Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Monokulturen prägen die Wälder von heute. Welcher Zusammenhang besteht dabei zur Forstwissenschaft und ihren Kartierungsverfahren?
Wie reagierte die Bevölkerung auf die Umwandlung von Wäldern? Warum sind so viele Wälder heute Monokulturen?

Im 19. Jahrhundert gründeten sich europaweit Forstakademien, an denen die nachhaltige Verwaltung von Wäldern gelehrt und standardisiert wurde. In diesem Buch verfolgt Lisa Cronjäger die Technik der Forsttaxation - sowohl in ihren Entstehungskontexten seit dem 18. Jahrhundert als auch in der Lehre und Anwendung bis in die internationale Zirkulation der Karten und Konfliktkonstellationen hinein.
Die Autorin kombiniert Perspektiven der Medienkulturwissenschaft sowie der Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte, um zu untersuchen, inwiefern Forsttaxationskarten Monokulturen als etwas Erstrebenswertes etablierten. Ein Schwerpunkt ihrer Studie liegt auf den Bildgebungsverfahren, mit denen die Taxatoren umweltbezogene Daten verarbeiteten, sowie auf den Rechtsreformen, Privatisierungen und Protestpraktiken, welche die Landschaftstransformationen in Preußen, Sachsen, in der Schweiz, in Portugal und anderen Regionen begleiteten. Letztendlich steht das auf den Karten visualisierte Kreislaufprinzip von Abholzung und Neuanpflanzung in einer Kontinuität zur heutigen Nutzung von Wäldern als Ausgleichsflächen und CO2-Senken. Diese wissensgeschichtliche Studie bietet somit Anknüpfungspunkte zur Umwelt- und Klimakrise der Gegenwart.
Monokulturen prägen die Wälder von heute. Welcher Zusammenhang besteht dabei zur Forstwissenschaft und ihren Kartierungsverfahren?
Wie reagierte die Bevölkerung auf die Umwandlung von Wäldern? Warum sind so viele Wälder heute Monokulturen?

Im 19. Jahrhundert gründeten sich europaweit Forstakademien, an denen die nachhaltige Verwaltung von Wäldern gelehrt und standardisiert wurde. In diesem Buch verfolgt Lisa Cronjäger die Technik der Forsttaxation - sowohl in ihren Entstehungskontexten seit dem 18. Jahrhundert als auch in der Lehre und Anwendung bis in die internationale Zirkulation der Karten und Konfliktkonstellationen hinein.
Die Autorin kombiniert Perspektiven der Medienkulturwissenschaft sowie der Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte, um zu untersuchen, inwiefern Forsttaxationskarten Monokulturen als etwas Erstrebenswertes etablierten. Ein Schwerpunkt ihrer Studie liegt auf den Bildgebungsverfahren, mit denen die Taxatoren umweltbezogene Daten verarbeiteten, sowie auf den Rechtsreformen, Privatisierungen und Protestpraktiken, welche die Landschaftstransformationen in Preußen, Sachsen, in der Schweiz, in Portugal und anderen Regionen begleiteten. Letztendlich steht das auf den Karten visualisierte Kreislaufprinzip von Abholzung und Neuanpflanzung in einer Kontinuität zur heutigen Nutzung von Wäldern als Ausgleichsflächen und CO2-Senken. Diese wissensgeschichtliche Studie bietet somit Anknüpfungspunkte zur Umwelt- und Klimakrise der Gegenwart.
Über den Autor
Lisa Cronjäger, geb. 1992, ist Medienkulturwissenschaftlerin und Wissenschaftshistorikerin. Nach Studium und Forschungsaufenthalten in Berlin, Helsinki, Basel und Lausanne ist sie derzeit Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz in Wien. 2022 wurde sie mit 'Umtriebszeiten. Forsteinrichtungskarten und die Umwandlung von Wäldern im 19. Jahrhundert' promoviert - eine Studie, die im Rahmen des Tallinn Dissertation Preises der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte eine lobende Erwähnung erhielt. In ihrer aktuellen Forschung beschäftigt sie sich mit geisteswissenschaftlichen und aktivistischen Perspektiven auf die Klimakrise.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Historische Wissensforschung
Inhalt: 358 S.
ISBN-13: 9783835358355
ISBN-10: 3835358359
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Cronjäger, Lisa
Hersteller: Wallstein Verlag GmbH
Wallstein-Verlag GmbH Verlag und Werbung
Verantwortliche Person für die EU: Wallstein Verlag GmbH, Geiststr. 11, D-37073 Göttingen, info@wallstein-verlag.de
Abbildungen: mit 43 überw. farb. Abbildungen
Maße: 227 x 146 x 32 mm
Von/Mit: Lisa Cronjäger
Erscheinungsdatum: 06.08.2025
Gewicht: 0,604 kg
Artikel-ID: 133722002

Ähnliche Produkte