Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP)
Taschenbuch von G. Krauthan (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Training von Verhaltensweisen hat bereits eine lange Tradition und man bräuchte ein umfassendes Glossar als Wegweiser, um sich unter den zahlreichen Angeboten zurechtzufinden. Man hat sich daran gewöhnt, daß die steigende Anzahl von Trainingsmanualen auf spekulativen Ideen, um nicht zu sagen Theorien, aufgebaut ist, so daß die Rückführung der praktischen Trainingsschritte auf die theoretische Begründung an einem Punkt endet, wo man zu glauben hat ohne weiter zu fragen. Andererseits ist es zur Gewohnheit geworden, Trainingsprogramme ohne nachweisbare empiri­ sche Grundlage anzubieten. Bestenfalls werden die Trainierten befragt, ob ihnen das Training gefallen oder gut getan habe. Es fehlt an brauchbaren Kriterien und langfristiger Nachkontrolle zur Bewertung der Trainingseffektivität. Die Anforderung, daß Trainingspro­ gramme aus der experimentellen Praxis entstehen sollten, wird heute nur sehr selten erfüllt. Das Programm von Fe1dhege und Krauthan stellt einen verhaltenstherapeu­ tischen Ansatz dar. Damit verbinden sich sofort bestimmte Erwartungen, die mit dieser wissenschaftlichen Fortentwicklung der Psychotherapie assoziiert sind. Diese Erwartungen werden nicht enttäuscht, wenn man nach sauberer Spezifikation, Transparenz des Vorgehens, Ausrichtung auf genau beobachtbare Verhaltensweisen, durchgängiger Operationalisierbarkeit, theoretischer Unvoreingenommenheit und Überprüfbarkeit Ausschau hält. Man sieht es dem Werk an, daß es aus langdauernder experimenteller Praxis und nicht aus unüberprüften klinischen Eindrücken entstanden ist.
Das Training von Verhaltensweisen hat bereits eine lange Tradition und man bräuchte ein umfassendes Glossar als Wegweiser, um sich unter den zahlreichen Angeboten zurechtzufinden. Man hat sich daran gewöhnt, daß die steigende Anzahl von Trainingsmanualen auf spekulativen Ideen, um nicht zu sagen Theorien, aufgebaut ist, so daß die Rückführung der praktischen Trainingsschritte auf die theoretische Begründung an einem Punkt endet, wo man zu glauben hat ohne weiter zu fragen. Andererseits ist es zur Gewohnheit geworden, Trainingsprogramme ohne nachweisbare empiri­ sche Grundlage anzubieten. Bestenfalls werden die Trainierten befragt, ob ihnen das Training gefallen oder gut getan habe. Es fehlt an brauchbaren Kriterien und langfristiger Nachkontrolle zur Bewertung der Trainingseffektivität. Die Anforderung, daß Trainingspro­ gramme aus der experimentellen Praxis entstehen sollten, wird heute nur sehr selten erfüllt. Das Programm von Fe1dhege und Krauthan stellt einen verhaltenstherapeu­ tischen Ansatz dar. Damit verbinden sich sofort bestimmte Erwartungen, die mit dieser wissenschaftlichen Fortentwicklung der Psychotherapie assoziiert sind. Diese Erwartungen werden nicht enttäuscht, wenn man nach sauberer Spezifikation, Transparenz des Vorgehens, Ausrichtung auf genau beobachtbare Verhaltensweisen, durchgängiger Operationalisierbarkeit, theoretischer Unvoreingenommenheit und Überprüfbarkeit Ausschau hält. Man sieht es dem Werk an, daß es aus langdauernder experimenteller Praxis und nicht aus unüberprüften klinischen Eindrücken entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis
I: Einführung in das Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP).- 1 Verhaltenstherapeutische Gruppen - ein neuer Ansatz in der Verhaltenstherapie.- 2 Die Entwicklung verhaltenstherapeutischer Gruppenansätze zum Aufbau sozialer Kompetenz.- 3 Struktur und Gliederung des Verhaltenstrainingsprogramms zum Aufbau sozialer Kompetenz.- 4 Verhaltenstherapeutische Änderungsprinzipien, die im VTP zur Anwendung kommen.- 5 Die Reihenfolge der vier Trainingsabschnitte als Motivationsfaktor.- 6 Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des VTP.- 7 Kontrolle des Therapieverlaufs und Überprüfung des Therapieerfolgs.- 8 Organisationstherapeutische Variablen im VTP.- 9 Durchführung von Einzelsitzungen.- 10 Auffrischungssitzungen zum VTP.- 11 Modifikationsmöglichkeiten des VTP.- 12 Einbeziehung von Sozialpartnern in das Verhaltenstraining.- 13 Einführung der Klienten in die theoretischen Grundlagen des VTP.- 14 Gliederung der Unterlagen zum Trainingsprogramm.- II: Leitfaden zum Trainingsmanual. Hinweise und Instruktionen für den Therapeuten.- 1 Einführung.- 1.1 Inhalt und Funktion des Leitfadens.- 1.2 Beginn der Gruppensitzung.- 2 Strukturelle Gliederung des VTP.- 2.1 Theoretische Einführung in den jeweiligen Verhaltensbereich des VTP.- 2.2 Vorübungen zum jeweiligen Verhaltensbereich.- 2.3 Erarbeiten der Wissenstechniken zum jeweiligen Verhaltensbereich.- 2.4 Erarbeiten und Durchführen der Übungssituationen zu den Verhaltenstechniken des jeweiligen Verhaltensbereichs mit dem Schwierigkeitsgrad I (leicht).- 2.5 Besprechen und Durchführen der Übungssituationen zu den Verhaltenstethniken des jeweiligen Verhaltensbereichs mit dem Schwierigkeitsgrad II (mittel) bzw. III (schwer).- 2.6 In-vivo-Übungen zu den Verhaltenstechniken des jeweiligen Verhaltensbereichs.- 2.7 Wiederholung des Lernstoffes des jeweiligen Verhaltensbereichs.- 2.8 Durchführung einer interaktionsorientierten Gruppensitzung.- III: Manual zum Verhaltenstrainingsprogramm. Eine praktische Anleitung für den Therapeuten.- 1 Einführung in das Verhaltenstrainingsprogramm.- 2 Verhaltensbereich I: Verbesserung der Beziehung zu Partnern, Freunden und Bekannten (Kommunikationstraining).- 2.1 Theoretische Einführung in den 1. Verhaltensbereich (Kommunikationstraining).- 2.2 Vorübungen zum Kommunikationstraining.- 2.3 Erarbeiten der Wissenstechniken zum 1. Verhaltensbereich.- 2.4 Die Verhaltenstechniken des 1. Verhaltensbereichs.- 3 Verhaltensbereich II: Kontakt zu fremden Personen aufnehmen und aufrechterhalten (Kontakttraining).- 3.1 Theoretische Einführung in den 2. Verhaltensbereich (Kontakttraining).- 3.2 Vorübungen zum Kontakttraining.- 3.3 Erarbeiten der Wissenstechniken zum 2. Verhaltensbereich.- 3.4 Die Verhaltenstechniken des 2. Verhaltensbereichs.- 4 Verhaltensbereich III: Berechtigte Ansprüche und Forderungen durchsetzen (Selbstbehauptungstraining).- 4.1 Theoretische Einführung in den 3. Verhaltensbereich (Selbstbehauptungstraining).- 4.2 Vorübungen zum Selbstbehauptungstraining.- 4.3 Erarbeiten der Wissenstechniken zum 3. Verhaltensbereich.- 4.4 Die Verhaltenstechniken des 3. Verhaltensbereichs.- 5 Verhaltensbereich IV: Belastungssituationen bewältigen (Belastungstraining).- 5.1 Theoretische Einführung in den 4. Verhaltensbereich (Belastungstraining).- 5.2 Vorübungen zum Belastungstraining.- 5.3 Erarbeiten der Wissenstechniken zum 4. Verhaltensbereich.- 5.4 Die Verhaltenstechniken des 4. Verhaltensbereichs.- IV: Anhang zumVTP-Manual.- 1 Protokollbogen für Einzelsitzungen.- 2 Protokollbogen für Gruppensitzungen I.- 3 Protokollbogen für Gruppensitzungen II.- 4 Anwesenheitsliste für Gruppensitzungen.- 5 Beispiel für eine ausgefüllte Erlern-Verlern-Liste.- 6 Beispielsituationen zu den Verhaltenstechniken des 1. Verhaltensbereichs (Kommunikationstraining).- 7 Beispielsituationen zu den Verhaltenstechniken des 2. Verhaltensbereichs (Kontakttraining).- 8 Beispielsituationen zu den Verhaltenstechniken des 3. Verhaltensbereichs (Selbstbehauptungstraining).- 9 Beispielsituationen zu den Verhaltenstechniken des 4. Verhaltensbereichs (Belastungstraining).- 10 Evaluationsbogen zum VTP.- 11 Literatur.- V: Arbeitsunterlagen zum Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP).- 1 Allgemeine Gruppenregeln.- 2 Merkbogen für Termine und Hausaufgaben.- 3 Protokollbogen für Klienten.- 4 Erlern-Verlern-Liste.- 5 Liste mit den Namen, Adressen und Telefonnummern von Klienten, Therapiehelfern und Therapeuten.- 6 Arbeitsunterlagen zu den vier Trainingsabschnitten des VTP.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: xii
340 S.
ISBN-13: 9783540090595
ISBN-10: 3540090592
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krauthan, G.
Feldhege, F. -J.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: G. Krauthan (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.1979
Gewicht: 0,615 kg
preigu-id: 106340066
Inhaltsverzeichnis
I: Einführung in das Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP).- 1 Verhaltenstherapeutische Gruppen - ein neuer Ansatz in der Verhaltenstherapie.- 2 Die Entwicklung verhaltenstherapeutischer Gruppenansätze zum Aufbau sozialer Kompetenz.- 3 Struktur und Gliederung des Verhaltenstrainingsprogramms zum Aufbau sozialer Kompetenz.- 4 Verhaltenstherapeutische Änderungsprinzipien, die im VTP zur Anwendung kommen.- 5 Die Reihenfolge der vier Trainingsabschnitte als Motivationsfaktor.- 6 Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des VTP.- 7 Kontrolle des Therapieverlaufs und Überprüfung des Therapieerfolgs.- 8 Organisationstherapeutische Variablen im VTP.- 9 Durchführung von Einzelsitzungen.- 10 Auffrischungssitzungen zum VTP.- 11 Modifikationsmöglichkeiten des VTP.- 12 Einbeziehung von Sozialpartnern in das Verhaltenstraining.- 13 Einführung der Klienten in die theoretischen Grundlagen des VTP.- 14 Gliederung der Unterlagen zum Trainingsprogramm.- II: Leitfaden zum Trainingsmanual. Hinweise und Instruktionen für den Therapeuten.- 1 Einführung.- 1.1 Inhalt und Funktion des Leitfadens.- 1.2 Beginn der Gruppensitzung.- 2 Strukturelle Gliederung des VTP.- 2.1 Theoretische Einführung in den jeweiligen Verhaltensbereich des VTP.- 2.2 Vorübungen zum jeweiligen Verhaltensbereich.- 2.3 Erarbeiten der Wissenstechniken zum jeweiligen Verhaltensbereich.- 2.4 Erarbeiten und Durchführen der Übungssituationen zu den Verhaltenstechniken des jeweiligen Verhaltensbereichs mit dem Schwierigkeitsgrad I (leicht).- 2.5 Besprechen und Durchführen der Übungssituationen zu den Verhaltenstethniken des jeweiligen Verhaltensbereichs mit dem Schwierigkeitsgrad II (mittel) bzw. III (schwer).- 2.6 In-vivo-Übungen zu den Verhaltenstechniken des jeweiligen Verhaltensbereichs.- 2.7 Wiederholung des Lernstoffes des jeweiligen Verhaltensbereichs.- 2.8 Durchführung einer interaktionsorientierten Gruppensitzung.- III: Manual zum Verhaltenstrainingsprogramm. Eine praktische Anleitung für den Therapeuten.- 1 Einführung in das Verhaltenstrainingsprogramm.- 2 Verhaltensbereich I: Verbesserung der Beziehung zu Partnern, Freunden und Bekannten (Kommunikationstraining).- 2.1 Theoretische Einführung in den 1. Verhaltensbereich (Kommunikationstraining).- 2.2 Vorübungen zum Kommunikationstraining.- 2.3 Erarbeiten der Wissenstechniken zum 1. Verhaltensbereich.- 2.4 Die Verhaltenstechniken des 1. Verhaltensbereichs.- 3 Verhaltensbereich II: Kontakt zu fremden Personen aufnehmen und aufrechterhalten (Kontakttraining).- 3.1 Theoretische Einführung in den 2. Verhaltensbereich (Kontakttraining).- 3.2 Vorübungen zum Kontakttraining.- 3.3 Erarbeiten der Wissenstechniken zum 2. Verhaltensbereich.- 3.4 Die Verhaltenstechniken des 2. Verhaltensbereichs.- 4 Verhaltensbereich III: Berechtigte Ansprüche und Forderungen durchsetzen (Selbstbehauptungstraining).- 4.1 Theoretische Einführung in den 3. Verhaltensbereich (Selbstbehauptungstraining).- 4.2 Vorübungen zum Selbstbehauptungstraining.- 4.3 Erarbeiten der Wissenstechniken zum 3. Verhaltensbereich.- 4.4 Die Verhaltenstechniken des 3. Verhaltensbereichs.- 5 Verhaltensbereich IV: Belastungssituationen bewältigen (Belastungstraining).- 5.1 Theoretische Einführung in den 4. Verhaltensbereich (Belastungstraining).- 5.2 Vorübungen zum Belastungstraining.- 5.3 Erarbeiten der Wissenstechniken zum 4. Verhaltensbereich.- 5.4 Die Verhaltenstechniken des 4. Verhaltensbereichs.- IV: Anhang zumVTP-Manual.- 1 Protokollbogen für Einzelsitzungen.- 2 Protokollbogen für Gruppensitzungen I.- 3 Protokollbogen für Gruppensitzungen II.- 4 Anwesenheitsliste für Gruppensitzungen.- 5 Beispiel für eine ausgefüllte Erlern-Verlern-Liste.- 6 Beispielsituationen zu den Verhaltenstechniken des 1. Verhaltensbereichs (Kommunikationstraining).- 7 Beispielsituationen zu den Verhaltenstechniken des 2. Verhaltensbereichs (Kontakttraining).- 8 Beispielsituationen zu den Verhaltenstechniken des 3. Verhaltensbereichs (Selbstbehauptungstraining).- 9 Beispielsituationen zu den Verhaltenstechniken des 4. Verhaltensbereichs (Belastungstraining).- 10 Evaluationsbogen zum VTP.- 11 Literatur.- V: Arbeitsunterlagen zum Verhaltenstrainingsprogramm zum Aufbau sozialer Kompetenz (VTP).- 1 Allgemeine Gruppenregeln.- 2 Merkbogen für Termine und Hausaufgaben.- 3 Protokollbogen für Klienten.- 4 Erlern-Verlern-Liste.- 5 Liste mit den Namen, Adressen und Telefonnummern von Klienten, Therapiehelfern und Therapeuten.- 6 Arbeitsunterlagen zu den vier Trainingsabschnitten des VTP.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Inhalt: xii
340 S.
ISBN-13: 9783540090595
ISBN-10: 3540090592
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krauthan, G.
Feldhege, F. -J.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: G. Krauthan (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.1979
Gewicht: 0,615 kg
preigu-id: 106340066
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte