Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In den meisten islamischen Ländern fanden - anders als in Europa - keine gezielten Ermordungen von Jüdinnen und Juden oder Deportationen in Todeslager statt. Dieser Band geht der Frage nach, wie Musliminnen und Muslime als scheinbar "Unbeteiligte" zum Holocaust stehen. Behandelt werden unter anderem die Teilnahme von Muslimen am Holocaustgedenken, die Wahrnehmung der Schoah im arabischen und türkischen Raum sowie unter muslimischen Jugendlichen und die wachsende Verwendung antisemitischer Parolen.

Die Einstellungen von Muslimen zum Holocaust reichen von Mitgefühl und Anteilnahme über Gleichgültigkeit und die Frage "Was hat das mit uns zu tun?" bis zu Verharmlosung oder Leugnung. Wichtig ist es, so das Fazit, in der schulischen und außerschulischen Bildung umfassend über die Geschichte aufzuklären und dabei Perspektiven von Migrantinnen und Migranten stärker zu berücksichtigen.

Mit Beiträgen von Joëlle Allouche-Benayoun, Rifat Bali, Georges Bensoussan, Mehmet Can, Monique Eckmann, Remco Ensel, Evelien Gans, Karoline Georg, Ruth Hatlapa, Günther Jikeli, Philip Spencer, Kim Robin Stoller, Annemarike Stremmelaar, Sara Valentina di Palma, Esther Webman, Juliane Wetzel und Michael Whine.

In den meisten islamischen Ländern fanden - anders als in Europa - keine gezielten Ermordungen von Jüdinnen und Juden oder Deportationen in Todeslager statt. Dieser Band geht der Frage nach, wie Musliminnen und Muslime als scheinbar "Unbeteiligte" zum Holocaust stehen. Behandelt werden unter anderem die Teilnahme von Muslimen am Holocaustgedenken, die Wahrnehmung der Schoah im arabischen und türkischen Raum sowie unter muslimischen Jugendlichen und die wachsende Verwendung antisemitischer Parolen.

Die Einstellungen von Muslimen zum Holocaust reichen von Mitgefühl und Anteilnahme über Gleichgültigkeit und die Frage "Was hat das mit uns zu tun?" bis zu Verharmlosung oder Leugnung. Wichtig ist es, so das Fazit, in der schulischen und außerschulischen Bildung umfassend über die Geschichte aufzuklären und dabei Perspektiven von Migrantinnen und Migranten stärker zu berücksichtigen.

Mit Beiträgen von Joëlle Allouche-Benayoun, Rifat Bali, Georges Bensoussan, Mehmet Can, Monique Eckmann, Remco Ensel, Evelien Gans, Karoline Georg, Ruth Hatlapa, Günther Jikeli, Philip Spencer, Kim Robin Stoller, Annemarike Stremmelaar, Sara Valentina di Palma, Esther Webman, Juliane Wetzel und Michael Whine.

Inhaltsverzeichnis
InhaltDanksagung 7Wahrnehmungen des Holocaust unter Muslim_innen in Europa -Eine Hinführung und Kontextualisierung 9Günther Jikeli, Kim Robin Stoller und Joelle Allouche-BenayounEine unvergleichbare Geschichte? 39Georges BensoussanAntisemitismus und die Erinnerung an den Holocaust 47Juliane WetzelDie Beteiligung muslimischer Organisationen am Holocaust-Gedenken in Europa 75Michael WhineDie Entwicklung der Holocaust-Wahrnehmung im arabischen Raum 93Esther WebmanDie Wahrnehmung des Holocaust in der Türkei 123Rifat N. BaliAntisemitismus und der politische Umgang mit dem Holocaust-Gedenktag in Großbritannien und Italien 135Philip Spencer und Sara Valentina di Palma»Hamas, Hamas, alle Juden ins Gas« - Die Geschichte und Bedeutung einer antisemitischen Parolein den Niederlanden von 1945 bis 2010 155Evelien GansWahrnehmungen des Holocaust unter jungen Muslimen in Berlin, Paris und London 185Günther JikeliGeschichte und Narrative der »Anderen«: Ein Begegnungsprojekt mit jüdischen und palästinensischen Multiplikator_innen aus Israel,das neue Wege geht 227Monique EckmannSprechakte - Betrachtungen zu Antisemitismus und dem Unterricht über den Holocaust in den Niederlanden 259Remco Ensel und Annemarike StremmelaarÜberlegungen zur pädagogischen Auseinandersetzung mit der Shoah in der deutschen Migrationsgesellschaft 289Mehmet Can, Karoline Georg, Ruth HatlapaAutor_innen 311
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Perceptions of the Holocaust in Europe and Muslim Communities
Inhalt: 315 S.
ISBN-13: 9783593398556
ISBN-10: 3593398559
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39855
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Jikeli, Günther
Stoller, Kim Robin
Allouche-Benayoun, Joelle
Allouche-Benyaoun, Joelle
Bali, Rifat
Bensoussan, Georges
Can, Mehmet
Eckmann, Monique
Ensel, Remco
Gans, Evelien
Georg, Karoline
Hatlapa, Ruth
Redaktion: Jikeli, Günther
Stoller, Kim Robin
Allouche-Benayoun, Joelle
Herausgeber: Günther Jikeli/Kim Robin Stoller/Joelle Allouche-Benayoun
Übersetzung: Degen, Sylvia Carmen
Frohn, Inga
Ludewig, Anja
Méndez, Kerstin
Müller, Lena
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 213 x 147 x 19 mm
Von/Mit: Günther Jikeli (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.05.2013
Gewicht: 0,41 kg
Artikel-ID: 106159040

Ähnliche Produkte

Taschenbuch