Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verflochtene Identitäten
Die Große Moschee von Paris zwischen Algerien und Frankreich
Buch von Ricarda Stegmann
Sprache: Deutsch

150,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ricarda Stegmann widmet sich der Großen Moschee von Paris, einer der symbolträchtigsten Moscheen in Frankreich. Die Moschee von Paris wurde 1926 im Gelehrtenviertel »Quartier Latin« eröffnet und war tief in kolonialpolitische Agenden verwoben. Heute, ein halbes Jahrhundert nach der Unabhängigkeit der französischen Kolonien und Protektorate, ist sie Kristallisationsfläche diverser Forderungen. So verwaltet der algerische Staat hier einen offiziellen algerischen »Staatsislam«, aber auch französisch-islampolitische Interessen werden auf die Moschee von Paris gerichtet. Stegmann analysiert genau diese teils widersprüchlichen Zuschreibungen, mit denen die Akteure an der Moschee konfrontiert werden.Insofern widmet sich Stegmann der Großen Moschee von Paris als Produkt postkolonialer Verflechtungsgeschichten. Sie führt die Entstehungszeit, neuere staatliche Funktionszuweisungen an die Moschee sowie Detailanalysen aktueller Identitätskonstruktionen am moscheeeigenen Imamausbildungsinstitut systematisch zusammen. Damit liegt hier die erste Studie über den an der Moschee gelehrten, »algerisch kontrollierten« Islam vor. Stegmann weist nach, dass die Lehrpersonen sich nicht zwischen algerischen und französischen Ansprüchen entscheiden, sondern in einem Geflecht aus transnational verflochtenen und doch abgrenzungsorientierten Konzepten eigene Identitätspositionen entwerfen. Auf diese Weise können sie unterschiedliche politische Forderungen bewältigen, indem sie diese bestätigen und zugleich auch kreativ unterlaufen.
Ricarda Stegmann widmet sich der Großen Moschee von Paris, einer der symbolträchtigsten Moscheen in Frankreich. Die Moschee von Paris wurde 1926 im Gelehrtenviertel »Quartier Latin« eröffnet und war tief in kolonialpolitische Agenden verwoben. Heute, ein halbes Jahrhundert nach der Unabhängigkeit der französischen Kolonien und Protektorate, ist sie Kristallisationsfläche diverser Forderungen. So verwaltet der algerische Staat hier einen offiziellen algerischen »Staatsislam«, aber auch französisch-islampolitische Interessen werden auf die Moschee von Paris gerichtet. Stegmann analysiert genau diese teils widersprüchlichen Zuschreibungen, mit denen die Akteure an der Moschee konfrontiert werden.Insofern widmet sich Stegmann der Großen Moschee von Paris als Produkt postkolonialer Verflechtungsgeschichten. Sie führt die Entstehungszeit, neuere staatliche Funktionszuweisungen an die Moschee sowie Detailanalysen aktueller Identitätskonstruktionen am moscheeeigenen Imamausbildungsinstitut systematisch zusammen. Damit liegt hier die erste Studie über den an der Moschee gelehrten, »algerisch kontrollierten« Islam vor. Stegmann weist nach, dass die Lehrpersonen sich nicht zwischen algerischen und französischen Ansprüchen entscheiden, sondern in einem Geflecht aus transnational verflochtenen und doch abgrenzungsorientierten Konzepten eigene Identitätspositionen entwerfen. Auf diese Weise können sie unterschiedliche politische Forderungen bewältigen, indem sie diese bestätigen und zugleich auch kreativ unterlaufen.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 340
Inhalt: 340 S.
mit einer Tab.
ISBN-13: 9783525540657
ISBN-10: 3525540655
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1094304
Autor: Stegmann, Ricarda
Redaktion: Ahn, Gregor
Freiberger, Oliver
Mohn, Jürgen
Stausberg, Michael
Herausgeber: Gregor Ahn/Oliver Freiberger/Jürgen Mohn u a
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Abbildungen: mit einer Tab.
Maße: 238 x 164 x 27 mm
Von/Mit: Ricarda Stegmann
Erscheinungsdatum: 06.12.2017
Gewicht: 0,687 kg
preigu-id: 110647512
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Religion & Theologie
Religion: Nichtchristliche Religionen
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 340
Inhalt: 340 S.
mit einer Tab.
ISBN-13: 9783525540657
ISBN-10: 3525540655
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1094304
Autor: Stegmann, Ricarda
Redaktion: Ahn, Gregor
Freiberger, Oliver
Mohn, Jürgen
Stausberg, Michael
Herausgeber: Gregor Ahn/Oliver Freiberger/Jürgen Mohn u a
Hersteller: Vandenhoeck & Ruprecht
Abbildungen: mit einer Tab.
Maße: 238 x 164 x 27 mm
Von/Mit: Ricarda Stegmann
Erscheinungsdatum: 06.12.2017
Gewicht: 0,687 kg
preigu-id: 110647512
Warnhinweis