Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Psychoanalytisch-pädagogische Kompetenzen für die Lehrerbildung
Wahrnehmung, sprachliches Handeln und Erfahrungsorganisation, Psychoanalytische Pädagogik
Taschenbuch von Heiner Hirblinger
Sprache: Deutsch

44,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt

Vorwort

Einleitung

I Wahrnehmung und sprachliches Handeln

Vorbemerkungen

1. Reflexionsfunktion und Kompetenzerwerb
1.1 Das Paradigma der selbstreflexiven Wissenschaft
1.2 Selbstreflexive Theorie und biographisch erworbene Disposition

2. Aufmerksamkeit und das bewusste Ich
2.1 Wahrnehmung im Fokus theoriegeleiteter Reflexion
2.2 Der phänomenologische Approach an das Problem der pädagogischen Wahrnehmung

3. Die Vernunft des Settings und das sprachliche Handeln
3.1 Die Stärkung des Selbst durch den imaginativen Prozess
3.2 Die Potenzialität des Ereignisses im Spiegel der Wahrnehmungsurteile
3.3 Die Arbeit mit und an der objektivierenden Vergegenständlichung des Subjektiven
3.4 Triadischer Gemütszustand und die Gegenübertragung des Seminarlehrers
3.5 Die Formation des Diskurses durch die Arbeits- und Aktionsformen der Seminarausbildung - Vergleich zweier Seminarsettings

II Erzähltes Ereignis und Erfahrungsbildung

Vorbemerkungen

1. Das Narrativ als Dokument
1.1 Objektive Hermeneutik und dokumentarische Methode - das Typische am Fall
1.2 Das pädagogische Dispositiv als Subjekt und Objekt praxeologischer Forschung
1.3 Der Erwerb von Professionswissen und die Grenzen der dokumentarischen Methode

2. Hermeneutik des Subjekts im intersubjektiven Prozess
2.1 Die Inhalts- und die Prozessebene in Narrativen
2.2 Interaktive Gleichsetzung und projektive Identifizierung - das Erscheinungsbild der affektiven Dissoziation im Narrativ
2.3 Vom Gleichsetzungsmodus zum Als-ob-Modus - referenzielle Entkoppelung und Individuierung
2.4 Kontingenzentdeckung - der schwierige Weg vom subjektiven zum objektiven Objekt
2.5 Der symbolische Raum für Affektregulierung und Stärkung des Selbst

3. Subjektive Heuristiken und epistemische Habitualisierung
3.1 Die Methode der "imaginativ-fokussierenden Fallbesprechung"
3.2 Pädagogische Intervision in der Form kollegialer Fallbesprechung - ein Pilotprojekt zur inneren Schulentwicklung

Epilog: "Noch jetzt, während ich dies schreibe..."

Literatur
Inhalt

Vorwort

Einleitung

I Wahrnehmung und sprachliches Handeln

Vorbemerkungen

1. Reflexionsfunktion und Kompetenzerwerb
1.1 Das Paradigma der selbstreflexiven Wissenschaft
1.2 Selbstreflexive Theorie und biographisch erworbene Disposition

2. Aufmerksamkeit und das bewusste Ich
2.1 Wahrnehmung im Fokus theoriegeleiteter Reflexion
2.2 Der phänomenologische Approach an das Problem der pädagogischen Wahrnehmung

3. Die Vernunft des Settings und das sprachliche Handeln
3.1 Die Stärkung des Selbst durch den imaginativen Prozess
3.2 Die Potenzialität des Ereignisses im Spiegel der Wahrnehmungsurteile
3.3 Die Arbeit mit und an der objektivierenden Vergegenständlichung des Subjektiven
3.4 Triadischer Gemütszustand und die Gegenübertragung des Seminarlehrers
3.5 Die Formation des Diskurses durch die Arbeits- und Aktionsformen der Seminarausbildung - Vergleich zweier Seminarsettings

II Erzähltes Ereignis und Erfahrungsbildung

Vorbemerkungen

1. Das Narrativ als Dokument
1.1 Objektive Hermeneutik und dokumentarische Methode - das Typische am Fall
1.2 Das pädagogische Dispositiv als Subjekt und Objekt praxeologischer Forschung
1.3 Der Erwerb von Professionswissen und die Grenzen der dokumentarischen Methode

2. Hermeneutik des Subjekts im intersubjektiven Prozess
2.1 Die Inhalts- und die Prozessebene in Narrativen
2.2 Interaktive Gleichsetzung und projektive Identifizierung - das Erscheinungsbild der affektiven Dissoziation im Narrativ
2.3 Vom Gleichsetzungsmodus zum Als-ob-Modus - referenzielle Entkoppelung und Individuierung
2.4 Kontingenzentdeckung - der schwierige Weg vom subjektiven zum objektiven Objekt
2.5 Der symbolische Raum für Affektregulierung und Stärkung des Selbst

3. Subjektive Heuristiken und epistemische Habitualisierung
3.1 Die Methode der "imaginativ-fokussierenden Fallbesprechung"
3.2 Pädagogische Intervision in der Form kollegialer Fallbesprechung - ein Pilotprojekt zur inneren Schulentwicklung

Epilog: "Noch jetzt, während ich dies schreibe..."

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 386 S.
ISBN-13: 9783837926576
ISBN-10: 3837926575
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hirblinger, Heiner
Herausgeber: Bernd Ahrbeck/Wilfried Datler/Annelinde Eggert-Schmid Noerr u a
Auflage: 1/2018
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 211 x 149 x 27 mm
Von/Mit: Heiner Hirblinger
Erscheinungsdatum: 15.02.2018
Gewicht: 0,581 kg
Artikel-ID: 111036242
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 386 S.
ISBN-13: 9783837926576
ISBN-10: 3837926575
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hirblinger, Heiner
Herausgeber: Bernd Ahrbeck/Wilfried Datler/Annelinde Eggert-Schmid Noerr u a
Auflage: 1/2018
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 211 x 149 x 27 mm
Von/Mit: Heiner Hirblinger
Erscheinungsdatum: 15.02.2018
Gewicht: 0,581 kg
Artikel-ID: 111036242
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte