Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
46,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Die Rolle des Verantwortungsprinzips in der modernen Marktwirtschaft ist umstritten. Hält man sich an den bekannten Satz von Milton Friedman: "The social responsibility of business is to increase its profits", so besteht die moralische Verpflichtung von Unternehmen in erster Linie darin, rentabel zu wirtschaften und Gewinne zu erzielen. Auf der anderen Seite existiert eine lange Tradition der Vereinbarkeit, ja wechselseitigen Bedingung von Ökonomie und Moral, die sich in der Geschichte der sozialen Marktwirtschaft und des Wirtschaftsbürgertums wiederfindet Dieser Traditionsstrang findet heute seine Fortsetzung darin, dass es zum guten Ton der Unternehmenspraxis gehört, sich für soziale Belange zu engagieren und Standards der "guten" Unternehmensführung [...] verstehen sich immer mehr Unternehmen als "Corporate Citizen", und subventionieren mit Geld- und Sachspenden öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Krankenhäuser, unterstützen ihre Mitarbeiter bei ehrenamtlichen Aktivitäten oder stellen kostenlos Dienstleistungen und Gerätschaften zur Verfügung. Nach einer Studie des "Centrums für Corporate Citizenship in Deutschland" gehört es inzwischen bei etwa siebzig Prozent größerer Gesellschaften, aber auch kleiner und mittelständischer Unternehmen zum Selbstverständnis, sich mithilfe von "Corporate Giving" oder "Corporate Volunteering" für das Gemeinwohl einzusetzen, wobei als Hauptziel die "Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung" genannt wird.Wachsende Bedeutung ethischer StandardsIm Zusammenhang mit diesem Selbstverständnis wächst die Bedeutung von "Corporate Social Responsibility" (CSR), unter die nicht nur das soziale Engagement von Unternehmen fällt, sondern auch die moralischen Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Zulieferern und anderen Stakeholdergruppen sowie die Einhaltung von ökologischen, arbeits- und menschenrechtlichen Standards. Nach einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung von 2005 sehen sich 60 Prozent der europäischen Unternehmen in einer "aktiven Rolle" bei der Entwicklung von CSR-Programmen, während laut "European Corporate Integrity Survey" von 2007 so gut wie alle befragten europäischen Unternehmen über einen "Code of Conduct" verfügen und über 70 Prozent der Unternehmen davon ausgehen, dass in den nächsten Jahren die Wichtigkeit von Ethik-Kodizes und Compliance-Programmen zunehmen wirdDiese Entwicklung spiegelt sich auch in dem Umstand wider, dass Regeln des unternehmerischen Wohlverhaltens, sozialethische Auditierungen und Zertifizierungen sowie freiwillige Selbstbindungen verstärkt an Bedeutung gewonnen haben. So werden inzwischen etwa 95 Prozent der Empfehlungen des "Corporate Governance Kodex", der 2002 auf Initiative der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde, von den berücksichtigten DAX-Gesellschaften befolgt. Über zwei Drittel der deutschen Unternehmen verfügen über ethische Richtlinien (Code of Ethics), während in wachsendem Maß Wertemanagementsysteme in die Unternehmenspraxis Einzug halten sowie Zertifikate nach ISO-, SA- und DIN-Normen vergeben werden, denen soziale und ökologische Kriterien zugrunde liegen. Weitere Indizien für die Relevanz moralischer Maßstäbe in der Wirtschaft sind der Zusammenschluss zu Interessenverbänden wie dem "Global Compact Network", dem inzwischen weltweit über 3.800 Unternehmen angehören, das Ranking in Nachhaltigkeitsindizes wie dem "Dow Jones Sustainability Index", die steigenden Renditen von Ethik-Fonds oder die Vergabe von Preisen und Auszeichnungen für "Social Entrepreneurship" oder die beste "Good Company".Kritik des NeoliberalismusGleichzeitig nimmt aber auch die Kritik an der Amoralität des marktwirtschaftlichen Systems und der Gewissenlosigkeit der wirtschaftlichen Eliten zu. Schon länger ist der Ausdruck "Neoliberalismus" zum Synonym für zahlreiche Fehlentwicklungen der globalisierten Wirtschaft und ihrer Protagonisten geworden, die gern mit Metaphern aus dem Tierreich wie "Raubtierkapitalismus" oder "Heus
Die Rolle des Verantwortungsprinzips in der modernen Marktwirtschaft ist umstritten. Hält man sich an den bekannten Satz von Milton Friedman: "The social responsibility of business is to increase its profits", so besteht die moralische Verpflichtung von Unternehmen in erster Linie darin, rentabel zu wirtschaften und Gewinne zu erzielen. Auf der anderen Seite existiert eine lange Tradition der Vereinbarkeit, ja wechselseitigen Bedingung von Ökonomie und Moral, die sich in der Geschichte der sozialen Marktwirtschaft und des Wirtschaftsbürgertums wiederfindet Dieser Traditionsstrang findet heute seine Fortsetzung darin, dass es zum guten Ton der Unternehmenspraxis gehört, sich für soziale Belange zu engagieren und Standards der "guten" Unternehmensführung [...] verstehen sich immer mehr Unternehmen als "Corporate Citizen", und subventionieren mit Geld- und Sachspenden öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Krankenhäuser, unterstützen ihre Mitarbeiter bei ehrenamtlichen Aktivitäten oder stellen kostenlos Dienstleistungen und Gerätschaften zur Verfügung. Nach einer Studie des "Centrums für Corporate Citizenship in Deutschland" gehört es inzwischen bei etwa siebzig Prozent größerer Gesellschaften, aber auch kleiner und mittelständischer Unternehmen zum Selbstverständnis, sich mithilfe von "Corporate Giving" oder "Corporate Volunteering" für das Gemeinwohl einzusetzen, wobei als Hauptziel die "Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung" genannt wird.Wachsende Bedeutung ethischer StandardsIm Zusammenhang mit diesem Selbstverständnis wächst die Bedeutung von "Corporate Social Responsibility" (CSR), unter die nicht nur das soziale Engagement von Unternehmen fällt, sondern auch die moralischen Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Zulieferern und anderen Stakeholdergruppen sowie die Einhaltung von ökologischen, arbeits- und menschenrechtlichen Standards. Nach einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung von 2005 sehen sich 60 Prozent der europäischen Unternehmen in einer "aktiven Rolle" bei der Entwicklung von CSR-Programmen, während laut "European Corporate Integrity Survey" von 2007 so gut wie alle befragten europäischen Unternehmen über einen "Code of Conduct" verfügen und über 70 Prozent der Unternehmen davon ausgehen, dass in den nächsten Jahren die Wichtigkeit von Ethik-Kodizes und Compliance-Programmen zunehmen wirdDiese Entwicklung spiegelt sich auch in dem Umstand wider, dass Regeln des unternehmerischen Wohlverhaltens, sozialethische Auditierungen und Zertifizierungen sowie freiwillige Selbstbindungen verstärkt an Bedeutung gewonnen haben. So werden inzwischen etwa 95 Prozent der Empfehlungen des "Corporate Governance Kodex", der 2002 auf Initiative der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde, von den berücksichtigten DAX-Gesellschaften befolgt. Über zwei Drittel der deutschen Unternehmen verfügen über ethische Richtlinien (Code of Ethics), während in wachsendem Maß Wertemanagementsysteme in die Unternehmenspraxis Einzug halten sowie Zertifikate nach ISO-, SA- und DIN-Normen vergeben werden, denen soziale und ökologische Kriterien zugrunde liegen. Weitere Indizien für die Relevanz moralischer Maßstäbe in der Wirtschaft sind der Zusammenschluss zu Interessenverbänden wie dem "Global Compact Network", dem inzwischen weltweit über 3.800 Unternehmen angehören, das Ranking in Nachhaltigkeitsindizes wie dem "Dow Jones Sustainability Index", die steigenden Renditen von Ethik-Fonds oder die Vergabe von Preisen und Auszeichnungen für "Social Entrepreneurship" oder die beste "Good Company".Kritik des NeoliberalismusGleichzeitig nimmt aber auch die Kritik an der Amoralität des marktwirtschaftlichen Systems und der Gewissenlosigkeit der wirtschaftlichen Eliten zu. Schon länger ist der Ausdruck "Neoliberalismus" zum Synonym für zahlreiche Fehlentwicklungen der globalisierten Wirtschaft und ihrer Protagonisten geworden, die gern mit Metaphern aus dem Tierreich wie "Raubtierkapitalismus" oder "Heus
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 544 S. |
ISBN-13: | 9783593386393 |
ISBN-10: | 3593386399 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: |
Heidbrink, Ludger
Hirsch, Alfred Altvater, Elmar Baurmann, Michael Beckmann, Markus Geer, Thomas Hellmann, Kai-Uwe Henning, Christoph Koslowski, Peter Küpers, Wendelin |
Redaktion: |
Heidbrink, Ludger
Hirsch, Alfred |
Herausgeber: | Ludger Heidbrink/Alfred Hirsch |
Auflage: | 1/2008 |
campus verlag: | Campus Verlag |
Maße: | 215 x 140 x 33 mm |
Von/Mit: | Ludger Heidbrink |
Erscheinungsdatum: | 03.03.2008 |
Gewicht: | 0,726 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2008 |
---|---|
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 544 S. |
ISBN-13: | 9783593386393 |
ISBN-10: | 3593386399 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Paperback |
Autor: |
Heidbrink, Ludger
Hirsch, Alfred Altvater, Elmar Baurmann, Michael Beckmann, Markus Geer, Thomas Hellmann, Kai-Uwe Henning, Christoph Koslowski, Peter Küpers, Wendelin |
Redaktion: |
Heidbrink, Ludger
Hirsch, Alfred |
Herausgeber: | Ludger Heidbrink/Alfred Hirsch |
Auflage: | 1/2008 |
campus verlag: | Campus Verlag |
Maße: | 215 x 140 x 33 mm |
Von/Mit: | Ludger Heidbrink |
Erscheinungsdatum: | 03.03.2008 |
Gewicht: | 0,726 kg |
Warnhinweis