Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vermessungskunde
Für die Fachgebiete Architektur / Bauingenieurwesen / Vermessungswesen. Teil 2
Taschenbuch von Volker Matthews (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Während im Teil 1 der "Vermessungskunde" die Längen-und Höhenmessung mit dem dazugehörigen Instrumentarium sowie Erdmassenberechnungen und einfache Bauabsteckungen behandelt werden, hat der Teil 2 die Winkelmessung und Tachy­ metrie mit den einzusetzenden Instrumenten sowie die Koordinatenberechnung und Ingenieur-Vermessung zum Inhalt. Dieser wird soweit begrenzt, wie es erforderlich ist, den Studenten und den im Beruf stehenden Ingenieuren der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Architektur aus dem umfangreichen Gebiet des Vermessungswesens die Aufgaben nahe zu bringen, die in der Praxis an ihn herantreten. Den Studenten der Fachrichtung Vermessungs­ wesen wird es die wichtigsten instrumentellen und meßtechnischen Grundlagen ver­ mitteln. Der Theodolit spielt seit jeher eine wichtige Rolle in der Vermessungstechnik. Dabei sind neben die bisherigen optisch-mechanischen Theodolite, deren Unter­ schied vor allem in der Art und der Genauigkeit der Winkelablesung liegt, die elektronischen Theodolite getreten, welche in Zukunft in der Praxis eine hervorra­ gende Rolle einnehmen werden, vor allem wegen der einfachen digitalen Anzeige der Winkelwerte. Bei der Längenmessung tritt neben die manuelle und optische Distanzmessung die elektronische Distanzmessung. Die elektronischen Distanzmesser sind mit optisch­ mechanischen oder elektronischen Theodoliten zu elektronischen Tachymetern zu vereinigen. Auch diesen Instrumenten wird die Zukunft gehören. Alle diese Instrumente und deren Einsatz werden eingehend besprochen; ebenfalls die in der Ingenieur-Vermessung wichtige Verwendung von Laser-Instrumenten (Baulaser und Laser-Theodolite). Im Anhang gibt die Zusammenstellung der Vermessungsinstrumente einen Über­ blick, der nach dem möglichen Einsatz und demtechnischen Aufbau der Instrumen­ te (optisch-mechanisch oder elektronisch) geordnet ist.
Während im Teil 1 der "Vermessungskunde" die Längen-und Höhenmessung mit dem dazugehörigen Instrumentarium sowie Erdmassenberechnungen und einfache Bauabsteckungen behandelt werden, hat der Teil 2 die Winkelmessung und Tachy­ metrie mit den einzusetzenden Instrumenten sowie die Koordinatenberechnung und Ingenieur-Vermessung zum Inhalt. Dieser wird soweit begrenzt, wie es erforderlich ist, den Studenten und den im Beruf stehenden Ingenieuren der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Architektur aus dem umfangreichen Gebiet des Vermessungswesens die Aufgaben nahe zu bringen, die in der Praxis an ihn herantreten. Den Studenten der Fachrichtung Vermessungs­ wesen wird es die wichtigsten instrumentellen und meßtechnischen Grundlagen ver­ mitteln. Der Theodolit spielt seit jeher eine wichtige Rolle in der Vermessungstechnik. Dabei sind neben die bisherigen optisch-mechanischen Theodolite, deren Unter­ schied vor allem in der Art und der Genauigkeit der Winkelablesung liegt, die elektronischen Theodolite getreten, welche in Zukunft in der Praxis eine hervorra­ gende Rolle einnehmen werden, vor allem wegen der einfachen digitalen Anzeige der Winkelwerte. Bei der Längenmessung tritt neben die manuelle und optische Distanzmessung die elektronische Distanzmessung. Die elektronischen Distanzmesser sind mit optisch­ mechanischen oder elektronischen Theodoliten zu elektronischen Tachymetern zu vereinigen. Auch diesen Instrumenten wird die Zukunft gehören. Alle diese Instrumente und deren Einsatz werden eingehend besprochen; ebenfalls die in der Ingenieur-Vermessung wichtige Verwendung von Laser-Instrumenten (Baulaser und Laser-Theodolite). Im Anhang gibt die Zusammenstellung der Vermessungsinstrumente einen Über­ blick, der nach dem möglichen Einsatz und demtechnischen Aufbau der Instrumen­ te (optisch-mechanisch oder elektronisch) geordnet ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Festlegen von Punkten in Koordinatensystemen.- 1.1 Rechtwinklige Koordinaten.- 1.2 Polarkoordinaten.- 1.3 Geographische Koordinaten.- 1.4 Soldner Koordinaten.- 1.5 Gauß-Krüger-Koordinatensysteme.- 1.6 UTM-System.- 2 Der Theodolit.- 2.1 Winkel.- 2.2 Stativ, Befestigung des Theodolits auf dem Stativ.- 2.3 Der Aufbau des Theodolits.- 2.4 Ablotevorrichtungen.- 2.5 Ableseeinrichtungen.- 2.6 Theodolittypen (optisch-mechanische und elektronische).- 2.7 Sonderzubehör.- 2.8 Prüfen und Berichtigen des Theodolits.- 2.9 Behandlung und Pflege des Theodolits.- 3 Winkelmessung.- 3.1 Zentrieren und Horizontieren.- 3.2 Einstellen des Fernrohrs auf das Ziel.- 3.3 Horizontalwinkel.- 3.4 Vertikalwinkel.- 3.5 Praktische Hinweise zur Winkelmessung.- 4 Längenmessung.- 4.1 Optische Distanzmessung.- 4.2 Elektro-optische Distanzmessung.- 4.3 Praktische Hinweise zur Längenmessung.- 5 Grundzüge der Landesvermessung.- 6 Polygonierung.- 6.1 Anlage und Form der Polygonzüge.- 6.2 Standort und Vermarkung der Polygonpunkte.- 6.3 Messen der Polygonzüge.- 6.4 Überbrücken kurzer Polygonseiten.- 6.5 Zulässige Abweichungen für Polygonzüge.- 7 Koordinatenberechnung.- 7.1 Richtungswinkel und Strecke, Berechnen von Polarkoordinaten aus rechtwinkligen Koordinaten.- 7.2 Berechnen von polaren Absteckelementen.- 7.3 Berechnen von rechtwinkligen Koordinaten aus Polarkoordinaten.- 7.4 Koordinatentransformation.- 7.5 Koordinaten eines Neupunktes.- 7.6 Koordinaten der Polygonpunkte mit Sicherungsrechnungen.- 7.7 Auftragen von Punkten nach Koordinaten.- 8 Trigonometrische Höhenmessung.- 8.1 Trigonometrisches Nivellement.- 8.2 Turmhöhenbestimmung.- 8.3 Trigonometrische Höhenbestimmung auf weite Entfernung.- 8.4 Praktische Hinweise zur trigonometrischen Höhenmessung.- 9 Tachymetrie.- 9.1Geländedarstellung.- 9.2 Geländeaufnahme.- 9.3 Haupttachymeterzüge.- 9.4 Auswahl und Aufnahme der Geländepunkte.- 9.5 Bussolen-Tachymetrie.- 9.6 Fertigen des Höhenlinienplanes.- 9.7 Meßtisch-Tachymetrie.- 9.8 Praktische Hinweise zur Tachymetrie.- 10 Ingenieur-Vermessungen.- 10.1 Abstecken von Geraden, Winkeln und Wegebreiten.- 10.2 Berechnung und Absteckung von Kreisbogen und Übergangsbogen.- 10.3 Abstecken von Verkehrswegen.- 10.4 Bauwerksabsteckungen.- 10.5 Bauwerksbeobachtungen.- 10.6 Vermessungen mit Laser-Instrumenten.- Tafel: Zusammenstellung von Vermessungsinstrumenten zur Winkelmessung, Tachymetrie, optischen und elektro-optischen Entfernungsmessung, Ablotung.- Schrifttum.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: viii
212 S.
181 s/w Illustr.
212 S. 181 Abb.
ISBN-13: 9783519452140
ISBN-10: 3519452146
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Matthews, Volker
Volquardts
Auflage: 15Aufl. 1986
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Volker Matthews (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.09.1986
Gewicht: 0,347 kg
Artikel-ID: 105725435
Inhaltsverzeichnis
1 Festlegen von Punkten in Koordinatensystemen.- 1.1 Rechtwinklige Koordinaten.- 1.2 Polarkoordinaten.- 1.3 Geographische Koordinaten.- 1.4 Soldner Koordinaten.- 1.5 Gauß-Krüger-Koordinatensysteme.- 1.6 UTM-System.- 2 Der Theodolit.- 2.1 Winkel.- 2.2 Stativ, Befestigung des Theodolits auf dem Stativ.- 2.3 Der Aufbau des Theodolits.- 2.4 Ablotevorrichtungen.- 2.5 Ableseeinrichtungen.- 2.6 Theodolittypen (optisch-mechanische und elektronische).- 2.7 Sonderzubehör.- 2.8 Prüfen und Berichtigen des Theodolits.- 2.9 Behandlung und Pflege des Theodolits.- 3 Winkelmessung.- 3.1 Zentrieren und Horizontieren.- 3.2 Einstellen des Fernrohrs auf das Ziel.- 3.3 Horizontalwinkel.- 3.4 Vertikalwinkel.- 3.5 Praktische Hinweise zur Winkelmessung.- 4 Längenmessung.- 4.1 Optische Distanzmessung.- 4.2 Elektro-optische Distanzmessung.- 4.3 Praktische Hinweise zur Längenmessung.- 5 Grundzüge der Landesvermessung.- 6 Polygonierung.- 6.1 Anlage und Form der Polygonzüge.- 6.2 Standort und Vermarkung der Polygonpunkte.- 6.3 Messen der Polygonzüge.- 6.4 Überbrücken kurzer Polygonseiten.- 6.5 Zulässige Abweichungen für Polygonzüge.- 7 Koordinatenberechnung.- 7.1 Richtungswinkel und Strecke, Berechnen von Polarkoordinaten aus rechtwinkligen Koordinaten.- 7.2 Berechnen von polaren Absteckelementen.- 7.3 Berechnen von rechtwinkligen Koordinaten aus Polarkoordinaten.- 7.4 Koordinatentransformation.- 7.5 Koordinaten eines Neupunktes.- 7.6 Koordinaten der Polygonpunkte mit Sicherungsrechnungen.- 7.7 Auftragen von Punkten nach Koordinaten.- 8 Trigonometrische Höhenmessung.- 8.1 Trigonometrisches Nivellement.- 8.2 Turmhöhenbestimmung.- 8.3 Trigonometrische Höhenbestimmung auf weite Entfernung.- 8.4 Praktische Hinweise zur trigonometrischen Höhenmessung.- 9 Tachymetrie.- 9.1Geländedarstellung.- 9.2 Geländeaufnahme.- 9.3 Haupttachymeterzüge.- 9.4 Auswahl und Aufnahme der Geländepunkte.- 9.5 Bussolen-Tachymetrie.- 9.6 Fertigen des Höhenlinienplanes.- 9.7 Meßtisch-Tachymetrie.- 9.8 Praktische Hinweise zur Tachymetrie.- 10 Ingenieur-Vermessungen.- 10.1 Abstecken von Geraden, Winkeln und Wegebreiten.- 10.2 Berechnung und Absteckung von Kreisbogen und Übergangsbogen.- 10.3 Abstecken von Verkehrswegen.- 10.4 Bauwerksabsteckungen.- 10.5 Bauwerksbeobachtungen.- 10.6 Vermessungen mit Laser-Instrumenten.- Tafel: Zusammenstellung von Vermessungsinstrumenten zur Winkelmessung, Tachymetrie, optischen und elektro-optischen Entfernungsmessung, Ablotung.- Schrifttum.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: viii
212 S.
181 s/w Illustr.
212 S. 181 Abb.
ISBN-13: 9783519452140
ISBN-10: 3519452146
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Matthews, Volker
Volquardts
Auflage: 15Aufl. 1986
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 13 mm
Von/Mit: Volker Matthews (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.09.1986
Gewicht: 0,347 kg
Artikel-ID: 105725435
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte