Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Umkämpfte Volkskirche
Leben und Wirken des evangelisch-sächsischen Pfarrers Konrad Möckel (1892-1965), Studia Transylvanica 42
Buch von Andreas Möckel
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort
1. Jugend und Studium (1982-1920)
Der österreich-ungarische Ausgleich und die sächsische Nation
Die Eltern
Kindheit
Herkunft
Familie und Schule
Studium in Leipzig, Berlin und Klausenburg
Militärdienst oder Friedensdienst?
Doktor der Geologie
Heirat mit Dora Schullerus
Studiensemester in Wien

2. Lehrer in Hermannstadt (1920-1925)
Siebenbürgen nach dem Ersten Weltkrieg
Die Mediascher Anschlusserklärung
Senator Adolf Schullerus
Gymnasialprofessor und Mitarbeiter am Geologischen Institut
Erholung in Großschenk
Sprachprüfung für Lehrer
Naturwissenschaftler und Religionslehrer
Wahl zum Pfarrer in Großpold

3. Die ersten Jahre in Großpold (1925-1930)
Der Anfang in Großpold
Ethnische und christliche Gemeinde
Erste Schriften
Bruder- und Schwesterschaften
Volkstum und Glaube
Kontroversen mit Erwin Reisner und Heinrich Siegmund
Pfarrer und Volksleben, evangelische Arbeit, Gottessohnschaft

4. Der Südostdeutsche Wandervogel (1930-1932)
Wandervogel
Südostdeutscher Wandervogel
Vorbereitung des Älterentreffens in Sächsisch-Regen
Das Älterentreffen in Sächsisch-Regen
Selbsthilfe und Südostdeutscher Wandervogel

5. Erneuerungsbewegung (1931-1932)
Generationenwechsel
Unzufriedenenbewegung
Heimsenior im Franz Rendtorff-Haus in Leipzig
Die Richtwoche in Großschenk
Vor der Bischofswahl 1932
"Wohin treiben wir?"

6. Stadtpfarrer in Kronstadt (1933-1934) Viktor Glondys wird Bischof
Wahl zum Kronstädter Stadtpfarrer
"Idealismus und Wirklichkeit"
Streit um die Politisierung der Honterusschule
Konrad Möckel und Viktor Glondys

7. Die Jahre des Frecker Kreises (1934-1936)
Zur Vorgeschichte des Frecker Kreises
Drei Phasen im Kirchenkampf in Siebenbürgen
Funktionalisierte Volkskirche
Funktionalisierte Jugend
Konfirmandenlager
Totale Weltanschauung und Einheit der Minderheit
Entfremdung vom Südostdeutschen Wandervogel
Arbeitslager in Schlesien und "geistliche Arbeitslager"
Aufruf zu einem geistlichen Arbeitslager
Die Wirkung des ersten geistlichen Arbeitslagers
Paradox einer politikfernen Volkskirche

8. Machtkampf und Kirchenkampf (1933-1936)
Radikalisierung des Südostdeutschen Wandervogels
Radikalisierung der Selbsthilfe
Einlenken der NEDR - das "kleinsächsische Konkordat"
Spaltung der rumäniendeutschen, nationalsozialistischen Partei
Der Erlass des Landeskonsistoriums 924/1936
"Der Kampf um die Macht und unsere evangelische Kirche"
Absage an die DVR
Machtkampf und Kirchenkampf

9. Die Weltkirchenkonferenz in Oxford (1937)
Zur Vorgeschichte der Weltkirchenkonferenz in Oxford
International oder ökumenisch?
Keine gemeinsame Delegation der Kirchen aus Deutschland
Die Grußbotschaft der Konferenz in Oxford
Instrumentalisierung der Weltkirchenkonferenz
Bischof Glondys distanziert sich
Vertrauenskundgebung des Kronstädter Presbyteriums
Ein Tadel des Landeskonsistoriums
Bischof Glondys hilft Bischof Heckel

10. Die Evangelische Michaelsbruderschaft (1937-1944)
Die Berneuchner Bewegung
Die Stiftung der Michaelsbruderschaft in Marburg
Das Michaelfest in Neuendettelsau 1937
Vom Frecker Kreis zum Konvent der EMB in Siebenbürgen
Die Begegnung mit Hans Bernd von Haeften
Kirchenpolitische Indifferenz

11. Die Gleichschaltung der Ev. Kirche und die Innere Emigration (1938-1944)
Rückzug aus Vorfeldkämpfen
Rumänien wird Diktatur
Der Tod des Sohnes Christian
Die Gleichschaltung der rumäniendeutschen Minderheit
Die manipulierte Bischofswahl 1941
Briefwechsel mit Magne Solheim
Militärdienst des Sohnes Gerhard
Die dritte Phase des Kirchenkampfes in Siebenbürgen

12. Ende und Anfang (1944 -1947)
Der 23. August 1944
Russlanddeportation und Enteignung
Missglückter politischer Neubeginn
Ein kirchenpolitisch neuer Anfang
Schwieriger Umgang mit der Vergangenheit
"Die Sachsen - eine nationale Gefahr?"
Friedrich Müller wird Bischof
Die Honterusgemeinde - auf sich verwiesen
Auflösung des siebenbürgischen Konvents der EMB
Ein Weg in die Zukunft

13. In der Rumänischen Volksrepublik (1948-1957)
Das Jahr 1948
Im Einparteienstaat überleben Evangelischer Pfarrer in einer kommunistischen Diktatur
Heimkehr der Zwangsdeportierten
Gottesdienst als Zentrum der Gemeinde
Jugendstunden
Junge Kronstädter nach dem Zweiten Weltkrieg
Horst-Peter Depner
Günter Volkmer
Eine Initiative und ihre Grenzen

14. Der Schwarze Kirche Prozess, Gefängnis und Zwangsaufenthalt (1958-1963)
Verhaftungen
Hausdurchsuchungen und Verhöre
Prozess und Urteile
Rumänien nach dem Aufstand in Ungarn
Gesuch um Wiederaufnahme des Verfahrens
Im Gefängnis
Im Baragan
Freilassung
Der Suizidversuch von Dora Möckel

15. Kloster Kirchberg (1963-1965)
Ankunft in der Bundesrepublik
Die Krankheit von Dora Möckel
Heimleiter in Kloster Kirchberg
Geheimnis des Leidens
Siebenbürger Sachsen in einer veränderten Welt
Ausblick

Anhang

Lebensdaten
Archive und Abkürzungen
Literatur
Personenregister
Vorwort
1. Jugend und Studium (1982-1920)
Der österreich-ungarische Ausgleich und die sächsische Nation
Die Eltern
Kindheit
Herkunft
Familie und Schule
Studium in Leipzig, Berlin und Klausenburg
Militärdienst oder Friedensdienst?
Doktor der Geologie
Heirat mit Dora Schullerus
Studiensemester in Wien

2. Lehrer in Hermannstadt (1920-1925)
Siebenbürgen nach dem Ersten Weltkrieg
Die Mediascher Anschlusserklärung
Senator Adolf Schullerus
Gymnasialprofessor und Mitarbeiter am Geologischen Institut
Erholung in Großschenk
Sprachprüfung für Lehrer
Naturwissenschaftler und Religionslehrer
Wahl zum Pfarrer in Großpold

3. Die ersten Jahre in Großpold (1925-1930)
Der Anfang in Großpold
Ethnische und christliche Gemeinde
Erste Schriften
Bruder- und Schwesterschaften
Volkstum und Glaube
Kontroversen mit Erwin Reisner und Heinrich Siegmund
Pfarrer und Volksleben, evangelische Arbeit, Gottessohnschaft

4. Der Südostdeutsche Wandervogel (1930-1932)
Wandervogel
Südostdeutscher Wandervogel
Vorbereitung des Älterentreffens in Sächsisch-Regen
Das Älterentreffen in Sächsisch-Regen
Selbsthilfe und Südostdeutscher Wandervogel

5. Erneuerungsbewegung (1931-1932)
Generationenwechsel
Unzufriedenenbewegung
Heimsenior im Franz Rendtorff-Haus in Leipzig
Die Richtwoche in Großschenk
Vor der Bischofswahl 1932
"Wohin treiben wir?"

6. Stadtpfarrer in Kronstadt (1933-1934) Viktor Glondys wird Bischof
Wahl zum Kronstädter Stadtpfarrer
"Idealismus und Wirklichkeit"
Streit um die Politisierung der Honterusschule
Konrad Möckel und Viktor Glondys

7. Die Jahre des Frecker Kreises (1934-1936)
Zur Vorgeschichte des Frecker Kreises
Drei Phasen im Kirchenkampf in Siebenbürgen
Funktionalisierte Volkskirche
Funktionalisierte Jugend
Konfirmandenlager
Totale Weltanschauung und Einheit der Minderheit
Entfremdung vom Südostdeutschen Wandervogel
Arbeitslager in Schlesien und "geistliche Arbeitslager"
Aufruf zu einem geistlichen Arbeitslager
Die Wirkung des ersten geistlichen Arbeitslagers
Paradox einer politikfernen Volkskirche

8. Machtkampf und Kirchenkampf (1933-1936)
Radikalisierung des Südostdeutschen Wandervogels
Radikalisierung der Selbsthilfe
Einlenken der NEDR - das "kleinsächsische Konkordat"
Spaltung der rumäniendeutschen, nationalsozialistischen Partei
Der Erlass des Landeskonsistoriums 924/1936
"Der Kampf um die Macht und unsere evangelische Kirche"
Absage an die DVR
Machtkampf und Kirchenkampf

9. Die Weltkirchenkonferenz in Oxford (1937)
Zur Vorgeschichte der Weltkirchenkonferenz in Oxford
International oder ökumenisch?
Keine gemeinsame Delegation der Kirchen aus Deutschland
Die Grußbotschaft der Konferenz in Oxford
Instrumentalisierung der Weltkirchenkonferenz
Bischof Glondys distanziert sich
Vertrauenskundgebung des Kronstädter Presbyteriums
Ein Tadel des Landeskonsistoriums
Bischof Glondys hilft Bischof Heckel

10. Die Evangelische Michaelsbruderschaft (1937-1944)
Die Berneuchner Bewegung
Die Stiftung der Michaelsbruderschaft in Marburg
Das Michaelfest in Neuendettelsau 1937
Vom Frecker Kreis zum Konvent der EMB in Siebenbürgen
Die Begegnung mit Hans Bernd von Haeften
Kirchenpolitische Indifferenz

11. Die Gleichschaltung der Ev. Kirche und die Innere Emigration (1938-1944)
Rückzug aus Vorfeldkämpfen
Rumänien wird Diktatur
Der Tod des Sohnes Christian
Die Gleichschaltung der rumäniendeutschen Minderheit
Die manipulierte Bischofswahl 1941
Briefwechsel mit Magne Solheim
Militärdienst des Sohnes Gerhard
Die dritte Phase des Kirchenkampfes in Siebenbürgen

12. Ende und Anfang (1944 -1947)
Der 23. August 1944
Russlanddeportation und Enteignung
Missglückter politischer Neubeginn
Ein kirchenpolitisch neuer Anfang
Schwieriger Umgang mit der Vergangenheit
"Die Sachsen - eine nationale Gefahr?"
Friedrich Müller wird Bischof
Die Honterusgemeinde - auf sich verwiesen
Auflösung des siebenbürgischen Konvents der EMB
Ein Weg in die Zukunft

13. In der Rumänischen Volksrepublik (1948-1957)
Das Jahr 1948
Im Einparteienstaat überleben Evangelischer Pfarrer in einer kommunistischen Diktatur
Heimkehr der Zwangsdeportierten
Gottesdienst als Zentrum der Gemeinde
Jugendstunden
Junge Kronstädter nach dem Zweiten Weltkrieg
Horst-Peter Depner
Günter Volkmer
Eine Initiative und ihre Grenzen

14. Der Schwarze Kirche Prozess, Gefängnis und Zwangsaufenthalt (1958-1963)
Verhaftungen
Hausdurchsuchungen und Verhöre
Prozess und Urteile
Rumänien nach dem Aufstand in Ungarn
Gesuch um Wiederaufnahme des Verfahrens
Im Gefängnis
Im Baragan
Freilassung
Der Suizidversuch von Dora Möckel

15. Kloster Kirchberg (1963-1965)
Ankunft in der Bundesrepublik
Die Krankheit von Dora Möckel
Heimleiter in Kloster Kirchberg
Geheimnis des Leidens
Siebenbürger Sachsen in einer veränderten Welt
Ausblick

Anhang

Lebensdaten
Archive und Abkürzungen
Literatur
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Buch
Seiten: 393
Inhalt: 393 S.
mit 30 s/w-Abb. auf 16 Taf.
ISBN-13: 9783412206628
ISBN-10: 3412206628
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Möckel, Andreas
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 238 x 161 x 34 mm
Von/Mit: Andreas Möckel
Erscheinungsdatum: 03.03.2011
Gewicht: 0,768 kg
preigu-id: 107196818
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Buch
Seiten: 393
Inhalt: 393 S.
mit 30 s/w-Abb. auf 16 Taf.
ISBN-13: 9783412206628
ISBN-10: 3412206628
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Möckel, Andreas
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 238 x 161 x 34 mm
Von/Mit: Andreas Möckel
Erscheinungsdatum: 03.03.2011
Gewicht: 0,768 kg
preigu-id: 107196818
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte