Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Vergleiche kommen im Geschichtsunterricht in vielfältigen Varianten vor und können in ihrer Bedeutung für Ziele des Geschichtsunterrichts nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dennoch sind sie bislang kaum Gegenstand geschichtsdidaktischer Reflexion. Dieser Band diskutiert die Relevanz des Vergleichens - ob als kognitive Operation oder als voll ausgebildeter historischer Vergleich - für die Förderung historischen Denkens: Welche Funktionen erfüllt der historische Vergleich in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht? Welche Arbeitsschritte sind bei der Durchführung von Vergleichen im Geschichtsunterricht zu beachten? Welche Potentiale und Herausforderungen sind mit historischen Vergleichen im Geschichtsunterricht verbunden? Und wie können historische Vergleiche in verschiedenen Schulstufen und auf unterschiedlichen Komplexitätsniveaus sinnvoll in den Geschichtsunterricht integriert werden? Auf diese und weitere Fragen gibt dieses Buch mithilfe praxisnaher Beispiele differenzierte Antworten.
Vergleiche kommen im Geschichtsunterricht in vielfältigen Varianten vor und können in ihrer Bedeutung für Ziele des Geschichtsunterrichts nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dennoch sind sie bislang kaum Gegenstand geschichtsdidaktischer Reflexion. Dieser Band diskutiert die Relevanz des Vergleichens - ob als kognitive Operation oder als voll ausgebildeter historischer Vergleich - für die Förderung historischen Denkens: Welche Funktionen erfüllt der historische Vergleich in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht? Welche Arbeitsschritte sind bei der Durchführung von Vergleichen im Geschichtsunterricht zu beachten? Welche Potentiale und Herausforderungen sind mit historischen Vergleichen im Geschichtsunterricht verbunden? Und wie können historische Vergleiche in verschiedenen Schulstufen und auf unterschiedlichen Komplexitätsniveaus sinnvoll in den Geschichtsunterricht integriert werden? Auf diese und weitere Fragen gibt dieses Buch mithilfe praxisnaher Beispiele differenzierte Antworten.
Über den Autor
Dr. Markus Drüding wurde 2013 am Institut für Didaktik der Geschichte an der WWU Münster promoviert und ist seit 2016 Studienrat am Alten Gymnasium in Oldenburg. Dr. Martin Schlutow ist seit 2013 Studienrat i.H. am Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster tätig. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Geschichtskultur, forschendes Lernen, Sprache(n) und historisches Lernen
Inhaltsverzeichnis
1. "Allerweltsoperation" oder Randerscheinung? Der historische Vergleich in Geschichtsunterricht und -wissenschaft
2. Der historische Vergleich aus (geschichts-)wissenschaftlicher Perspektive
2.1 Etymologie, Begriffsdefinition, Merkmale
2.2 (Historische) Vergleiche in der Theoriediskussion
2.3 Systematisierungsansätze
3. Der historische Vergleich aus geschichtsdidaktischer Perspektive
3.1 Funktionen, Arbeitsschritte, Vergleichsgegenstände
3.2 Potentiale und Grenzen des Verfahrens
4. Zugänge zum Vergleich(en) im Geschichtsunterricht
4.1 "Stadt im Wandel": Entwickeln einer historischen Frage durch das Vergleichen von Stadtansichten
4.2 "Industrialisierung als staatlicher Auftrag oder als private Initiative?" Beschreiben und Erklären unterschiedlicher Wege der Industrialisierung in Japan und den USA
4.3 "Erfolgreiche vs. gescheiterte Integration?" Erklären und Beurteilen historischer Deutungen über "Ruhrpolen" und türkische "Gastarbeiter"
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Kleine Reihe - Geschichte
Inhalt: 80 S.
ISBN-13: 9783734407987
ISBN-10: 3734407982
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40798
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drüding, Markus
Schlutow, Martin
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-1170, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 188 x 116 x 7 mm
Von/Mit: Markus Drüding (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.02.2019
Gewicht: 0,083 kg
Artikel-ID: 115198941

Ähnliche Produkte