Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Urologie
Prae- und postoperative Behandlung und Pflege
Taschenbuch von H. W. Asbach (u. a.)
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die zunehmende Spezialisierung in vielen Bereichen der Medizin während der letzten Jahrzehnte hat das Berufsbild unserer Kran­ kenschwestern und Pfleger nicht unberührt gelassen. Die heutige Erfahrung zeigt eindeutig, daß sich ärztlicher und pflegerischer Tätigkeitsbereich zumindest in den sogenannten Spezialfachern vielfach überschneiden. Während die Krankenpflegeausbildung jedoch vorwiegend Grundkenntnisse des Krankenpflegeberufes vermittelt, wird in Spezialfächern Fachwissen erwartet. Unser Buch soll dazu dienen, die im urologischen Ambulanz-und Stationsbereich gebräuchlichen diagnostischen und therapeutischen Methoden zu erklären und mit dem speziellen Handwerkszeug des Urologen vertraut zu machen. Es ist das Ziel des Buches, die fachliche Kompetenz und Selbständigkeit des urologischen Pflege­ personals zu fördern. Krefeld/Heidelberg, Mai 1980 Hans W. Asbach Christine Herrmann-Schüssler Maria Lorenz Inhaltsverzeichnis 1 Einige Daten zur Geschichte der Urologie 1 2 Anatomie und Physiologie der Nieren und ableitenden Harnwege. 3 3 Die urologischen Funktionsräume (Urologische Ambulanz) 6 3.1 Raumaufteilung 6 3.2 Raumausstattung . 7 3.2.1 Untersuchungskabine . 7 3.2.2 Endoskopieraum . 7 3.2.3 Labor. 7 3.2.4 Instrumentenraum 7 3.2.5 Röntgenraum 7 4 Der Patient in der urologischen Ambulanz 8 4.1 Charakteristische Schmerzsymptomatik bei urologischen Erkrankungen . 8 4.2 Urologische Anamnese 11 4.3 Urologisch-klinische Untersuchung. 11 5 Die Untersuchung des Urins 14 5.1 Harngewinnung 14 5.2 Mittelstrahlurin 14 5.3 Katheterurin . 15 5.3.1 Katheterismus bei Mädchen und Frauen 15 5.3.2 Katheterismus bei Knaben und Männern 15 5.4 Die suprapubische Blasenpunktion .
Die zunehmende Spezialisierung in vielen Bereichen der Medizin während der letzten Jahrzehnte hat das Berufsbild unserer Kran­ kenschwestern und Pfleger nicht unberührt gelassen. Die heutige Erfahrung zeigt eindeutig, daß sich ärztlicher und pflegerischer Tätigkeitsbereich zumindest in den sogenannten Spezialfachern vielfach überschneiden. Während die Krankenpflegeausbildung jedoch vorwiegend Grundkenntnisse des Krankenpflegeberufes vermittelt, wird in Spezialfächern Fachwissen erwartet. Unser Buch soll dazu dienen, die im urologischen Ambulanz-und Stationsbereich gebräuchlichen diagnostischen und therapeutischen Methoden zu erklären und mit dem speziellen Handwerkszeug des Urologen vertraut zu machen. Es ist das Ziel des Buches, die fachliche Kompetenz und Selbständigkeit des urologischen Pflege­ personals zu fördern. Krefeld/Heidelberg, Mai 1980 Hans W. Asbach Christine Herrmann-Schüssler Maria Lorenz Inhaltsverzeichnis 1 Einige Daten zur Geschichte der Urologie 1 2 Anatomie und Physiologie der Nieren und ableitenden Harnwege. 3 3 Die urologischen Funktionsräume (Urologische Ambulanz) 6 3.1 Raumaufteilung 6 3.2 Raumausstattung . 7 3.2.1 Untersuchungskabine . 7 3.2.2 Endoskopieraum . 7 3.2.3 Labor. 7 3.2.4 Instrumentenraum 7 3.2.5 Röntgenraum 7 4 Der Patient in der urologischen Ambulanz 8 4.1 Charakteristische Schmerzsymptomatik bei urologischen Erkrankungen . 8 4.2 Urologische Anamnese 11 4.3 Urologisch-klinische Untersuchung. 11 5 Die Untersuchung des Urins 14 5.1 Harngewinnung 14 5.2 Mittelstrahlurin 14 5.3 Katheterurin . 15 5.3.1 Katheterismus bei Mädchen und Frauen 15 5.3.2 Katheterismus bei Knaben und Männern 15 5.4 Die suprapubische Blasenpunktion .
Inhaltsverzeichnis
1 Einige Daten zur Geschichte der Urologie.- 2 Anatomie und Physiologie der Nieren und ableitenden Harnwege.- 3 Die urologischen Funktionsräume (Urologische Ambulanz)..- 3.1 Raumaufteilung.- 3.2 Raumausstattung.- 4 Der Patient in der urologischen Ambulanz.- 4.1 Charakteristische Schmerzsymptomatik bei urologischen Erkrankungen.- 4.2 Urologische Anamnese.- 4.3 Urologisch-klinische Untersuchung.- 5 Die Untersuchung des Urins.- 5.1 Harngewinnung.- 5.2 Mittelstrahlurin.- 5.3 Katheterurin.- 5.4 Die suprapubische Blasenpunktion.- 5.5 Harngewinnung bei Säuglingen und Kleinkindern.....- 5.6 Harndiagnostik.- 6 Laborchemische Untersuchungen.- 6.1 Normalwerte.- 7 Die Röntgenuntersuchung des Harntraktes.- 7.1 Abdomenübersichtsaufnahme ("Leeraufnahme").- 7.2 Intravenöses Ausscheidungsurogramm (AU), Infusionsurogramm.- 7.3 Veratmungspyelographie.- 7.4 Nierentomographie.- 7.5 Hinweise zur Durchführung der Ausscheidungsurographie..- 7.6 Zystographie, Miktions-Zysto-Urethrographie (MCU)...- 7.7 Retrograde Urethrographie.- 7.8 Retrograde Pyelographie.- 7.9 Nierenangiographie (Artériographie, Phlebographie)....- 7.10 Strahlenschutzbestimmungen.- 7.11 Sonographie, Nierenfunktionsszintigraphie, Computertomo-graphie, Lymphangiographie, Knochenszintigraphie....- 8 Instrumentarium zur urologischen Diagnostik und Therapie..- 8.1 Katheter.- 8.2 Endoskopisches Instrumentarium.- 8.3 Prostatabiopsie.- 8.4 Allgemeine Hinweise zur Durchführung von endoskopischen Eingriffen und Prostatabiopsien.- 8.5 Wechsel von Nephrostomiekathetern und Harnleiterschienen.- 8.6 Die Versorgung des Urinstomas.- 8.7 Reinigung, Pflege, Desinfektion und Aufbewahrung des urologischen Instrumentariums.- 8.8 Medikamente in den urologischen Funktionsräumen....- 9 Die urologische Allgemeinstation.- 9.1 Ausstattungzur Diagnostik.- 9.2 Ausstattung zur Behandlung.- 9.3 Allgemeine Diagnostik bei stationärer Aufnahme.- 9.4 Spezielle präoperative Diagnostik.- 9.5 Die Bedeutung des 24-Stunden-Sammelurins.- 10 Vorbereitung zu kleinen, mittleren und großen Operationen..- 10.1 Allgemeine praeoperative Vorbereitung.- 10.2 Kleine urologische Eingriffe.- 10.3 Mittlere urologische Eingriffe.- 10.4 Große urologische Eingriffe.- 10.5 Rasurtabelle für urologische Operationen.- 11 Postoperative Versorgung.- 11.1 Allgemeine postoperative Maßnahmen.- 11.2 Spezielle postoperative Versorgung.- 12 Nomogramm zur Ermittlung der Körperoberfläche aus Größe und Gewicht.- 13 Weiterführende Literatur.- 14 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1980
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 72
Reihe: Operative Medizin
Inhalt: x
62 S.
29 s/w Illustr.
62 S. 29 Abb.
ISBN-13: 9783540098355
ISBN-10: 3540098356
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Asbach, H. W.
Lorenz, M.
Herrmann-Schüssler, C.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Operative Medizin
Maße: 244 x 170 x 5 mm
Von/Mit: H. W. Asbach (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.07.1980
Gewicht: 0,143 kg
preigu-id: 106905345
Inhaltsverzeichnis
1 Einige Daten zur Geschichte der Urologie.- 2 Anatomie und Physiologie der Nieren und ableitenden Harnwege.- 3 Die urologischen Funktionsräume (Urologische Ambulanz)..- 3.1 Raumaufteilung.- 3.2 Raumausstattung.- 4 Der Patient in der urologischen Ambulanz.- 4.1 Charakteristische Schmerzsymptomatik bei urologischen Erkrankungen.- 4.2 Urologische Anamnese.- 4.3 Urologisch-klinische Untersuchung.- 5 Die Untersuchung des Urins.- 5.1 Harngewinnung.- 5.2 Mittelstrahlurin.- 5.3 Katheterurin.- 5.4 Die suprapubische Blasenpunktion.- 5.5 Harngewinnung bei Säuglingen und Kleinkindern.....- 5.6 Harndiagnostik.- 6 Laborchemische Untersuchungen.- 6.1 Normalwerte.- 7 Die Röntgenuntersuchung des Harntraktes.- 7.1 Abdomenübersichtsaufnahme ("Leeraufnahme").- 7.2 Intravenöses Ausscheidungsurogramm (AU), Infusionsurogramm.- 7.3 Veratmungspyelographie.- 7.4 Nierentomographie.- 7.5 Hinweise zur Durchführung der Ausscheidungsurographie..- 7.6 Zystographie, Miktions-Zysto-Urethrographie (MCU)...- 7.7 Retrograde Urethrographie.- 7.8 Retrograde Pyelographie.- 7.9 Nierenangiographie (Artériographie, Phlebographie)....- 7.10 Strahlenschutzbestimmungen.- 7.11 Sonographie, Nierenfunktionsszintigraphie, Computertomo-graphie, Lymphangiographie, Knochenszintigraphie....- 8 Instrumentarium zur urologischen Diagnostik und Therapie..- 8.1 Katheter.- 8.2 Endoskopisches Instrumentarium.- 8.3 Prostatabiopsie.- 8.4 Allgemeine Hinweise zur Durchführung von endoskopischen Eingriffen und Prostatabiopsien.- 8.5 Wechsel von Nephrostomiekathetern und Harnleiterschienen.- 8.6 Die Versorgung des Urinstomas.- 8.7 Reinigung, Pflege, Desinfektion und Aufbewahrung des urologischen Instrumentariums.- 8.8 Medikamente in den urologischen Funktionsräumen....- 9 Die urologische Allgemeinstation.- 9.1 Ausstattungzur Diagnostik.- 9.2 Ausstattung zur Behandlung.- 9.3 Allgemeine Diagnostik bei stationärer Aufnahme.- 9.4 Spezielle präoperative Diagnostik.- 9.5 Die Bedeutung des 24-Stunden-Sammelurins.- 10 Vorbereitung zu kleinen, mittleren und großen Operationen..- 10.1 Allgemeine praeoperative Vorbereitung.- 10.2 Kleine urologische Eingriffe.- 10.3 Mittlere urologische Eingriffe.- 10.4 Große urologische Eingriffe.- 10.5 Rasurtabelle für urologische Operationen.- 11 Postoperative Versorgung.- 11.1 Allgemeine postoperative Maßnahmen.- 11.2 Spezielle postoperative Versorgung.- 12 Nomogramm zur Ermittlung der Körperoberfläche aus Größe und Gewicht.- 13 Weiterführende Literatur.- 14 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1980
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 72
Reihe: Operative Medizin
Inhalt: x
62 S.
29 s/w Illustr.
62 S. 29 Abb.
ISBN-13: 9783540098355
ISBN-10: 3540098356
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Asbach, H. W.
Lorenz, M.
Herrmann-Schüssler, C.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Operative Medizin
Maße: 244 x 170 x 5 mm
Von/Mit: H. W. Asbach (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.07.1980
Gewicht: 0,143 kg
preigu-id: 106905345
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte