Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unter dem Schutz von Rupert und Virgil, Band 6
Die Burgen und Befestigungsanlagen - Pongau, Enns-, und Murtal
Taschenbuch von Bernd Huber
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bernd Huber, Jahrgang 1965, studierte nach seiner Ausbildung zum Offizier (aktueller Dienstgrad Oberstleutnant) Jus in Salzburg. Seit 1992
Dienst im Magistrat Salzburg. Von 2002 bis 2023 war er Büroleiter des Bürgermeister-Stellvertreters bzw. des Bürgermeisters. Seit August 2023 ist er Abteilungsvorstand der Abteilung 1 - Allgemeine und Bezirksverwaltung. Bernd Huber ist wehrpolitisch engagiert: Seit 1989 ist er im Vorstand der Offiziersgesellschaft Salzburg und seit 2003 im Landespräsidium des Salzburger Kameradschaftsbundes. Der dreifache Familienvater ist Präsident der Bundesvereinigung der Milizverbände und Obmann der Kameradschaft Siezenheim. Er zeichnet für mehrere Publikationen im Milizverlag verantwortlich.
Im Pongau konnte sich die Salzburger Kirche auf großzügige Schenkungen der Bayernherzöge abstützen und so relativ früh ein geschlossenes Herrschaftsgebiet errichten. Bedeutendstes Zentrum der erzbischöflichen Herrschaft im Pongau war die Feste Hohenwerfen. Trotz der frühen Etablierung der fürsterzbischöflichen Herrschaft im Pongau blieb die Stellung der Erzbischöfe nicht gänzlich unangefochten. Dies war erst dann der Fall, als die Herren von Pongau-Goldegg in die Schranken gewiesen wurden (Zerstörung von Burg Wagrain als Folge der Schlacht bei Mühldorf Ampfing 1322). Eine Sonderstellung nahm das Gasteinertal ein, das erst 1297 von Bayern an das Erzstift abgetreten wurde. Auch im Ennstal musste das Erzstift um die Anerkennung seiner Hoheitsrechte kämpfen. Die heftige Auseinandersetzung mit Herzog Albrecht I. von Österreich, beraten von Abt Heinrich II. von Admont, zogen in den letzten Jahren des 13. Jahrhunderts die Salzburger Besitzungen in Mitleidenschaft und führten auch zur Belagerung und Zerstörung mehrerer Salzburger Burgen und Befestigungen im steirischen Enns- und Murtal. Einen letzten Höhepunkt erlangten die kriegerischen Auseinandersetzungen im Bauernaufstand des Jahres 1526, als Radstadt belagert wurde. Der vorliegende Band geht der Geschichte der Burgen und Befestigungen von ihren Anfängen bis in die Jetztzeit nach.
Bernd Huber, Jahrgang 1965, studierte nach seiner Ausbildung zum Offizier (aktueller Dienstgrad Oberstleutnant) Jus in Salzburg. Seit 1992
Dienst im Magistrat Salzburg. Von 2002 bis 2023 war er Büroleiter des Bürgermeister-Stellvertreters bzw. des Bürgermeisters. Seit August 2023 ist er Abteilungsvorstand der Abteilung 1 - Allgemeine und Bezirksverwaltung. Bernd Huber ist wehrpolitisch engagiert: Seit 1989 ist er im Vorstand der Offiziersgesellschaft Salzburg und seit 2003 im Landespräsidium des Salzburger Kameradschaftsbundes. Der dreifache Familienvater ist Präsident der Bundesvereinigung der Milizverbände und Obmann der Kameradschaft Siezenheim. Er zeichnet für mehrere Publikationen im Milizverlag verantwortlich.
Im Pongau konnte sich die Salzburger Kirche auf großzügige Schenkungen der Bayernherzöge abstützen und so relativ früh ein geschlossenes Herrschaftsgebiet errichten. Bedeutendstes Zentrum der erzbischöflichen Herrschaft im Pongau war die Feste Hohenwerfen. Trotz der frühen Etablierung der fürsterzbischöflichen Herrschaft im Pongau blieb die Stellung der Erzbischöfe nicht gänzlich unangefochten. Dies war erst dann der Fall, als die Herren von Pongau-Goldegg in die Schranken gewiesen wurden (Zerstörung von Burg Wagrain als Folge der Schlacht bei Mühldorf Ampfing 1322). Eine Sonderstellung nahm das Gasteinertal ein, das erst 1297 von Bayern an das Erzstift abgetreten wurde. Auch im Ennstal musste das Erzstift um die Anerkennung seiner Hoheitsrechte kämpfen. Die heftige Auseinandersetzung mit Herzog Albrecht I. von Österreich, beraten von Abt Heinrich II. von Admont, zogen in den letzten Jahren des 13. Jahrhunderts die Salzburger Besitzungen in Mitleidenschaft und führten auch zur Belagerung und Zerstörung mehrerer Salzburger Burgen und Befestigungen im steirischen Enns- und Murtal. Einen letzten Höhepunkt erlangten die kriegerischen Auseinandersetzungen im Bauernaufstand des Jahres 1526, als Radstadt belagert wurde. Der vorliegende Band geht der Geschichte der Burgen und Befestigungen von ihren Anfängen bis in die Jetztzeit nach.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
ISBN-13: 9783901185922
ISBN-10: 3901185925
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber, Bernd
Hersteller: Milizverlag
Milizverlag Salzburg
Maße: 208 x 145 x 10 mm
Von/Mit: Bernd Huber
Erscheinungsdatum: 08.11.2023
Gewicht: 0,43 kg
preigu-id: 127944461
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
ISBN-13: 9783901185922
ISBN-10: 3901185925
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Huber, Bernd
Hersteller: Milizverlag
Milizverlag Salzburg
Maße: 208 x 145 x 10 mm
Von/Mit: Bernd Huber
Erscheinungsdatum: 08.11.2023
Gewicht: 0,43 kg
preigu-id: 127944461
Warnhinweis