Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verhängnisvolle Spaltungen
Versuche zur Zivilisierung wissenschaftlichen Wissens
Buch von Hans-Peter Waldhoff
Sprache: Deutsch

33,15 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch kann man wie eine Reihe von zusammenhängenden Reiseberichten lesen: Reisen eines Autors durch menschenwissenschaftliche Landschaften. Die Themen selbst haben viel vom Bewegungscharakter des Reisens. Es geht um Wanderungen oder Migrationen, um die Lebensreise eines Schriftstellers zwischen der Türkei und Deutschland, um die Entwicklung von Wissenschaftlern und ihren Theorien, vor allem die wissenschaftliche Entwicklung von Norbert Elias und seiner Versuche, Zivilisierungsprozesse angesichts von Zusammenbrüchen der Zivilisation zu verstehen; aber auch um Raumordnungstheorien, die Bewegungen einzufrieren versuchen. Das Thema der kollektiven Erinnerungen, welches immer wieder anklingt, hat etwas von Reisen an fremd-vertraute frühere Lebensorte.
Wie bei einem Aufstieg auf einer »Wendeltreppe des Bewusstseins«, bei dem man zugleich sich selbst auf einer früheren und der jetzigen Stufe sehen kann, werden immer wieder bestimmte Themen umkreist. Dazu gehört das Leitmotiv der Fremdheitsgefühle, insbesondere am Beispiel der Beziehungen von Menschenwissenschaftlern zu den Menschen, über die sie nachdenken. Denn in der Entwicklung dieser Beziehungen spiegelt sich die Struktur unserer wissenschaftlichen Zivilisation. Mehr noch, ihre ungelösten Fragen werden in diesem Beziehungstypus wie in einem Brennglas gebündelt; und die daraus entstehenden mehr oder weniger zivilisierungsfähigen wissenschaftlichen Modelle wirken prägend in die Gesellschaft zurück.
Dieses Buch kann man wie eine Reihe von zusammenhängenden Reiseberichten lesen: Reisen eines Autors durch menschenwissenschaftliche Landschaften. Die Themen selbst haben viel vom Bewegungscharakter des Reisens. Es geht um Wanderungen oder Migrationen, um die Lebensreise eines Schriftstellers zwischen der Türkei und Deutschland, um die Entwicklung von Wissenschaftlern und ihren Theorien, vor allem die wissenschaftliche Entwicklung von Norbert Elias und seiner Versuche, Zivilisierungsprozesse angesichts von Zusammenbrüchen der Zivilisation zu verstehen; aber auch um Raumordnungstheorien, die Bewegungen einzufrieren versuchen. Das Thema der kollektiven Erinnerungen, welches immer wieder anklingt, hat etwas von Reisen an fremd-vertraute frühere Lebensorte.
Wie bei einem Aufstieg auf einer »Wendeltreppe des Bewusstseins«, bei dem man zugleich sich selbst auf einer früheren und der jetzigen Stufe sehen kann, werden immer wieder bestimmte Themen umkreist. Dazu gehört das Leitmotiv der Fremdheitsgefühle, insbesondere am Beispiel der Beziehungen von Menschenwissenschaftlern zu den Menschen, über die sie nachdenken. Denn in der Entwicklung dieser Beziehungen spiegelt sich die Struktur unserer wissenschaftlichen Zivilisation. Mehr noch, ihre ungelösten Fragen werden in diesem Beziehungstypus wie in einem Brennglas gebündelt; und die daraus entstehenden mehr oder weniger zivilisierungsfähigen wissenschaftlichen Modelle wirken prägend in die Gesellschaft zurück.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Ein Versuch über das Denken von Zivilisationsprozessen- Teil i: Elias lesen- 1. Für neue Modelle des Denkens- 2. Eine Balance zwischen engagierten und distanzierten Haltungen: Gespräch mit Norbert Elias- 3. Das Leben nach der Uhr- 4. Etablierte und Außenseiter. Zum Verhältnis von Wissensfortschritten und Haltungsänderungen- Teil ii: Zur Verflechtung von Fremdheit und Zivilisierung- 5. Der internationale Migrations- als Zivilisierungsprozess- 6. Ein Übersetzer- 7. Fremde und Zivilisierung: Von der disziplinierenden zur reflexiven Zivilisierung des Wissensprozesses- 8. Exkurs über Fremdheitstheorien- 9. Die eigene und die fremde Soziologie: Zivilisationstheoretischer Versuch über die Sozio- und Psychogenese der deutschen Raumplanung und Raumforschung- Teil iii: Zivilisierung und Entzivilisierung von Wissen- 10. Exodus. Zur Entwicklung einiger Aspekte moderner menschlicher Migrationen und ihrer wissenschaftlichen Wahrnehmung- 11. Erinnerung als zweite Natur? Eine deutsche Debatte und die Utopie einer "dritten Natur"- 12. Denken gegen die geschlossene Persönlichkeit: Norbert Elias, die Gruppenanalyse und das Unbewusste in einer Forschungsgruppe- 13. Synthesebildung als Vitalfunktion: Zur soziologischen Zivilisationstheorie von Peter R. Gleichmann- 14. Abspaltende oder integrierende Zivilisierung von Konflikten? Ein Prozessmodell auf mehreren Ebenen- 15. Zwischen unbewusster Spaltung und reflexiver Synthese: Probleme der Zivilisierung wissenschaftlichen Wissens
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 360
Inhalt: 360 S.
ISBN-13: 9783938808733
ISBN-10: 393880873X
Sprache: Deutsch
Autor: Waldhoff, Hans-Peter
Hersteller: Velbrück
Maße: 227 x 150 x 28 mm
Von/Mit: Hans-Peter Waldhoff
Erscheinungsdatum: 27.11.2009
Gewicht: 0,612 kg
preigu-id: 101560252
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Ein Versuch über das Denken von Zivilisationsprozessen- Teil i: Elias lesen- 1. Für neue Modelle des Denkens- 2. Eine Balance zwischen engagierten und distanzierten Haltungen: Gespräch mit Norbert Elias- 3. Das Leben nach der Uhr- 4. Etablierte und Außenseiter. Zum Verhältnis von Wissensfortschritten und Haltungsänderungen- Teil ii: Zur Verflechtung von Fremdheit und Zivilisierung- 5. Der internationale Migrations- als Zivilisierungsprozess- 6. Ein Übersetzer- 7. Fremde und Zivilisierung: Von der disziplinierenden zur reflexiven Zivilisierung des Wissensprozesses- 8. Exkurs über Fremdheitstheorien- 9. Die eigene und die fremde Soziologie: Zivilisationstheoretischer Versuch über die Sozio- und Psychogenese der deutschen Raumplanung und Raumforschung- Teil iii: Zivilisierung und Entzivilisierung von Wissen- 10. Exodus. Zur Entwicklung einiger Aspekte moderner menschlicher Migrationen und ihrer wissenschaftlichen Wahrnehmung- 11. Erinnerung als zweite Natur? Eine deutsche Debatte und die Utopie einer "dritten Natur"- 12. Denken gegen die geschlossene Persönlichkeit: Norbert Elias, die Gruppenanalyse und das Unbewusste in einer Forschungsgruppe- 13. Synthesebildung als Vitalfunktion: Zur soziologischen Zivilisationstheorie von Peter R. Gleichmann- 14. Abspaltende oder integrierende Zivilisierung von Konflikten? Ein Prozessmodell auf mehreren Ebenen- 15. Zwischen unbewusster Spaltung und reflexiver Synthese: Probleme der Zivilisierung wissenschaftlichen Wissens
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 360
Inhalt: 360 S.
ISBN-13: 9783938808733
ISBN-10: 393880873X
Sprache: Deutsch
Autor: Waldhoff, Hans-Peter
Hersteller: Velbrück
Maße: 227 x 150 x 28 mm
Von/Mit: Hans-Peter Waldhoff
Erscheinungsdatum: 27.11.2009
Gewicht: 0,612 kg
preigu-id: 101560252
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte