgemeinen
2.3 Die professionelle Beziehung zwischen Sozialarbeiter und Klient
2.4 Die Kompetenz zur Beziehungsgestaltung
2.5 Vertrauensforschung in der Sozialen Arbeit
3 Vertrauen aus der Sicht von Bezugswissenschaften
3.1 Annäherung an den Vertrauensbegriff
3.1.1 Erklärungsansätze zum Vertrauensphänomen
3.1.2 Synopse der Erkenntnisse zum Vertrauen in der zwischenmensch lichen Beziehung
3.1.3 Vertrauen und Misstrauen
3.1.4 Vertrauen in abstrakte gesellschaftliche Systeme
3.1.5 Differenzielle Vertrauenstheorie
3.2 Vertrauen als Gegenstand der Forschung
3.2.1 Ansätze der empirischen Vertrauensforschung
3.2.2 Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Vertrauensforschung
3.2.3 Vertrauen bei Kindern und Jugendlichen
3.2.4 Vertrauen in professionellen Anwendungsfeldern
3.3 Entstehung und Zerstörung von zwischenmenschlichem Vertrauen
3.3.1 Verlauf des Aufbaus von Vertrauen - ein Handlungsmodell
3.3.2 Verlauf des Abbaus von Vertrauen - ein Handlungsmodell
3.3.3 Vertrauensaufbau in der professionellen Beziehung
3.4 Anhaltspunkte für Vertrauen
3.4.1 Kategorien vertrauensvollen Verhaltens
3.4.2 Das Zeigen von Vertrauen im Verhalten
4 Vertrauensrelevante Strukturmerkmale Sozialer Arbeit
4.1 Soziale Arbeit als gesellschaftliches Instrument
4.1.1 Die gesellschaftliche Funktion
4.1.2 Die institutionelle Anbindung
4.1.3 Der Zugang zu den Angeboten
4.2 Soziale Arbeit als Beziehungsfeld
4.2.1 Konstitution der Sozialarbeiter-Klient-Beziehung
4.2.2 Professionalität der Beziehung
4.2.3 Doppeltes Mandat
4.2.4 Differenzen
4.3 Soziale Arbeit als Feld pädagogischer Interaktion
4.3.1 Transaktionalität in der pädagogischen Beziehung
4.3.2 Pädagogisches Verhältnis und Autorität
4.3.3 Kinder und Jugendliche als Adressaten
4.4 Zwischenbilanz
Ampli¿kation
5 Der Vertrauensbegriff in der Sozialen Arbeit
5.1 Klientenerwartungen als Vertrauensgrundlage
5.2 Erwartung von Verschwiegenheit im Kontext der Sozialen Arbeit
5.3 Vertrauen im Hilfeprozess
5.3.1 Vertrauen als Gefühlsäußerung
5.3.2 Vertrauen als Methode
5.3.3 Vertrauen in Verbindung zur Interaktionsatmosphäre
5.3.4 Vertrauen als Mittel zur Steuerung des Hilfeverlaufs
5.4 Zielkategorien von spezi¿ schem Vertrauen in der Sozialen Arbeit
5.4.1 Motivation
5.4.2 Information
5.4.3 Kooperation
5.4.4 Verknüpfung der Kategorien und Transfer
5.5 Zwischenbilanz
Qualitative Untersuchung von Beobachtungsdaten aus dem Arbeitsfeld stationäre Kinder- und Jugendhilfe
6 Datenerhebung
6.1 Eingrenzung des Untersuchungsbereichs
6.2 Datengrundlage
6.2.1 Entstehung
6.2.2 Beschreibung des Untersuchungsfelds
6.2.3 Qualität
6.2.4 Form
6.3 Auswahl der Teilgesamtheit
7 Datenanalyse
7.1 Vorgehen
7.1.1 Methode der Datenanalyse
7.1.2 Codierung und Entwicklung von Zähleinheiten
7.1.3 Ein Kategorienschema zur Erfassung von Vertrauen
7.1.4 Codierung und Entwicklung von Kategorien
7.2 Darstellung der Ergebnisse
7.2.1 Beschreibung und Ausmaß der Kategorien
7.2.2 Bezüge der Kategorien
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
ISBN-13: | 9783828821248 |
ISBN-10: | 3828821243 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 2124 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Arnold, Susan |
Hersteller: |
Tectum Verlag
Tectum Wissenschaftsverlag |
Maße: | 212 x 149 x 40 mm |
Von/Mit: | Susan Arnold |
Erscheinungsdatum: | 10.2009 |
Gewicht: | 0,622 kg |
Warnhinweis