Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Umweltökonomik
Eine theorieorientierte Einführung
Taschenbuch von Joachim Weimann
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
durch direk­ te Verhandlungen zu internalisieren.
durch direk­ te Verhandlungen zu internalisieren.
Zusammenfassung
Die Konzeption des vorliegenden Buches besteht im wesentlichen in einer speziellen "Problemsicht", aus der sich methodische und inhaltliche Schwerpunktsetzungen ableiten. Das Umweltproblem ist im Kern ein Koordinations- und Kooperationsproblem. Mit Hilfe eines spieltheoretischen Ansatzes wird dieser Kern dargestellt und analysiert. Bei dieser Analyse werden neuere Erkenntnisse der "mechanism-design"-Forschung ebenso verwendet wie neuere Ansätze zur Erklärung kooperativen Verhaltens. Die dabei verwendete Methode erlaubt eine klare Strukturierung des Umweltproblems und eine fundierte Beurteilung umweltökonomischer Politikinstrumente im Rahmen eines geschlossenen theoretischen Konzepts.

Für Studenten
Inhaltsverzeichnis
I - grundlagen -.- 1.1 Dimensionen des Umweltproblems.- Exkurs 1: Die Demographie und Die Doomsday-Gleichung.- 1.2 Das Phänomen Externer Effekte.- 1.3 Das Coase-Theorem.- 1.4 Dilemmata.- 1.5 Experimentelle Befunde.- 1.6 Philanthropen und Kantianer.- 1.7 Tit for Tat und Kooperation als Sozialer Austausch.- 1.8 Der Staat als Ersatz für Freiwillige Kooperation?.- 1.9 Die Kooperation von Staaten.- Zusammenfassung.- II - Instrumente der Umweltpolitik -.- Überblick.- 2.1 Umweltökonomik, Umweltpolitik und Ethik.- 2.2 Steuern als Instrument der Umweltpolitik.- Exkurs 2: Emission-Diffusion-Immission.- 2.3 Umweltzertififate: Mengensteuerung.- 2.4 Auflagenpolitik.- 2.5 Staatliche Umweltpolitik Und Das Kooperationsproblem.- Anhang I: Spieltheorie.- Anhang II: Anreizmechanismen.- Literatur.
Zusammenfassung
Die Konzeption des vorliegenden Buches besteht im wesentlichen in einer speziellen "Problemsicht", aus der sich methodische und inhaltliche Schwerpunktsetzungen ableiten. Das Umweltproblem ist im Kern ein Koordinations- und Kooperationsproblem. Mit Hilfe eines spieltheoretischen Ansatzes wird dieser Kern dargestellt und analysiert. Bei dieser Analyse werden neuere Erkenntnisse der "mechanism-design"-Forschung ebenso verwendet wie neuere Ansätze zur Erklärung kooperativen Verhaltens. Die dabei verwendete Methode erlaubt eine klare Strukturierung des Umweltproblems und eine fundierte Beurteilung umweltökonomischer Politikinstrumente im Rahmen eines geschlossenen theoretischen Konzepts.

Für Studenten
Inhaltsverzeichnis
I - grundlagen -.- 1.1 Dimensionen des Umweltproblems.- Exkurs 1: Die Demographie und Die Doomsday-Gleichung.- 1.2 Das Phänomen Externer Effekte.- 1.3 Das Coase-Theorem.- 1.4 Dilemmata.- 1.5 Experimentelle Befunde.- 1.6 Philanthropen und Kantianer.- 1.7 Tit for Tat und Kooperation als Sozialer Austausch.- 1.8 Der Staat als Ersatz für Freiwillige Kooperation?.- 1.9 Die Kooperation von Staaten.- Zusammenfassung.- II - Instrumente der Umweltpolitik -.- Überblick.- 2.1 Umweltökonomik, Umweltpolitik und Ethik.- 2.2 Steuern als Instrument der Umweltpolitik.- Exkurs 2: Emission-Diffusion-Immission.- 2.3 Umweltzertififate: Mengensteuerung.- 2.4 Auflagenpolitik.- 2.5 Staatliche Umweltpolitik Und Das Kooperationsproblem.- Anhang I: Spieltheorie.- Anhang II: Anreizmechanismen.- Literatur.
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte