Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Chemie für MTA
Theorie- und Arbeitsbuch für medizinisch-technische Assistenz-Berufe
Taschenbuch von H. P. Latscha (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Approbationsordnungen für Ärzte und für Apotheker sehen bundesweite zentrale Prüfungen für verschiedene Abschnitte ihrer Studiengänge vor. Der Prüfungsstoff ist bekannt und wird in "Gegenstandskatalogen" präzisiert. Es handelt sich dabei um kompri­ mierte Zusammenfassungen des chemischen Grundwissens für diese Berufe. Eine vergleichbare Entwicklung stellt für die Ausbildung Medizinisch-Technischer Assi­ stenten (MTA) der Lehrinhaltskatalog des Deutschen Verbandes Technischer Assistenten der Medizin e. V. (dvta) dar. Er wurde von uns als Leitfaden für dieses Buch benutzt. Wir haben uns entschlossen, ein kombiniertes Lehr-und Praktikumsbuch vorzulegen. Dies macht den Kauf mehrerer Bücher weitgehend überflüssig. Um den Lesern die Möglichkeit zu geben, sich über den Rahmen dieses Buches hinaus zu informieren, wurde die verwendete Literatur im Anhang zusammengestellt. Auf Übungsfragen zu den einzelnen Kapiteln haben wir verzichtet, da das Buch "Examens­ Fragen Chemie für Pharmazeuten" von LatschaJSchillingiKiein (Springer-Verlag) mit rund 600 Multiple-Choice Fragen das hier behandelte Stoffgebiet abdeckt. Für Kritik von seiten der Leser sind wir dankbar. Heidelberg, August 1983 H. P. Latscha, H. A. Klein, P. Pitz Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie Aufbau der Materie ...... . 1. 3 Atombau und Periodensystem . . 1.1. 3 1.1.1. Atom, Atommasse, Grammatom 3 Elementarteilchen und ihre Eigenschaften 1.1.2. (Ordnungszahl, Massenzahl, Isotope, Radioaktivität) ....... .
Die Approbationsordnungen für Ärzte und für Apotheker sehen bundesweite zentrale Prüfungen für verschiedene Abschnitte ihrer Studiengänge vor. Der Prüfungsstoff ist bekannt und wird in "Gegenstandskatalogen" präzisiert. Es handelt sich dabei um kompri­ mierte Zusammenfassungen des chemischen Grundwissens für diese Berufe. Eine vergleichbare Entwicklung stellt für die Ausbildung Medizinisch-Technischer Assi­ stenten (MTA) der Lehrinhaltskatalog des Deutschen Verbandes Technischer Assistenten der Medizin e. V. (dvta) dar. Er wurde von uns als Leitfaden für dieses Buch benutzt. Wir haben uns entschlossen, ein kombiniertes Lehr-und Praktikumsbuch vorzulegen. Dies macht den Kauf mehrerer Bücher weitgehend überflüssig. Um den Lesern die Möglichkeit zu geben, sich über den Rahmen dieses Buches hinaus zu informieren, wurde die verwendete Literatur im Anhang zusammengestellt. Auf Übungsfragen zu den einzelnen Kapiteln haben wir verzichtet, da das Buch "Examens­ Fragen Chemie für Pharmazeuten" von LatschaJSchillingiKiein (Springer-Verlag) mit rund 600 Multiple-Choice Fragen das hier behandelte Stoffgebiet abdeckt. Für Kritik von seiten der Leser sind wir dankbar. Heidelberg, August 1983 H. P. Latscha, H. A. Klein, P. Pitz Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie Aufbau der Materie ...... . 1. 3 Atombau und Periodensystem . . 1.1. 3 1.1.1. Atom, Atommasse, Grammatom 3 Elementarteilchen und ihre Eigenschaften 1.1.2. (Ordnungszahl, Massenzahl, Isotope, Radioaktivität) ....... .
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie.- 1. Aufbau der Materie.- 1.1. Atombau und Periodensystem.- 1.1.1. Atom, Atommasse, Grammatom.- 1.1.2. Elementarteilchen und ihre Eigenschaften (Ordnungszahl, Massenzahl, Isotope, Radioaktivität).- 1.1.3. Aufbau des Periodensystems (Schalenbesetzung, systematische Änderung von Eigenschaften der Elemente im Periodensystem).- 1.2. Aufbau von Molekülen aus Atomen.- 1.2.1. Molekül, Molekülmasse, chemische Formeln, Berechnung von Massenanteilen der Elemente an einer Verbindung, Gramm-Molekül.- 1.2.2. Chemische Bindungen.- 1.2.2.1. Ionenbindung.- 1.2.2.2. Atombindung (Lewistheorie, Orbitaltheorie).- 1.2.2.3. Zwischenmolekulare Bindungskräfte (van der Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindung, Ionen-Dipol-Beziehung).- 1.2.2.4. Metallbindung.- 1.2.2.5. KoordinativeBindung.- 2. Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen.- 2.1. Gesetz von der Erhaltung der Masse; konstante und multiple Gewichtsproportionen; Berechnung der Massen bei chemischen Reaktionen.- 2.2. Grundbegriffe der Thermodynamik (Gesetz von der Erhaltung der Energie; endotherme, exotherme Reaktionen; Reaktionsenthalpien).- 2.3. Reaktionskinetik (Reaktionsgeschwindigkeit und ihre Temperaturabhängigkeit, Aktivierungsenergie, Katalysatoren); chemisches Gleichgewicht (Ableitung des Massenwirkungsgesetzes).- 3. Zustandsformen der Materie.- 3.1. Gase.- 3.1.1. Zustandgrößen von Gasen (Druck, Temperatur, Volumen).- 3.1.2. Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac; allgemeine Gaszustandsgleichung; Anwendung der Gasgesetze-Berechnungen).- 3.2. Flüsigkeiten Eigenschaften, Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand (Dampfdruck, Siedepunkt).- 3.3. Festkörper Eigenschaften; Phasenbegriff.- 4. Lösungen.- 4.1. Wasser und andere Lösungsmittel.- 4.2. Eigenschaften von Lösungen.- 4.3. Konzentrationsmaße von Lösungen.- 4.3.1. Massengehalt (Gewichtsprozent) Volumengehalt (Volumenprozent).- 4.3.2. Stoffmengenkonzentration (Molarität).- 4.3.3. Äquivalentkonzentration (Normalität).- 4.3.4. Molalität.- 4.3.5. Molenbruch.- 4.4. Maßanalyse und stöchiometrisches Rechnen.- 4.5. Lösevorgang und physikalische Eigenschaften von Lösungen.- 4.6. Elektrolytische Dissoziation.- 5. Reaktionstypen der anorganischen Chemie.- 5.1. Säuren-, Basen-Reaktionen.- 5.1.1. Unterschiedliche Definitionen des Säure-Base-Begriffes (Arrhenius, Bro- ensted).- 5.1.2. Wertigkeit (einer Säure und Base nach Broensted).- 5.1.3. Anwendung des Massenwertigkeitsgesetzes auf Säuren-, Basen-Dissozia- tionen.- 5.1.4. Ionenprodukt des Wassers.- 5.1.5. pH-Wert.- 5.1.6. Neutralisation, Hydrolyse, Titration.- 5.1.7. Auflösen von Salzen in Wasser, Löslichkeit von Salzen.- 5.1.8. Puffersysteme Zusammensetzung und Funktion; Henderson-Hasselbalch-Gleichung; Pufferkapazität, stöchiometrisches Rechnen.- 5.2. Reduktions-und Oxidations-Reaktionen.- 5.2.1. Definition der Begriffe Reduktion, Oxidation, Oxidationszahl.- 5.2.2. Aufstellung von Redoxgleichungen.- 5.2.3. Redoxpotential und elektrochemische Spannungsreihe.- 5.2.4. Beispiele der wichtigsten Oxidations- und Reduktionsmittel.- 6. Eigenschaften und Reaktionen der wichtigsten Elemente.- 6.1. Nichtmetalle.- 6.2 Metalle.- II. Organische Chemie.- 1. Grundlagen der organischen Chemie.- 1.1. Begriffsdefinition und allgemeine Eigenschaften organischer Verbindungen.- 1.2. Charakterisierung organischer Verbindungen.- 1.2.1. Chemische Methoden.- 1.2.2. Physikalische Methoden.- 1.2.3. Spektroskopische Methoden.- 1.3. Struktur organischer Verbindungen.- 1.3.1. Bindungstypen.- 1.3.2. Konstitution und Isomerie bei organischen Verbindungen.- 1.4. Nomenklatur organischer Verbindungen.- 2. Aliphatische, alicyclische und ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 2.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- 2.1.1. Offenkettige Alkane.- 2.1.2. Eigenschaften und chemische Reaktionen.- 2.2. Cyclische Alkane.- 2.3. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 2.3.1. Alkene.- 2.3.2. Alkine.- 2.3.3. Reaktionen von Olefinen.- 3. Kohlenwasserstoffe mit funktionellen Gruppen.- 3.1. Alkohole (Alkanole).- 3.2. Ether.- 3.3. Aldehyde und Ketone.- 3.3.1. Eigenschaften der funktionellen Gruppen.- 3.3.2. Nomenklatur, Eigenschaften, Bespiele.- 3.3.3. Reaktionen der Carbonyle.- 3.4. Carbonsäure.- 3.4.1. Eigenschaften der funktionellen Gruppe.- 3.4.2. Nomenklatur, Eigenschaften, Beispiele.- 3.4.3 Substituierte Carbonsäuren.- 3.4.4. Carbonsäurederivate.- 3.5. Schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe.- 3.5.1. Thiole, Sulfide und Disulfide.- 3.5.2. Sulfonsäuren.- 3.6. Amine und Harnstoff.- 3.6.1. Eigenschaftender Amine.- 3.6.2. Darstellung und Reaktionen von Aminen.- 3.6.3. Harnstoff.- 4. Aromatische Kohlenwasserstoffe.- 4.1. Aromatische carbocyclische Verbindungen.- 4.1.1. Struktur und Nomenklatur.- 4.1.2. Reaktionen aromatischer Verbindungen.- 4.1.3. Benzol und seine Alkylderivate.- 4.1.4. Phenole, Chinone.- 4.1.5. Aromatische Alkohole und Carbonylverbindungen.- 4.1.6. Nitroverbindungen und Amine.- 4.1.7. Diazoverbindungen, Farbstoffe.- 4.2. Heteroaromaten.- 4.2.1. Struktur.- 4.2.2. 5-Ring-Heteroaromaten.- 4.2.3. 6-Ring-Heteroaromaten.- 5. Kohlenhydrate.- 5.1. Übersicht: Einteilung und Strukturformel.- 5.2. Beispiele für Monosaccharide und ihre Reaktionen.- 5.3. Oligo-und Polysaccharide.- 5.3.1. Oligosaccharide.- 5.3.2. Polysaccharide.- III. Praktikum.- 1. Vorsichtsmaßnahmen und Unfallverhütung.- 1.1. Laborregeln beim Umgang mit chemischen Stoffen.- 1.2. Sicherheitsmaßnahmen.- 1.3. Erste Hilfe bei Unfällen.- 2. Laboratoriumstechnik.- 2.1. Erhitzen.- 2.2. Glasgeräte.- 2.3. Wiegen.- 2.4. Mischen.- 2.4.1. Volumenprozent-Lösungen.- 2.4.2. Gewichtsprozent-Lösungen.- 2.4.3. Molare Lösungen.- 2.4.4. Normallösungen.- 2.4.5. Mischungskreuz, Verdünnungen, Verdünnungsreihen.- 2.5. Stofftrennung.- 2.6. Bestimmung von Schmelz-und Siedepunkten.- 3. Qualitative Analyse.- 3.1. Anionen-Nachweise aus dem Sodaauszug.- 3.2. Kationen-Nachweise.- 3.3. Kationen-Trennungsgang.- 4. Quantitative Analyse.- 4.1. Maßanalyse.- 4.1.1. Neutralisationstitrationen.- 4.1.1.1. Kolorimetrische Endpunktsbestimmung.- 4.1.1.2. Elektrochemische Endpunktsbestimmung.- 4.1.2. Redoxtitrationen (Oxidimetrie).- 4.1.2.1. Manganometrie.- 4.1.2.2. Iodometrie.- 4.1.3. Komplexometrie.- 4.2. Halbquantitative Schnelltests.- 5. Instrumentelle Analytik.- 5.1. Photometer.- 5.2. Photometrie.- 5.3. Bezugskurven.- 5.4. Flammenemissions-Photometrie.- 5.5. Atomabsorptions-Photometrie.- 5.6. Fluoreszenz-Spektroskopie (Fluorimetrie).- 5.7. Potentiometrie.- 5.7.1. Potentiometrische pH-Messung.- 5.7.2. Titrationskurven.- 6. Analytische Trennverfahren.- 6.1. Elektrophorese.- 6.2. Chromatographie.- 6.2.1. Physikalische Grundlagen, Verteilungschromatographie, Adsorptionschromatographie.- 6.2.2. Angewandte Technik.- 6.2.2.1. Eluotrope Reihe, Rf-Werte.- 6.2.2.2. Papierchromatographie.- 6.2.2.3. Dünnschichtchromatographie (DC).- 6.2.2.4. Säulenchromatographie (SC).- 6.2.3. Ionenaustausch-Chromatographie.- 6.2.4. Gaschromatographie (GC).- 6.2.5. Gelchromatographie.- 6.2.6. Affinitätchromatographie.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Formelverzeichnis.- 9. Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1983
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Inhalt: xii
452 S.
7 s/w Illustr.
452 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783540125655
ISBN-10: 3540125655
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Latscha, H. P.
Pitz, P.
Klein, H. A.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 26 mm
Von/Mit: H. P. Latscha (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.1983
Gewicht: 0,801 kg
preigu-id: 106785101
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie.- 1. Aufbau der Materie.- 1.1. Atombau und Periodensystem.- 1.1.1. Atom, Atommasse, Grammatom.- 1.1.2. Elementarteilchen und ihre Eigenschaften (Ordnungszahl, Massenzahl, Isotope, Radioaktivität).- 1.1.3. Aufbau des Periodensystems (Schalenbesetzung, systematische Änderung von Eigenschaften der Elemente im Periodensystem).- 1.2. Aufbau von Molekülen aus Atomen.- 1.2.1. Molekül, Molekülmasse, chemische Formeln, Berechnung von Massenanteilen der Elemente an einer Verbindung, Gramm-Molekül.- 1.2.2. Chemische Bindungen.- 1.2.2.1. Ionenbindung.- 1.2.2.2. Atombindung (Lewistheorie, Orbitaltheorie).- 1.2.2.3. Zwischenmolekulare Bindungskräfte (van der Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindung, Ionen-Dipol-Beziehung).- 1.2.2.4. Metallbindung.- 1.2.2.5. KoordinativeBindung.- 2. Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen.- 2.1. Gesetz von der Erhaltung der Masse; konstante und multiple Gewichtsproportionen; Berechnung der Massen bei chemischen Reaktionen.- 2.2. Grundbegriffe der Thermodynamik (Gesetz von der Erhaltung der Energie; endotherme, exotherme Reaktionen; Reaktionsenthalpien).- 2.3. Reaktionskinetik (Reaktionsgeschwindigkeit und ihre Temperaturabhängigkeit, Aktivierungsenergie, Katalysatoren); chemisches Gleichgewicht (Ableitung des Massenwirkungsgesetzes).- 3. Zustandsformen der Materie.- 3.1. Gase.- 3.1.1. Zustandgrößen von Gasen (Druck, Temperatur, Volumen).- 3.1.2. Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac; allgemeine Gaszustandsgleichung; Anwendung der Gasgesetze-Berechnungen).- 3.2. Flüsigkeiten Eigenschaften, Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand (Dampfdruck, Siedepunkt).- 3.3. Festkörper Eigenschaften; Phasenbegriff.- 4. Lösungen.- 4.1. Wasser und andere Lösungsmittel.- 4.2. Eigenschaften von Lösungen.- 4.3. Konzentrationsmaße von Lösungen.- 4.3.1. Massengehalt (Gewichtsprozent) Volumengehalt (Volumenprozent).- 4.3.2. Stoffmengenkonzentration (Molarität).- 4.3.3. Äquivalentkonzentration (Normalität).- 4.3.4. Molalität.- 4.3.5. Molenbruch.- 4.4. Maßanalyse und stöchiometrisches Rechnen.- 4.5. Lösevorgang und physikalische Eigenschaften von Lösungen.- 4.6. Elektrolytische Dissoziation.- 5. Reaktionstypen der anorganischen Chemie.- 5.1. Säuren-, Basen-Reaktionen.- 5.1.1. Unterschiedliche Definitionen des Säure-Base-Begriffes (Arrhenius, Bro- ensted).- 5.1.2. Wertigkeit (einer Säure und Base nach Broensted).- 5.1.3. Anwendung des Massenwertigkeitsgesetzes auf Säuren-, Basen-Dissozia- tionen.- 5.1.4. Ionenprodukt des Wassers.- 5.1.5. pH-Wert.- 5.1.6. Neutralisation, Hydrolyse, Titration.- 5.1.7. Auflösen von Salzen in Wasser, Löslichkeit von Salzen.- 5.1.8. Puffersysteme Zusammensetzung und Funktion; Henderson-Hasselbalch-Gleichung; Pufferkapazität, stöchiometrisches Rechnen.- 5.2. Reduktions-und Oxidations-Reaktionen.- 5.2.1. Definition der Begriffe Reduktion, Oxidation, Oxidationszahl.- 5.2.2. Aufstellung von Redoxgleichungen.- 5.2.3. Redoxpotential und elektrochemische Spannungsreihe.- 5.2.4. Beispiele der wichtigsten Oxidations- und Reduktionsmittel.- 6. Eigenschaften und Reaktionen der wichtigsten Elemente.- 6.1. Nichtmetalle.- 6.2 Metalle.- II. Organische Chemie.- 1. Grundlagen der organischen Chemie.- 1.1. Begriffsdefinition und allgemeine Eigenschaften organischer Verbindungen.- 1.2. Charakterisierung organischer Verbindungen.- 1.2.1. Chemische Methoden.- 1.2.2. Physikalische Methoden.- 1.2.3. Spektroskopische Methoden.- 1.3. Struktur organischer Verbindungen.- 1.3.1. Bindungstypen.- 1.3.2. Konstitution und Isomerie bei organischen Verbindungen.- 1.4. Nomenklatur organischer Verbindungen.- 2. Aliphatische, alicyclische und ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 2.1. Gesättigte Kohlenwasserstoffe.- 2.1.1. Offenkettige Alkane.- 2.1.2. Eigenschaften und chemische Reaktionen.- 2.2. Cyclische Alkane.- 2.3. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe.- 2.3.1. Alkene.- 2.3.2. Alkine.- 2.3.3. Reaktionen von Olefinen.- 3. Kohlenwasserstoffe mit funktionellen Gruppen.- 3.1. Alkohole (Alkanole).- 3.2. Ether.- 3.3. Aldehyde und Ketone.- 3.3.1. Eigenschaften der funktionellen Gruppen.- 3.3.2. Nomenklatur, Eigenschaften, Bespiele.- 3.3.3. Reaktionen der Carbonyle.- 3.4. Carbonsäure.- 3.4.1. Eigenschaften der funktionellen Gruppe.- 3.4.2. Nomenklatur, Eigenschaften, Beispiele.- 3.4.3 Substituierte Carbonsäuren.- 3.4.4. Carbonsäurederivate.- 3.5. Schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe.- 3.5.1. Thiole, Sulfide und Disulfide.- 3.5.2. Sulfonsäuren.- 3.6. Amine und Harnstoff.- 3.6.1. Eigenschaftender Amine.- 3.6.2. Darstellung und Reaktionen von Aminen.- 3.6.3. Harnstoff.- 4. Aromatische Kohlenwasserstoffe.- 4.1. Aromatische carbocyclische Verbindungen.- 4.1.1. Struktur und Nomenklatur.- 4.1.2. Reaktionen aromatischer Verbindungen.- 4.1.3. Benzol und seine Alkylderivate.- 4.1.4. Phenole, Chinone.- 4.1.5. Aromatische Alkohole und Carbonylverbindungen.- 4.1.6. Nitroverbindungen und Amine.- 4.1.7. Diazoverbindungen, Farbstoffe.- 4.2. Heteroaromaten.- 4.2.1. Struktur.- 4.2.2. 5-Ring-Heteroaromaten.- 4.2.3. 6-Ring-Heteroaromaten.- 5. Kohlenhydrate.- 5.1. Übersicht: Einteilung und Strukturformel.- 5.2. Beispiele für Monosaccharide und ihre Reaktionen.- 5.3. Oligo-und Polysaccharide.- 5.3.1. Oligosaccharide.- 5.3.2. Polysaccharide.- III. Praktikum.- 1. Vorsichtsmaßnahmen und Unfallverhütung.- 1.1. Laborregeln beim Umgang mit chemischen Stoffen.- 1.2. Sicherheitsmaßnahmen.- 1.3. Erste Hilfe bei Unfällen.- 2. Laboratoriumstechnik.- 2.1. Erhitzen.- 2.2. Glasgeräte.- 2.3. Wiegen.- 2.4. Mischen.- 2.4.1. Volumenprozent-Lösungen.- 2.4.2. Gewichtsprozent-Lösungen.- 2.4.3. Molare Lösungen.- 2.4.4. Normallösungen.- 2.4.5. Mischungskreuz, Verdünnungen, Verdünnungsreihen.- 2.5. Stofftrennung.- 2.6. Bestimmung von Schmelz-und Siedepunkten.- 3. Qualitative Analyse.- 3.1. Anionen-Nachweise aus dem Sodaauszug.- 3.2. Kationen-Nachweise.- 3.3. Kationen-Trennungsgang.- 4. Quantitative Analyse.- 4.1. Maßanalyse.- 4.1.1. Neutralisationstitrationen.- 4.1.1.1. Kolorimetrische Endpunktsbestimmung.- 4.1.1.2. Elektrochemische Endpunktsbestimmung.- 4.1.2. Redoxtitrationen (Oxidimetrie).- 4.1.2.1. Manganometrie.- 4.1.2.2. Iodometrie.- 4.1.3. Komplexometrie.- 4.2. Halbquantitative Schnelltests.- 5. Instrumentelle Analytik.- 5.1. Photometer.- 5.2. Photometrie.- 5.3. Bezugskurven.- 5.4. Flammenemissions-Photometrie.- 5.5. Atomabsorptions-Photometrie.- 5.6. Fluoreszenz-Spektroskopie (Fluorimetrie).- 5.7. Potentiometrie.- 5.7.1. Potentiometrische pH-Messung.- 5.7.2. Titrationskurven.- 6. Analytische Trennverfahren.- 6.1. Elektrophorese.- 6.2. Chromatographie.- 6.2.1. Physikalische Grundlagen, Verteilungschromatographie, Adsorptionschromatographie.- 6.2.2. Angewandte Technik.- 6.2.2.1. Eluotrope Reihe, Rf-Werte.- 6.2.2.2. Papierchromatographie.- 6.2.2.3. Dünnschichtchromatographie (DC).- 6.2.2.4. Säulenchromatographie (SC).- 6.2.3. Ionenaustausch-Chromatographie.- 6.2.4. Gaschromatographie (GC).- 6.2.5. Gelchromatographie.- 6.2.6. Affinitätchromatographie.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Formelverzeichnis.- 9. Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1983
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Inhalt: xii
452 S.
7 s/w Illustr.
452 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783540125655
ISBN-10: 3540125655
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Latscha, H. P.
Pitz, P.
Klein, H. A.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 26 mm
Von/Mit: H. P. Latscha (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.10.1983
Gewicht: 0,801 kg
preigu-id: 106785101
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte