Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ur- und frühgeschichtlicher Grabraub
Archäologische Interpretation und kulturanthropologische Erklärung. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Christoph Kümmel
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zahllose Gräber wurden bereits in der Antike wieder geöffnet, um etwas zu entnehmen. In der Archäologie hat sich hierfür der populäre Begriff »Grabraub« eingebürgert, der eine bestimmte Interpretation vorwegnimmt: die Deutung der Eingriffe als kriminelles Verhalten. Die Forschung konzentrierte sich bisher fast ausschließlich auf die Rekonstruktion der Grabinhalte, nicht auf die Grabmanipulationen als Eigenäußerung der zu untersuchenden Gesellschaft selbst. Diesem vernachlässigten Aspekt ist die Studie gewidmet und untersucht Form und Hintergrund ur- und frühgeschichtlicher Manipulationen an Gräbern. Als Methode dient die Konstruktion von Indizienbeweisen auf der Basis eines systematischen Kulturvergleichs.

Erstmals wird nicht nur die bisherige Forschung detailliert analysiert, sondern es werden eine geeignetere Terminologie und Ansprachekriterien neu entwickelt und auch weiterführende, ethnographisch und historisch begründete Erklärungsmodelle erarbeitet. Eindeutig zeigt sich, dass verbreitete Schlagworte wie das »Tabu der Graböffnung« die Forschung eher behindert haben. Statt »unberührbare« Grabstätten waren im Kulturvergleich allenthalben Übergänge und Fragmentierungen zu sehen, in deren Zusammenhang verschiedenste Grabmanipulationen auftreten.

Die abschließend in drei Fallstudien erprobten Begriffe und Erklärungsmodelle sind als Werkzeuge zu sehen, die die Deutung archäologischer Befunde in feste Bahnen leiten und in ihrem Ablauf kontrollieren können. Damit trägt die Untersuchung dazu bei, die theoretischen und methodischen Bedingungen kulturgeschichtlicher Interpretationen, die sich auf archäologische Quellen stützen, auch im allgemeinen zu systematisieren und in wichtigen Punkten zu verbessern.
Zahllose Gräber wurden bereits in der Antike wieder geöffnet, um etwas zu entnehmen. In der Archäologie hat sich hierfür der populäre Begriff »Grabraub« eingebürgert, der eine bestimmte Interpretation vorwegnimmt: die Deutung der Eingriffe als kriminelles Verhalten. Die Forschung konzentrierte sich bisher fast ausschließlich auf die Rekonstruktion der Grabinhalte, nicht auf die Grabmanipulationen als Eigenäußerung der zu untersuchenden Gesellschaft selbst. Diesem vernachlässigten Aspekt ist die Studie gewidmet und untersucht Form und Hintergrund ur- und frühgeschichtlicher Manipulationen an Gräbern. Als Methode dient die Konstruktion von Indizienbeweisen auf der Basis eines systematischen Kulturvergleichs.

Erstmals wird nicht nur die bisherige Forschung detailliert analysiert, sondern es werden eine geeignetere Terminologie und Ansprachekriterien neu entwickelt und auch weiterführende, ethnographisch und historisch begründete Erklärungsmodelle erarbeitet. Eindeutig zeigt sich, dass verbreitete Schlagworte wie das »Tabu der Graböffnung« die Forschung eher behindert haben. Statt »unberührbare« Grabstätten waren im Kulturvergleich allenthalben Übergänge und Fragmentierungen zu sehen, in deren Zusammenhang verschiedenste Grabmanipulationen auftreten.

Die abschließend in drei Fallstudien erprobten Begriffe und Erklärungsmodelle sind als Werkzeuge zu sehen, die die Deutung archäologischer Befunde in feste Bahnen leiten und in ihrem Ablauf kontrollieren können. Damit trägt die Untersuchung dazu bei, die theoretischen und methodischen Bedingungen kulturgeschichtlicher Interpretationen, die sich auf archäologische Quellen stützen, auch im allgemeinen zu systematisieren und in wichtigen Punkten zu verbessern.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 364
Reihe: Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783830922056
ISBN-10: 3830922051
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kümmel, Christoph
Hersteller: Waxmann Verlag
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 303 x 211 x 28 mm
Von/Mit: Christoph Kümmel
Erscheinungsdatum: 12.12.2009
Gewicht: 1,057 kg
preigu-id: 121757231
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 364
Reihe: Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783830922056
ISBN-10: 3830922051
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kümmel, Christoph
Hersteller: Waxmann Verlag
Waxmann Verlag GmbH
Maße: 303 x 211 x 28 mm
Von/Mit: Christoph Kümmel
Erscheinungsdatum: 12.12.2009
Gewicht: 1,057 kg
preigu-id: 121757231
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte