Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Übersetzerbau
Skriptum für Informatiker im Hauptstudium
Taschenbuch von Stefan Jähnichen
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch entstand aus Skripten, die zur Lehrveranstaltung OBERSETZERBAU im Fachbereich Infonnatik der Technischen Universitat Berlin angefertigt wurden. Die Lehrveranstaltung wird seit 1972 durchgeflihrt und wurde als ein Beitrag zur Neuordnung des Informatik Studiums (NORIS) konzipiert. Sie basiert auf dem im Rahmen dieses Konzeptes entwickelten Grundstudium Infonnatik und ist fur Studenten im Hauptstudium gedacht, die Interesse an Programmiersprachen und ihren Obersetzern haben. Der Konzeption der Lehrveranstaltung OBERSETZERBAU liegt das Ziel zugrunde, die wesentlichen Methoden des Obersetzerbaus projektbezogen zu vennitteln. Deshalb wird der grOOte Teil der Lehrveranstaltung dazu benutzt, einen Obersetzer fUr eine kleine Sprache zu implementieren. Auf diese Weise werden nicht nur die Konzepte am wirkungsvollsten vennittelt, sondern die Teilnehmer sammeln auch praktische Erfahrungen an einem grooeren Softwareprodukt, die ihnen fUr die spatere Berufspraxis sehr nUtzlich sind. Wir danken allen, die im Rahmen von NORIS am Aufbau des Studienganges Infor matik mitgearbeitet haben. Insbesondere danken wir auch denen, die in den ver gangenen Jahren aktiv an der Gestaltung der Lehrveranstaltung mitgewirkt haben, aber auch den Studenten, die teilgenommen haben und durch ihre Kritik die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung unterstUtzt haben. Vor allern aber mochten wir Frau Gabriele Ambach danken, die das Manuskript sehr sorgfaItig angefertigt hat und trotz zahlreicher Xnderungen alle Arbeiten mit viel Geduld erledigt hat.
Dieses Buch entstand aus Skripten, die zur Lehrveranstaltung OBERSETZERBAU im Fachbereich Infonnatik der Technischen Universitat Berlin angefertigt wurden. Die Lehrveranstaltung wird seit 1972 durchgeflihrt und wurde als ein Beitrag zur Neuordnung des Informatik Studiums (NORIS) konzipiert. Sie basiert auf dem im Rahmen dieses Konzeptes entwickelten Grundstudium Infonnatik und ist fur Studenten im Hauptstudium gedacht, die Interesse an Programmiersprachen und ihren Obersetzern haben. Der Konzeption der Lehrveranstaltung OBERSETZERBAU liegt das Ziel zugrunde, die wesentlichen Methoden des Obersetzerbaus projektbezogen zu vennitteln. Deshalb wird der grOOte Teil der Lehrveranstaltung dazu benutzt, einen Obersetzer fUr eine kleine Sprache zu implementieren. Auf diese Weise werden nicht nur die Konzepte am wirkungsvollsten vennittelt, sondern die Teilnehmer sammeln auch praktische Erfahrungen an einem grooeren Softwareprodukt, die ihnen fUr die spatere Berufspraxis sehr nUtzlich sind. Wir danken allen, die im Rahmen von NORIS am Aufbau des Studienganges Infor matik mitgearbeitet haben. Insbesondere danken wir auch denen, die in den ver gangenen Jahren aktiv an der Gestaltung der Lehrveranstaltung mitgewirkt haben, aber auch den Studenten, die teilgenommen haben und durch ihre Kritik die Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung unterstUtzt haben. Vor allern aber mochten wir Frau Gabriele Ambach danken, die das Manuskript sehr sorgfaItig angefertigt hat und trotz zahlreicher Xnderungen alle Arbeiten mit viel Geduld erledigt hat.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Analyse.- 3. Zwischensprachen.- 4. Synthese.- 5. Identifizierung.- 6. Speicherverwaltung.- 7. Optimierung.- 8. Codeerzeugung.- Anhang A: Die Sprachen Mini und Maxi.- A.1. Vorbemerkung.- A.2. Beschreibung der Sprachen Mini und Maxi.- A.2.1. Program.- A.2.2. Clauses.- A.2.3. Declarations und Declarer.- A.2.4. Units.- A.2.5. Definition und Application.- A.2.6. Denoter.- A.2.7. Token Symbole.- A.2.8. Comment und Pragmat.- A.2.9. Anpassungen.- Anhang B: Der MINI-Compiler.- B.1. Pass-Struktur.- B.2. Schichtenstruktur.- B.3. Der erste Pass: Analyse.- B.3.1. Lexikalische Analyse.- B.3.2. Syntaxanalyse.- B.3.3. Die Schnittstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Pass.- B.4. Der zweite Pass: semantische Analyse und Codeerzeugung.- B.4.1 Semantische Analyse.- B.4.2. Codeerzeugung.- Anhang C: Übungen.- Anhang D: Einführung in die Implementierungssprache CDL2.- D.1. CDL2 als Systemimplementierungssprache.- D.2. Programmierung im Großen.- D.2.1. Modularisierungskonzepte.- D.2.2. Schnittstellen.- D.3. Programmierung im Kleinen.- D.3.1. Algorithmen.- D.3.1.1. Der Typ eines Algorithmus.- D.3.1.2. Die Affixe eines Algorithmus.- D.3.1.3. Regeln.- D.3.1.4. Makros.- D.3.2. Daten.- D.4. Steuerung von CDL2 Programmen.- Literaturhinweise.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1978
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 301
Inhalt: viii
301 S.
ISBN-13: 9783528033316
ISBN-10: 3528033312
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-528-03331-6
Autor: Jähnichen, Stefan
Auflage: 1978
Hersteller: Vieweg+Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Abbildungen: VIII, 301 S.
Von/Mit: Stefan Jähnichen
Erscheinungsdatum: 01.01.1978
Gewicht: 0,475 kg
preigu-id: 105580077
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Analyse.- 3. Zwischensprachen.- 4. Synthese.- 5. Identifizierung.- 6. Speicherverwaltung.- 7. Optimierung.- 8. Codeerzeugung.- Anhang A: Die Sprachen Mini und Maxi.- A.1. Vorbemerkung.- A.2. Beschreibung der Sprachen Mini und Maxi.- A.2.1. Program.- A.2.2. Clauses.- A.2.3. Declarations und Declarer.- A.2.4. Units.- A.2.5. Definition und Application.- A.2.6. Denoter.- A.2.7. Token Symbole.- A.2.8. Comment und Pragmat.- A.2.9. Anpassungen.- Anhang B: Der MINI-Compiler.- B.1. Pass-Struktur.- B.2. Schichtenstruktur.- B.3. Der erste Pass: Analyse.- B.3.1. Lexikalische Analyse.- B.3.2. Syntaxanalyse.- B.3.3. Die Schnittstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Pass.- B.4. Der zweite Pass: semantische Analyse und Codeerzeugung.- B.4.1 Semantische Analyse.- B.4.2. Codeerzeugung.- Anhang C: Übungen.- Anhang D: Einführung in die Implementierungssprache CDL2.- D.1. CDL2 als Systemimplementierungssprache.- D.2. Programmierung im Großen.- D.2.1. Modularisierungskonzepte.- D.2.2. Schnittstellen.- D.3. Programmierung im Kleinen.- D.3.1. Algorithmen.- D.3.1.1. Der Typ eines Algorithmus.- D.3.1.2. Die Affixe eines Algorithmus.- D.3.1.3. Regeln.- D.3.1.4. Makros.- D.3.2. Daten.- D.4. Steuerung von CDL2 Programmen.- Literaturhinweise.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1978
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 301
Inhalt: viii
301 S.
ISBN-13: 9783528033316
ISBN-10: 3528033312
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-528-03331-6
Autor: Jähnichen, Stefan
Auflage: 1978
Hersteller: Vieweg+Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Abbildungen: VIII, 301 S.
Von/Mit: Stefan Jähnichen
Erscheinungsdatum: 01.01.1978
Gewicht: 0,475 kg
preigu-id: 105580077
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte