Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Universität nach Bologna?
Hochschulkonzeptionen zwischen Kritik und Utopie, kritik & utopie
Taschenbuch von Paul Kellermann
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1088, Bologna: Das Urmodell der Europäischen Universität wird gegründet. 1999 wird in Bologna der Bruch mit dem klassischen Modell der Europäischen Universität, beruhend auf dem Konzept von Wilhelm von Humboldt, beschlossen. Nun dominieren dem Zeitgeist entsprechend betriebswirtschaftliche Paradigmen. Doch es beginnt zu rumoren: Der Prozess ist noch nicht entschieden. Krisenhafte Entwicklungen in der Wirtschaft, in der gesellschaftli-chen Organisation der Arbeit und anderswo rufen Kritik an den bestehenden hochschuli-schen Institutionen hervor und lassen Utopien einer der Gesellschaft angemesseneren Form der Europäischen Universität durch Rückbesinnung auf deren Prinzipien entwerfen.
Internationale Experten und Expertinnen vergleichen die Hochschulentwicklungen Europas, der USA und des Fernen Ostens, schildern die mittelalterlichen Universitätsgründungen in Bologna, Paris und Oxford, beschreiben den Stand des »Bologna-Prozesses« in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden; zudem kommt die Lage von Studierenden und Lehrbeauftragten zur Sprache und es werden die anglo-amerikanische Tradition sowie die junge kontinentale Geschichte der Campusromane analysiert.
1088, Bologna: Das Urmodell der Europäischen Universität wird gegründet. 1999 wird in Bologna der Bruch mit dem klassischen Modell der Europäischen Universität, beruhend auf dem Konzept von Wilhelm von Humboldt, beschlossen. Nun dominieren dem Zeitgeist entsprechend betriebswirtschaftliche Paradigmen. Doch es beginnt zu rumoren: Der Prozess ist noch nicht entschieden. Krisenhafte Entwicklungen in der Wirtschaft, in der gesellschaftli-chen Organisation der Arbeit und anderswo rufen Kritik an den bestehenden hochschuli-schen Institutionen hervor und lassen Utopien einer der Gesellschaft angemesseneren Form der Europäischen Universität durch Rückbesinnung auf deren Prinzipien entwerfen.
Internationale Experten und Expertinnen vergleichen die Hochschulentwicklungen Europas, der USA und des Fernen Ostens, schildern die mittelalterlichen Universitätsgründungen in Bologna, Paris und Oxford, beschreiben den Stand des »Bologna-Prozesses« in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden; zudem kommt die Lage von Studierenden und Lehrbeauftragten zur Sprache und es werden die anglo-amerikanische Tradition sowie die junge kontinentale Geschichte der Campusromane analysiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783854766575
ISBN-10: 3854766572
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kellermann, Paul
Guggenberger, Helmut
Weber, Karl
Herausgeber: Paul Kellermann/Helmut Guggenberger/Karl Weber
Auflage: 1/2016
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 168 x 120 x 20 mm
Von/Mit: Paul Kellermann
Erscheinungsdatum: 22.09.2016
Gewicht: 0,302 kg
preigu-id: 107767650
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783854766575
ISBN-10: 3854766572
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kellermann, Paul
Guggenberger, Helmut
Weber, Karl
Herausgeber: Paul Kellermann/Helmut Guggenberger/Karl Weber
Auflage: 1/2016
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 168 x 120 x 20 mm
Von/Mit: Paul Kellermann
Erscheinungsdatum: 22.09.2016
Gewicht: 0,302 kg
preigu-id: 107767650
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte