Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Van den vos Reynaerde
Nach der ältesten vollständigen Handschrift
Taschenbuch von Rita Schlusemann
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Ein Autor namens Willem dichtete im 13. Jahrhundert in Flandern das erste volkssprachige Tierepos mit der größten Nachwirkung: Van den vos Reynaerde. Bis heute bildet es den Ausgangspunkt für zahlreiche Übersetzungen und Bearbeitungen auf Englisch, Französisch und Japanisch, um nur einige zu nennen, und viele deutsche Versionen über die Abenteuer des listigen Fuchses: vom Lübecker Reynke de vos (1498) über Goethes Reineke Fuchs (1794) bis hin zu modernen Versionen als Kinderbuch, Theaterstück oder Rap.

Rita Schlusemann legt erstmalig eine Leseausgabe und parallele moderne deutsche Übersetzung von Van den vos Reynaerde nach der ältesten vollständigen Handschrift (ULB Münster) vor. Eine Einführung zur literarischen Tradition, Informationen zu Autor und Publikum, Stellenkommentare und ein erklärendes Namensverzeichnis erleichtern den Zugang zu diesem vielschichtigen Text und ermöglichen Analysen auch in Universität und Schule. Ein Kapitel zu didaktischen Aspekten mittelalterlicher Tierepik von Gerrit Helm bietet konkrete Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

Ein Autor namens Willem dichtete im 13. Jahrhundert in Flandern das erste volkssprachige Tierepos mit der größten Nachwirkung: Van den vos Reynaerde. Bis heute bildet es den Ausgangspunkt für zahlreiche Übersetzungen und Bearbeitungen auf Englisch, Französisch und Japanisch, um nur einige zu nennen, und viele deutsche Versionen über die Abenteuer des listigen Fuchses: vom Lübecker Reynke de vos (1498) über Goethes Reineke Fuchs (1794) bis hin zu modernen Versionen als Kinderbuch, Theaterstück oder Rap.

Rita Schlusemann legt erstmalig eine Leseausgabe und parallele moderne deutsche Übersetzung von Van den vos Reynaerde nach der ältesten vollständigen Handschrift (ULB Münster) vor. Eine Einführung zur literarischen Tradition, Informationen zu Autor und Publikum, Stellenkommentare und ein erklärendes Namensverzeichnis erleichtern den Zugang zu diesem vielschichtigen Text und ermöglichen Analysen auch in Universität und Schule. Ein Kapitel zu didaktischen Aspekten mittelalterlicher Tierepik von Gerrit Helm bietet konkrete Hinweise zur Umsetzung im Unterricht.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: XLVIII
200 S.
ISBN-13: 9783777630526
ISBN-10: 3777630527
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 300003052
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schlusemann, Rita
Herausgeber: Rita Schlusemann
Hersteller: Hirzel S. Verlag
S. Hirzel Verlag GmbH
Maße: 242 x 175 x 17 mm
Von/Mit: Rita Schlusemann
Erscheinungsdatum: 17.03.2022
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 121190183
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: XLVIII
200 S.
ISBN-13: 9783777630526
ISBN-10: 3777630527
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 300003052
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schlusemann, Rita
Herausgeber: Rita Schlusemann
Hersteller: Hirzel S. Verlag
S. Hirzel Verlag GmbH
Maße: 242 x 175 x 17 mm
Von/Mit: Rita Schlusemann
Erscheinungsdatum: 17.03.2022
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 121190183
Warnhinweis