Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Versorgungslücken nach Schädel-Hirn-Trauma
Betroffene und Angehörige an der Schnittstelle zwischen klinischer und sozialer Rehabilitation
Taschenbuch von Sylvia Berndt
Sprache: Deutsch

32,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Hirnverletzung ¿ die stille Epidemie!¿. So lautet die Überschrift der Resolution zum 6. Nachsorgekongress der AG Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung unter Schirmherrschaft der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung (2012). Den Betroffenen und deren Familien muss Gehör verschafft werden! Das derzeitige nachklinische Versorgungsnetz für Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma weist bundesweit immense Lücken auf. Die Wirksamkeit der gesamten vorherigen Rehabilitationskette wird damit in Frage gestellt, Ressourcen verschwendet. In der vorliegenden Forschungsarbeit unternimmt die Autorin den Versuch, Mängel an den rehabilitativen Schnittstellen sichtbar zu machen und in Bezug auf einen realen Einzelfall Möglichkeiten an Zugängen zu kontextsensitiver Rehabilitationsplanung aufzuzeigen. Schon während des Klinikaufenthalts zeigen sich spätere Anforderungen und Ressourcen im familiären Bereich. Eine soziale Diagnostik sollte der medizinischen Diagnostik bereits zu Behandlungsbeginn folgen. Im narrativen Erzählen liegen familiäre Ressourcen der Selbsthilfe und zu begleitender Ansätze des Empowerment, deren Wirksamkeit systemisch erforscht werden müssen! Das Buch richtet sich an Betroffene, an Vertreter der neurologischen Rehabilitation, Kostenträger der Gesundheits- und Sozialpolitik, Sozialarbeiter und Psychologen.
¿Hirnverletzung ¿ die stille Epidemie!¿. So lautet die Überschrift der Resolution zum 6. Nachsorgekongress der AG Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung unter Schirmherrschaft der ZNS - Hannelore Kohl Stiftung (2012). Den Betroffenen und deren Familien muss Gehör verschafft werden! Das derzeitige nachklinische Versorgungsnetz für Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma weist bundesweit immense Lücken auf. Die Wirksamkeit der gesamten vorherigen Rehabilitationskette wird damit in Frage gestellt, Ressourcen verschwendet. In der vorliegenden Forschungsarbeit unternimmt die Autorin den Versuch, Mängel an den rehabilitativen Schnittstellen sichtbar zu machen und in Bezug auf einen realen Einzelfall Möglichkeiten an Zugängen zu kontextsensitiver Rehabilitationsplanung aufzuzeigen. Schon während des Klinikaufenthalts zeigen sich spätere Anforderungen und Ressourcen im familiären Bereich. Eine soziale Diagnostik sollte der medizinischen Diagnostik bereits zu Behandlungsbeginn folgen. Im narrativen Erzählen liegen familiäre Ressourcen der Selbsthilfe und zu begleitender Ansätze des Empowerment, deren Wirksamkeit systemisch erforscht werden müssen! Das Buch richtet sich an Betroffene, an Vertreter der neurologischen Rehabilitation, Kostenträger der Gesundheits- und Sozialpolitik, Sozialarbeiter und Psychologen.
Über den Autor
Master of Arts für psychosoziale Beratung; Dipl. Sozialpädagogin; Systemische Beraterin (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie); Gründerin einer psychosozialen und psychologischen Beratungsstelle zur sozialen Re-Integration für Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma und gesundheitlicher Einschränkung.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783639626612
ISBN-10: 3639626613
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berndt, Sylvia
Hersteller: AV Akademikerverlag
Maße: 220 x 150 x 8 mm
Von/Mit: Sylvia Berndt
Erscheinungsdatum: 18.06.2014
Gewicht: 0,197 kg
preigu-id: 105239435
Über den Autor
Master of Arts für psychosoziale Beratung; Dipl. Sozialpädagogin; Systemische Beraterin (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie); Gründerin einer psychosozialen und psychologischen Beratungsstelle zur sozialen Re-Integration für Menschen mit Schädel-Hirn-Trauma und gesundheitlicher Einschränkung.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783639626612
ISBN-10: 3639626613
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berndt, Sylvia
Hersteller: AV Akademikerverlag
Maße: 220 x 150 x 8 mm
Von/Mit: Sylvia Berndt
Erscheinungsdatum: 18.06.2014
Gewicht: 0,197 kg
preigu-id: 105239435
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte