Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unterhaltung durch traurige Filme
Die Bedeutung von Metaemotionen für die Medienrezeption, Unterhaltungsforschung 6
Taschenbuch von Marco Dohle
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Film Titanic ist eine der erfolgreichsten Kinoproduktionen aller Zeiten. Aus Sicht gängiger Unterhaltungstheorien ist dies überraschend, denn der Film endet tragisch. Die Rezipienten eines solchen Films sollten sich also niedergeschlagen fühlen. Dies führt zu der Frage, warum Menschen freiwillig Unterhaltungsangebote nutzen, die bei ihnen Traurigkeit auslösen - eine Emotion, die man im alltäglichen Leben eigentlich vermeiden möchte. Dieser Frage wurde in der Arbeit theoretisch und empirisch nachgegangen. Speziell wurde untersucht, welche Bedeutung sogenannte >Metaemotionen< für die Selektion trauriger Filme haben.

Metaemotionen entstehen durch Prozesse der Bewertung von Emotionen. Emotionen und Metaemotionen können ungleich sein: So ist es zum Beispiel möglich, die bei der Rezeption eines Films empfundene Traurigkeit auf metaemotionaler Ebene positiv zu bewerten. Solche positiven Metaemotionen können dann als Gratifikation der Rezeption trauriger Filme gelten. In der Arbeit werden, aufbauend auf Erkenntnissen der Rezeptions- und Unterhaltungsforschung sowie der Emotionspsychologie, verschiedene Dimensionen von Metaemotionen differenziert - basierend auf der Annahme, dass für die positive Bewertung erlebter Traurigkeit verschiedene Gründe vorliegen können.

Der empirische Teil der Arbeit besteht aus standardisierten Befragungen. Auf der Basis einer mehrdimensionalen Skala zur Messung von Metaemotionen kann unter anderem gezeigt werden, dass diese einen Einfluss auf die Präferenz für traurige Filme haben. In der Arbeit werden somit Gründe für die Umdeutung negativer Emotionen bei der Rezeption trauriger Filme herausgearbeitet und gewichtet. Die Resultate weisen zudem auf eine sehr vielschichtige Gefühlslage hin, die gängigen Ansichten zu emotionalen Gratifikationen bei der Medienrezeption gegenübersteht.
Der Film Titanic ist eine der erfolgreichsten Kinoproduktionen aller Zeiten. Aus Sicht gängiger Unterhaltungstheorien ist dies überraschend, denn der Film endet tragisch. Die Rezipienten eines solchen Films sollten sich also niedergeschlagen fühlen. Dies führt zu der Frage, warum Menschen freiwillig Unterhaltungsangebote nutzen, die bei ihnen Traurigkeit auslösen - eine Emotion, die man im alltäglichen Leben eigentlich vermeiden möchte. Dieser Frage wurde in der Arbeit theoretisch und empirisch nachgegangen. Speziell wurde untersucht, welche Bedeutung sogenannte >Metaemotionen< für die Selektion trauriger Filme haben.

Metaemotionen entstehen durch Prozesse der Bewertung von Emotionen. Emotionen und Metaemotionen können ungleich sein: So ist es zum Beispiel möglich, die bei der Rezeption eines Films empfundene Traurigkeit auf metaemotionaler Ebene positiv zu bewerten. Solche positiven Metaemotionen können dann als Gratifikation der Rezeption trauriger Filme gelten. In der Arbeit werden, aufbauend auf Erkenntnissen der Rezeptions- und Unterhaltungsforschung sowie der Emotionspsychologie, verschiedene Dimensionen von Metaemotionen differenziert - basierend auf der Annahme, dass für die positive Bewertung erlebter Traurigkeit verschiedene Gründe vorliegen können.

Der empirische Teil der Arbeit besteht aus standardisierten Befragungen. Auf der Basis einer mehrdimensionalen Skala zur Messung von Metaemotionen kann unter anderem gezeigt werden, dass diese einen Einfluss auf die Präferenz für traurige Filme haben. In der Arbeit werden somit Gründe für die Umdeutung negativer Emotionen bei der Rezeption trauriger Filme herausgearbeitet und gewichtet. Die Resultate weisen zudem auf eine sehr vielschichtige Gefühlslage hin, die gängigen Ansichten zu emotionalen Gratifikationen bei der Medienrezeption gegenübersteht.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Medienwissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783869620374
ISBN-10: 3869620374
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dohle, Marco
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
halem, herbert von verlag: Halem, Herbert von Verlag
Maße: 213 x 143 x 26 mm
Von/Mit: Marco Dohle
Erscheinungsdatum: 31.12.2011
Gewicht: 0,526 kg
preigu-id: 105142748
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Medienwissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783869620374
ISBN-10: 3869620374
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dohle, Marco
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
halem, herbert von verlag: Halem, Herbert von Verlag
Maße: 213 x 143 x 26 mm
Von/Mit: Marco Dohle
Erscheinungsdatum: 31.12.2011
Gewicht: 0,526 kg
preigu-id: 105142748
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte