Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Versteckte Aussichten: Militärische Landschaft in der Schweiz
Taschenbuch von Christoph Duckart
Sprache: Deutsch

39,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Christoph Duckart schildert den Bezug des Landschaftsbilds zum Betrachter, sowohl zum Individuum als auch zum Kollektiv, am Beispiel der militärischen Landschaft in der Schweiz. Der Gegensatz zwischen Idylle und militärischer Aufrüstung steht im Kontrast zueinander und eine klare Abgrenzung ist nur selten möglich. Diese Koexistenz zweier stark gegensätzlicher Landschaftsbilder wird zum Thema gemacht und auf Auswirkungen auf den Betrachter und seinem Bild der Landschaft hin untersucht. Dieses Bild ist immer klar subjektiv zu beurteilen und es wird Bezug auf die beeinflussenden Faktoren individueller Wahrnehmung genommen. Ziel des Autors ist dabei nicht die umfassende Analyse der Entstehung eines individuellen Landschaftsbilds, sondern das stark gegensätzliche Bild im Bezug auf die zeitliche Zuordnung und dem des vom Betrachter mitgebrachten Vorwissens zu eben diesem Landschaftsbild. Die "Entmilitarisierung" eines großen Teils des schweizerischen Rüstungsbestands im Jahr 1995 durch die Armeereform 95 ermöglicht diese Betrachtung der "unsichtbaren" Verteidigung in den Alpen. Was Künstler bereits objektbezogen hinterfragt haben wird nun in ein großes Ganzes gestellt und aus einem neuen Blickwinkel gesehen.
Duckart schlägt dabei die Brücke zur Wahrnehmungstheorie und den Erinnerungswissenschaften, die den Facettenreichtum der Landschaftswahrnehmung erweitert, ohne sich auf rein ästhetische Werte zu konzentrieren. Die besondere Ausprägung des ¿Reduit Schweiz¿, der Alpenfestung, ermöglicht eine landschaftlich-kulturelle Auseinandersetzung mit dem individuellen und dem kollektiven Gedächtnis einer vergangenen Epoche Europas. Ein Buch für alle, die ihren Blickwinkel zur Landschaftswahrnehmung erweitern möchten, ohne sich auf festgelegte Subkategorien festlegen zu wollen.
Christoph Duckart schildert den Bezug des Landschaftsbilds zum Betrachter, sowohl zum Individuum als auch zum Kollektiv, am Beispiel der militärischen Landschaft in der Schweiz. Der Gegensatz zwischen Idylle und militärischer Aufrüstung steht im Kontrast zueinander und eine klare Abgrenzung ist nur selten möglich. Diese Koexistenz zweier stark gegensätzlicher Landschaftsbilder wird zum Thema gemacht und auf Auswirkungen auf den Betrachter und seinem Bild der Landschaft hin untersucht. Dieses Bild ist immer klar subjektiv zu beurteilen und es wird Bezug auf die beeinflussenden Faktoren individueller Wahrnehmung genommen. Ziel des Autors ist dabei nicht die umfassende Analyse der Entstehung eines individuellen Landschaftsbilds, sondern das stark gegensätzliche Bild im Bezug auf die zeitliche Zuordnung und dem des vom Betrachter mitgebrachten Vorwissens zu eben diesem Landschaftsbild. Die "Entmilitarisierung" eines großen Teils des schweizerischen Rüstungsbestands im Jahr 1995 durch die Armeereform 95 ermöglicht diese Betrachtung der "unsichtbaren" Verteidigung in den Alpen. Was Künstler bereits objektbezogen hinterfragt haben wird nun in ein großes Ganzes gestellt und aus einem neuen Blickwinkel gesehen.
Duckart schlägt dabei die Brücke zur Wahrnehmungstheorie und den Erinnerungswissenschaften, die den Facettenreichtum der Landschaftswahrnehmung erweitert, ohne sich auf rein ästhetische Werte zu konzentrieren. Die besondere Ausprägung des ¿Reduit Schweiz¿, der Alpenfestung, ermöglicht eine landschaftlich-kulturelle Auseinandersetzung mit dem individuellen und dem kollektiven Gedächtnis einer vergangenen Epoche Europas. Ein Buch für alle, die ihren Blickwinkel zur Landschaftswahrnehmung erweitern möchten, ohne sich auf festgelegte Subkategorien festlegen zu wollen.
Über den Autor
Der 1984 geborene Autor hat, durch sein Studium der Landschaftsarchitektur, den für ihn wichtigen Bezug zur Landschaft und der Bedeutung für den Menschen als seine weiter zu vertiefende Qualifikation gewählt. Für ihn hat Natur und Landschaft eine entscheidende Bedeutung zur Eigenwahrnehmung und zur Fremdwahrnehmung des Individuums und deren Auswirkungen auf das Umfeld und der wahrgenommenen Landschaft. Die differenzierten Perspektiven betrachtet er am Bild der Schweiz zwischen Idylle und militärischer Rüstung, wo er von 2009 bis 2010 gelebt hat und dem Thema in vielfacher Form begegnet ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Inhalt: 136 S.
24 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783842857780
ISBN-10: 3842857780
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Duckart, Christoph
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Christoph Duckart
Erscheinungsdatum: 01.06.2011
Gewicht: 0,228 kg
preigu-id: 106955076
Über den Autor
Der 1984 geborene Autor hat, durch sein Studium der Landschaftsarchitektur, den für ihn wichtigen Bezug zur Landschaft und der Bedeutung für den Menschen als seine weiter zu vertiefende Qualifikation gewählt. Für ihn hat Natur und Landschaft eine entscheidende Bedeutung zur Eigenwahrnehmung und zur Fremdwahrnehmung des Individuums und deren Auswirkungen auf das Umfeld und der wahrgenommenen Landschaft. Die differenzierten Perspektiven betrachtet er am Bild der Schweiz zwischen Idylle und militärischer Rüstung, wo er von 2009 bis 2010 gelebt hat und dem Thema in vielfacher Form begegnet ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Inhalt: 136 S.
24 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783842857780
ISBN-10: 3842857780
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Duckart, Christoph
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 9 mm
Von/Mit: Christoph Duckart
Erscheinungsdatum: 01.06.2011
Gewicht: 0,228 kg
preigu-id: 106955076
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte