Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unternehmensweite Datenintegration
Modular-integrierte Datenlogistik in betrieblichen Informationssystemen
Taschenbuch von Peter Heine
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch vermittelt eine Konzeption für die unternehmensweite Datenintegration in verteilten Informationssystemen. Mit der Problematik der Integration widmet sich der Autor einem der Megatrends in Unternehmen und einem Schwerpunktthema der Wirtschaftsinformatik. Zentraler Gegenstand ist die Datenlogistik, welche eine zweckmäßige Arbeitsteilung zwischen Anwendungssystemen mittels modularer Daten-, Funktions- und Ablaufstrukturen mit einer zentralen Komponente auf Basis des erweiterten Data Warehouse-Konzepts in Übereinstimmung bringt. Die Kombination flexibler Datenmodellierung im Unimu-Schema mit objektorientierten und prozeßorientierten Modellansätzen ermöglicht eine betriebliche Realität entsprechende, zielorientierte und umfassende Beschreibung der Datenlogistik. In einer umfangreichen Fallstudie werden die Ergebnisse anhand praktischer Erfahrungen in verschiedenen Projekten bestätigt.
Das Buch vermittelt eine Konzeption für die unternehmensweite Datenintegration in verteilten Informationssystemen. Mit der Problematik der Integration widmet sich der Autor einem der Megatrends in Unternehmen und einem Schwerpunktthema der Wirtschaftsinformatik. Zentraler Gegenstand ist die Datenlogistik, welche eine zweckmäßige Arbeitsteilung zwischen Anwendungssystemen mittels modularer Daten-, Funktions- und Ablaufstrukturen mit einer zentralen Komponente auf Basis des erweiterten Data Warehouse-Konzepts in Übereinstimmung bringt. Die Kombination flexibler Datenmodellierung im Unimu-Schema mit objektorientierten und prozeßorientierten Modellansätzen ermöglicht eine betriebliche Realität entsprechende, zielorientierte und umfassende Beschreibung der Datenlogistik. In einer umfangreichen Fallstudie werden die Ergebnisse anhand praktischer Erfahrungen in verschiedenen Projekten bestätigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Einordnung des Buches.- 1.2 Ziel des Buches.- 1.3 Vorgehen und Aufbau des Buches.- 2 Architektur- und Modellkonzepte betrieblicher Informationssysteme.- 2.1 Betriebliche Informationssysteme.- 2.2 Rahmenkonzept für Informationssystemarchitekturen.- 2.3 Modellkonzepte für Informationssysteme.- 3 Datenbezogene Integration von Anwendungssystemen.- 3.1 Integration in betrieblichen Informationssystemen.- 3.2 Notwendigkeit der Integration.- 3.3 Datenbezogene Integration als logistisches Problem.- 3.4 Anforderungen an die Datenlogistik.- 3.5 Ansätze für die Datenlogistik.- 3.6 Data Warehouse-Konzept.- 4 Integrierte Datenlogistik.- 4.1 Ausrichtung des Data Warehouse-Konzepts.- 4.2 Ausrichtung des Informationsmanagements.- 4.3 Modellbildung für Datenlogistikprozesse.- 4.4 Datenauswertung.- 4.5 Datenintegration mittels uniformer Datenstrukturen.- 5 Modulare Datenlogistik.- 5.1 Objektorientierte Sicht der Datenlogistik.- 5.2 Qualitätskriterien für Datenlogistikprozesse.- 5.3 Objektorientierte Modellierung der Datenlogistik.- 5.4 Auswirkungen auf die Integration.- 6 Ausblick.- A Anhang zur Fallstudie in einem Energieversorgungsunternehmen.- A.1 Ausgangssituation.- A.2 Ansätze zur integrierten Datenlogistik.- A.2.1 Integriertes operatives Anwendungssystem.- A.2.1.1 Aufgaben des Gasabrechnungssystems.- A.2.1.2 Datenmodellierung.- A.2.1.3 Funktionale Bestandteile.- A.2.1.4 Unternehmensweite Nutzung der Daten.- A.2.1.5 Datenauswertung.- A.2.2 Management Support System.- A.2.2.1 Vorgehen zur Entwicklung des MSS.- A.2.2.2 Betriebswirtschaftliche Inhalte und Datenmodellierung..- A.2.2.3 Schnittstellen und Datenlogistik.- A.2.2.4 Schlußfolgerungen für den Ausbau der Datenlogistik.- A.2.3 Schnittstellenmanager.- A.2.3.1 Funktionsweise.- A.2.3.2 Metadaten zurAdministration.- A.2.3.3 Konfiguration des Schnittstellenmanagers (Tabelle SSM).- A.2.3.4 Definition der Datenlogistikprozesse (Tabelle JOB).- A.2.3.5 Monitoring der Datenlogistikprozesse (Tabelle JOB_QUEUE).- A.2.3.6 Protokollierung der Datenlogistikprozesse (Tabelle LOG).- A.2.3.7 Einbindung neuer Schnittstellenprogramme.- A.2.3.8 Transformationsfunktionen.- A.3 Integrierte Lösung für die Datenlogistik.- A.3.1 Konzeption.- A.3.1.1 Vorgehen.- A.3.1.2 Interne Lösungssuche.- A.3.1.3 Konzepte externer Unternehmensberatungen.- A.3.2 Prinzipien der Umsetzung.- A.3.2.1 Modularisierung der Datenlogistik.- A.3.2.2 Management der Datenlogistik.- A.3.3 Projekte zur Umsetzung.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Reihe: Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783519003113
ISBN-10: 3519003112
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heine, Peter
Auflage: 1999
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Peter Heine
Erscheinungsdatum: 01.01.1999
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 106693045
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Einordnung des Buches.- 1.2 Ziel des Buches.- 1.3 Vorgehen und Aufbau des Buches.- 2 Architektur- und Modellkonzepte betrieblicher Informationssysteme.- 2.1 Betriebliche Informationssysteme.- 2.2 Rahmenkonzept für Informationssystemarchitekturen.- 2.3 Modellkonzepte für Informationssysteme.- 3 Datenbezogene Integration von Anwendungssystemen.- 3.1 Integration in betrieblichen Informationssystemen.- 3.2 Notwendigkeit der Integration.- 3.3 Datenbezogene Integration als logistisches Problem.- 3.4 Anforderungen an die Datenlogistik.- 3.5 Ansätze für die Datenlogistik.- 3.6 Data Warehouse-Konzept.- 4 Integrierte Datenlogistik.- 4.1 Ausrichtung des Data Warehouse-Konzepts.- 4.2 Ausrichtung des Informationsmanagements.- 4.3 Modellbildung für Datenlogistikprozesse.- 4.4 Datenauswertung.- 4.5 Datenintegration mittels uniformer Datenstrukturen.- 5 Modulare Datenlogistik.- 5.1 Objektorientierte Sicht der Datenlogistik.- 5.2 Qualitätskriterien für Datenlogistikprozesse.- 5.3 Objektorientierte Modellierung der Datenlogistik.- 5.4 Auswirkungen auf die Integration.- 6 Ausblick.- A Anhang zur Fallstudie in einem Energieversorgungsunternehmen.- A.1 Ausgangssituation.- A.2 Ansätze zur integrierten Datenlogistik.- A.2.1 Integriertes operatives Anwendungssystem.- A.2.1.1 Aufgaben des Gasabrechnungssystems.- A.2.1.2 Datenmodellierung.- A.2.1.3 Funktionale Bestandteile.- A.2.1.4 Unternehmensweite Nutzung der Daten.- A.2.1.5 Datenauswertung.- A.2.2 Management Support System.- A.2.2.1 Vorgehen zur Entwicklung des MSS.- A.2.2.2 Betriebswirtschaftliche Inhalte und Datenmodellierung..- A.2.2.3 Schnittstellen und Datenlogistik.- A.2.2.4 Schlußfolgerungen für den Ausbau der Datenlogistik.- A.2.3 Schnittstellenmanager.- A.2.3.1 Funktionsweise.- A.2.3.2 Metadaten zurAdministration.- A.2.3.3 Konfiguration des Schnittstellenmanagers (Tabelle SSM).- A.2.3.4 Definition der Datenlogistikprozesse (Tabelle JOB).- A.2.3.5 Monitoring der Datenlogistikprozesse (Tabelle JOB_QUEUE).- A.2.3.6 Protokollierung der Datenlogistikprozesse (Tabelle LOG).- A.2.3.7 Einbindung neuer Schnittstellenprogramme.- A.2.3.8 Transformationsfunktionen.- A.3 Integrierte Lösung für die Datenlogistik.- A.3.1 Konzeption.- A.3.1.1 Vorgehen.- A.3.1.2 Interne Lösungssuche.- A.3.1.3 Konzepte externer Unternehmensberatungen.- A.3.2 Prinzipien der Umsetzung.- A.3.2.1 Modularisierung der Datenlogistik.- A.3.2.2 Management der Datenlogistik.- A.3.3 Projekte zur Umsetzung.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Reihe: Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783519003113
ISBN-10: 3519003112
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heine, Peter
Auflage: 1999
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik
Maße: 235 x 155 x 19 mm
Von/Mit: Peter Heine
Erscheinungsdatum: 01.01.1999
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 106693045
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte