Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verhandelte Stadt
Herrschaft und Gemeinde in der frühen Urbanisierung des Oberelsass vom 12. bis 14. Jahrhundert
Buch von Gabriel Zeilinger
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der umfassende Wandel, der Europa vom 12. bis 14. Jahrhundert nachhaltig veränderte, manifestiert sich nicht zuletzt in der Urbanisierung des Kontinents in jener Zeit. Die Ausbreitung urbaner Lebensformen vollzog sich sowohl in den entstehenden und wachsenden Städten als auch in deren Umlandwirkung, also in der Veränderung ganzer Räume. In der Erforschung von Stadtentstehungen überwog lange Zeit die Untersuchung der Ausstattung mit zentralörtlichen Funktionen. In diesem Buch hingegen wird die Urbanisierung vor allem des Oberelsass in ihren sozial- und politikgeschichtlichen Dimensionen anhand der Interaktion zwischen Herrschaft und Gemeinde untersucht. Damit wird das Verständnis der mittelalterlichen Urbanisierung am Beispiel einer Region vertieft und erweitert. Der Schrift wurde der Preis der Stiftung Pro Civitate Austriae für das Jahr 2014 verliehen.
Der umfassende Wandel, der Europa vom 12. bis 14. Jahrhundert nachhaltig veränderte, manifestiert sich nicht zuletzt in der Urbanisierung des Kontinents in jener Zeit. Die Ausbreitung urbaner Lebensformen vollzog sich sowohl in den entstehenden und wachsenden Städten als auch in deren Umlandwirkung, also in der Veränderung ganzer Räume. In der Erforschung von Stadtentstehungen überwog lange Zeit die Untersuchung der Ausstattung mit zentralörtlichen Funktionen. In diesem Buch hingegen wird die Urbanisierung vor allem des Oberelsass in ihren sozial- und politikgeschichtlichen Dimensionen anhand der Interaktion zwischen Herrschaft und Gemeinde untersucht. Damit wird das Verständnis der mittelalterlichen Urbanisierung am Beispiel einer Region vertieft und erweitert. Der Schrift wurde der Preis der Stiftung Pro Civitate Austriae für das Jahr 2014 verliehen.
Über den Autor
Gabriel Zeilinger, geb. 1975, studierte Geschichte und Nordische Philologie in Kiel und Oslo, war wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Greifswald und Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung. Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kieler Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, derweil Professurvertretungen ebendort sowie in Heidelberg und Hagen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 272
Reihe: Mittelalter-Forschungen
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783799543804
ISBN-10: 3799543805
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Zeilinger, Gabriel
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: Karten
Maße: 246 x 174 x 27 mm
Von/Mit: Gabriel Zeilinger
Erscheinungsdatum: 18.02.2019
Gewicht: 0,591 kg
preigu-id: 115195147
Über den Autor
Gabriel Zeilinger, geb. 1975, studierte Geschichte und Nordische Philologie in Kiel und Oslo, war wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Greifswald und Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung. Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kieler Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, derweil Professurvertretungen ebendort sowie in Heidelberg und Hagen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 272
Reihe: Mittelalter-Forschungen
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783799543804
ISBN-10: 3799543805
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Zeilinger, Gabriel
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: Karten
Maße: 246 x 174 x 27 mm
Von/Mit: Gabriel Zeilinger
Erscheinungsdatum: 18.02.2019
Gewicht: 0,591 kg
preigu-id: 115195147
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte