Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ursache und Wirkung
Die Nutzung natürlicher Systemeigenschaften für eine umweltgerechte Welt
Taschenbuch von Prof. Dr. Jochem Unger
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Technikversagen in modernen Gesellschaften kann immer wieder beobachtet werden. Die Ursachen hierfür sind eng mit Glaube und Nichtwissen verknüpft. In der Welt unserer Vorfahren wurde das Nichtwissen durch den von den Schamanen zelebrierten Glauben ersetzt. Noch heute kann man den Satz "Glaube ist mehr als Wissen" hören. Die Mehrzahl der Menschen sind auch heute noch gefangen in ihrer jeweiligen Glaubenswelt. Die Abkehr von dieser Situation (Glaube als Ersatz von Wissen) begann erst mit Galilei (1564 - 1642) und Newton (1643 - 1727). Gesellschaftlich leben wir eigentlich noch im Zeitalter des Galilei. Unsere Lebensweise ist nicht hinreichend naturwissenschaftlich geprägt. Wir sind immer noch Gefangene in einer nicht natur- und schöpfungsaffinen Glaubenswelt und stehen leider ganz am Anfang vieler möglicher technologischer Entwicklungen. So sind Antriebe für Reisen mit Lichtgeschwindigkeit zu kreieren, Photovoltaik durch die Neutrinovoltaik zu ergänzen und so einiges mehr. Dabei sollten aber stets die natürlichen Systemeigenschaften genutzt werden, die uns die Schöpfung (Ursache) und Natur (Wirkung) zur Verfügung gestellt hat. Das vorliegende generalistisch ausgerichtete Buch soll Menschen ermuntern, ihr Leben und Wirken im natürlichen Einklang mit der Natur und Schöpfung zu gestalten. Auch Argumente und Hintergründe zur aktuellen Schul-Medizin und die erforderliche Weiterentwicklung der Medizin werden angesprochen, um von der gegenwärtigen Teilwirklichkeit hin zu einer gesamtheitlichen Wirklichkeit gelangen zu können. Es ist somit nicht nur technologisch, sondern auch kosmisch, ökonomisch, ökologisch, gesellschaftlich und medizinisch orientiert. Es wird alles in Frage gestellt, um Wege hin zum Überleben finden zu können.
Das Technikversagen in modernen Gesellschaften kann immer wieder beobachtet werden. Die Ursachen hierfür sind eng mit Glaube und Nichtwissen verknüpft. In der Welt unserer Vorfahren wurde das Nichtwissen durch den von den Schamanen zelebrierten Glauben ersetzt. Noch heute kann man den Satz "Glaube ist mehr als Wissen" hören. Die Mehrzahl der Menschen sind auch heute noch gefangen in ihrer jeweiligen Glaubenswelt. Die Abkehr von dieser Situation (Glaube als Ersatz von Wissen) begann erst mit Galilei (1564 - 1642) und Newton (1643 - 1727). Gesellschaftlich leben wir eigentlich noch im Zeitalter des Galilei. Unsere Lebensweise ist nicht hinreichend naturwissenschaftlich geprägt. Wir sind immer noch Gefangene in einer nicht natur- und schöpfungsaffinen Glaubenswelt und stehen leider ganz am Anfang vieler möglicher technologischer Entwicklungen. So sind Antriebe für Reisen mit Lichtgeschwindigkeit zu kreieren, Photovoltaik durch die Neutrinovoltaik zu ergänzen und so einiges mehr. Dabei sollten aber stets die natürlichen Systemeigenschaften genutzt werden, die uns die Schöpfung (Ursache) und Natur (Wirkung) zur Verfügung gestellt hat. Das vorliegende generalistisch ausgerichtete Buch soll Menschen ermuntern, ihr Leben und Wirken im natürlichen Einklang mit der Natur und Schöpfung zu gestalten. Auch Argumente und Hintergründe zur aktuellen Schul-Medizin und die erforderliche Weiterentwicklung der Medizin werden angesprochen, um von der gegenwärtigen Teilwirklichkeit hin zu einer gesamtheitlichen Wirklichkeit gelangen zu können. Es ist somit nicht nur technologisch, sondern auch kosmisch, ökonomisch, ökologisch, gesellschaftlich und medizinisch orientiert. Es wird alles in Frage gestellt, um Wege hin zum Überleben finden zu können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung1.1 Technikversagen und deren öffentliche Wahrnehmung1.1.1 Zum Absturz des Jumbo der Lufthansa in Nairobi1.1.2 S-Bahn auf Geisterfahrt1.1.3 Ampel auf feindlich Grün1.1.4 Zukünftige Probleme mit aktiven Systemen1.2 Mikrobiologische Überlebensprobleme der Menschheit2 Aktive Systeme in der Kerntechnik2.1 Redundanz und Diversität aktiver Sicherheitssysteme2.1.1 Die Erst-Kerntechnik2.1.2 Abkehr von der Probabilistik und aktiven Sicherheitssystemen2.2 Gestörte Weiterentwicklung der Kerntechnik2.2.1 EPR3 Passive Systeme in der Kerntechnik3.1 Passives Nasslager3.2 Kernreaktoren mit passiven Verbesserungen4 Inhärente Systeme in der Kerntechnik4.1 Transportbehälter4.2 Rekombinator4.3 Der deutsche HTR5 Zukünftige Reaktorkonzepte5.1 Kernreaktoren5.2 Kernfusion6 Inhärente naturaffine Systeme6.1 Werkstoffe mit Gedächtnis6.1.1 Schalter mit Gedächtnisfunktion6.1.2 Ventil zur Unterdrückung thermischer Viskositätseffekte6.1.3 Ventil mit Gedächtnisfunktion für weitere Anwendungen6.2 Werkstoffe mit thermoelektrischer Eigenschaft6.3 Keltischer Wackelstein6.4 Wärmerohrsysteme6.4.1 KWU-Trockenlager6.4.2 Raumkühlung6.4.3 Weiterentwicklung zur Zweiphasen-Loop-Technologie7 Bauwesen7.1 Modell-Solarhaus7.2 Passivhaus7.3 Glasarchitektur7.3.1 Glashaus7.3.2 Gebäude mit doppelter Glasfassade7.3.3 Gebäude mit integrierter Windenergie8 Nanotechnologie8.1 Verbesserung der Wärmeübertragung8.2 Nanotechnologien zur Stromerzeugung8.3 Nano-Graphen-Struktur8.4 Nanozukunft in der Medizin8.5 Nanoteilchen in der Natur und im menschlichen Leben9 Gentechnik10 Biotechnologie10.1 Anaerobe Bioreaktoren10.1.1 Substratabbau, Wachstum und Gasproduktion10.1.2 Erfolgreiche Inbetriebnahme des ersten Anaeroben Bioreaktors10.2 Desintegration11 Wasser, Abfälle und Recycling11.1 Abfälle und Recycling11.2 Zukünftige Recycelverfahren11.3 Wasser11.3.1 Natürlicher Wasserkreislauf11.3.2 Wasserreinigung zur Erhaltung des Trinkwassers12 Wasserstoff 12.1 Wasserstoff-Technologie12.2 Wasserstoff in der Höhenatmosphäre13 Voltaik13.1 Elektromagnetische Umwelt13.2 Neutrino-Elektrik für eine bessere Welt und Zukunft14 Mobilität, Logistik, Luft- und Raumfahrt14.1 E-Mobilität14.2 Logistik14.3 Luft- und Raumfahrt15 Immunsystem des Menschen15.1 Dosis/Wirkungs-Modell15.2 Gesellschaftliche Bedeutung des Dosis/Wirkungs-Modells15.3 Gefährdung durch neue Stoffe16 Der Mensch im Strahlungsfeld von Kosmos, Erde und Umwelt17 Mikrobiologische Bedrohungen17.1 Bakterien17.2 Viren17.3Mikrobiologische Verletzlichkeit18 Kosmische Bedrohungen18.1 Asteroiden und Meteoriten 18.2 Kosmische Strahlung und Sonneneruption18.3 Wirkung der Sonneneruption auf die irdische Infrastruktur19 Evolution20 Fazit20.1 Naturwissenschaft als Beschaffer schöpfungsaffinen Wissens20.2 Inhärente Systeme und Ökonomie20.3 Weiterentwicklung der Naturwissenschaft20.4 Ökonomie naturwissenschaftlicher Prägung20.5 Weiterentwicklung im medizinischen Bereich20.6 Neue globale WeltErgänzende und weiterführende LiteraturStichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
178 Illustr.
ISBN-13: 9783906212913
ISBN-10: 3906212912
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Unger, Prof. Dr. Jochem
Hersteller: Weltbuch
Abbildungen: 178 Abb.
Maße: 14 x 150 x 211 mm
Von/Mit: Prof. Dr. Jochem Unger
Erscheinungsdatum: 07.01.2022
Gewicht: 0,3 kg
preigu-id: 120818972
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung1.1 Technikversagen und deren öffentliche Wahrnehmung1.1.1 Zum Absturz des Jumbo der Lufthansa in Nairobi1.1.2 S-Bahn auf Geisterfahrt1.1.3 Ampel auf feindlich Grün1.1.4 Zukünftige Probleme mit aktiven Systemen1.2 Mikrobiologische Überlebensprobleme der Menschheit2 Aktive Systeme in der Kerntechnik2.1 Redundanz und Diversität aktiver Sicherheitssysteme2.1.1 Die Erst-Kerntechnik2.1.2 Abkehr von der Probabilistik und aktiven Sicherheitssystemen2.2 Gestörte Weiterentwicklung der Kerntechnik2.2.1 EPR3 Passive Systeme in der Kerntechnik3.1 Passives Nasslager3.2 Kernreaktoren mit passiven Verbesserungen4 Inhärente Systeme in der Kerntechnik4.1 Transportbehälter4.2 Rekombinator4.3 Der deutsche HTR5 Zukünftige Reaktorkonzepte5.1 Kernreaktoren5.2 Kernfusion6 Inhärente naturaffine Systeme6.1 Werkstoffe mit Gedächtnis6.1.1 Schalter mit Gedächtnisfunktion6.1.2 Ventil zur Unterdrückung thermischer Viskositätseffekte6.1.3 Ventil mit Gedächtnisfunktion für weitere Anwendungen6.2 Werkstoffe mit thermoelektrischer Eigenschaft6.3 Keltischer Wackelstein6.4 Wärmerohrsysteme6.4.1 KWU-Trockenlager6.4.2 Raumkühlung6.4.3 Weiterentwicklung zur Zweiphasen-Loop-Technologie7 Bauwesen7.1 Modell-Solarhaus7.2 Passivhaus7.3 Glasarchitektur7.3.1 Glashaus7.3.2 Gebäude mit doppelter Glasfassade7.3.3 Gebäude mit integrierter Windenergie8 Nanotechnologie8.1 Verbesserung der Wärmeübertragung8.2 Nanotechnologien zur Stromerzeugung8.3 Nano-Graphen-Struktur8.4 Nanozukunft in der Medizin8.5 Nanoteilchen in der Natur und im menschlichen Leben9 Gentechnik10 Biotechnologie10.1 Anaerobe Bioreaktoren10.1.1 Substratabbau, Wachstum und Gasproduktion10.1.2 Erfolgreiche Inbetriebnahme des ersten Anaeroben Bioreaktors10.2 Desintegration11 Wasser, Abfälle und Recycling11.1 Abfälle und Recycling11.2 Zukünftige Recycelverfahren11.3 Wasser11.3.1 Natürlicher Wasserkreislauf11.3.2 Wasserreinigung zur Erhaltung des Trinkwassers12 Wasserstoff 12.1 Wasserstoff-Technologie12.2 Wasserstoff in der Höhenatmosphäre13 Voltaik13.1 Elektromagnetische Umwelt13.2 Neutrino-Elektrik für eine bessere Welt und Zukunft14 Mobilität, Logistik, Luft- und Raumfahrt14.1 E-Mobilität14.2 Logistik14.3 Luft- und Raumfahrt15 Immunsystem des Menschen15.1 Dosis/Wirkungs-Modell15.2 Gesellschaftliche Bedeutung des Dosis/Wirkungs-Modells15.3 Gefährdung durch neue Stoffe16 Der Mensch im Strahlungsfeld von Kosmos, Erde und Umwelt17 Mikrobiologische Bedrohungen17.1 Bakterien17.2 Viren17.3Mikrobiologische Verletzlichkeit18 Kosmische Bedrohungen18.1 Asteroiden und Meteoriten 18.2 Kosmische Strahlung und Sonneneruption18.3 Wirkung der Sonneneruption auf die irdische Infrastruktur19 Evolution20 Fazit20.1 Naturwissenschaft als Beschaffer schöpfungsaffinen Wissens20.2 Inhärente Systeme und Ökonomie20.3 Weiterentwicklung der Naturwissenschaft20.4 Ökonomie naturwissenschaftlicher Prägung20.5 Weiterentwicklung im medizinischen Bereich20.6 Neue globale WeltErgänzende und weiterführende LiteraturStichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Technik allg.
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
178 Illustr.
ISBN-13: 9783906212913
ISBN-10: 3906212912
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Unger, Prof. Dr. Jochem
Hersteller: Weltbuch
Abbildungen: 178 Abb.
Maße: 14 x 150 x 211 mm
Von/Mit: Prof. Dr. Jochem Unger
Erscheinungsdatum: 07.01.2022
Gewicht: 0,3 kg
preigu-id: 120818972
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte