Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politik im Kontext der Digitalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hauptteil dieser Arbeit soll erst in einer Kurzfassung der historische Wandel der Arbeitswelt im europäischen Kontext beleuchtet werden, damit die verschiedenen Prozesse in ihrer Gesamtheit besser erfasst werden können.

Anschließend soll das eigentliche Thema der Arbeit im Kontext des nationalen Arbeitsmarktes genauer analysiert werden. Dabei ist eine Aufteilung in Vor- und Nachteile der Digitalisierung nicht vorgenommen worden, da die angeführten Punkte sich einer eindeutigen Kategorisierung entziehen. So werden also in den anderen Unterpunkten des dritten Kapitels alle Seiten des jeweiligen Aspektes versucht aufzuzeigen.

Dafür wurden Studien von Autoren ausgewertet, die einerseits aus dem (deutschen) wirtschaftsnahen Spektrum der Wissenschaft entstammten und einen optimistischen Blick auf die Digitalisierung haben. Andererseits wurden auch Arbeiten herangezogen, die eine gesellschaftsnahe, eher problemorientierte Sicht auf die Dinge haben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass beide Seiten der Medaille zum Zuge kommen und ein möglichst umfassendes Bild gewonnen wird.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politik im Kontext der Digitalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hauptteil dieser Arbeit soll erst in einer Kurzfassung der historische Wandel der Arbeitswelt im europäischen Kontext beleuchtet werden, damit die verschiedenen Prozesse in ihrer Gesamtheit besser erfasst werden können.

Anschließend soll das eigentliche Thema der Arbeit im Kontext des nationalen Arbeitsmarktes genauer analysiert werden. Dabei ist eine Aufteilung in Vor- und Nachteile der Digitalisierung nicht vorgenommen worden, da die angeführten Punkte sich einer eindeutigen Kategorisierung entziehen. So werden also in den anderen Unterpunkten des dritten Kapitels alle Seiten des jeweiligen Aspektes versucht aufzuzeigen.

Dafür wurden Studien von Autoren ausgewertet, die einerseits aus dem (deutschen) wirtschaftsnahen Spektrum der Wissenschaft entstammten und einen optimistischen Blick auf die Digitalisierung haben. Andererseits wurden auch Arbeiten herangezogen, die eine gesellschaftsnahe, eher problemorientierte Sicht auf die Dinge haben. Dadurch soll sichergestellt werden, dass beide Seiten der Medaille zum Zuge kommen und ein möglichst umfassendes Bild gewonnen wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346037763
ISBN-10: 3346037762
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mißler, Mathias
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Mathias Mißler
Erscheinungsdatum: 03.01.2020
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 117927951