Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeitt befasst sich mit den Überlebensstrategien von marginalisierten Bevölkerungsgruppen im sogenannten "Cerrade del Cóndor, einem Stadteil von Mexico-City, in den Jahren 1969 bis 1971. Die Arbeit orientiert sich dabei besonders an der Forschung der Sozialanthropologin Larissa Adler Lomnitz und ihrem Werk "Networks and Marginiality. Life in a Mexican Shantytown".

Zunächst wird deshalb kurz Larissa Adler Lomnitz und ihre Forschung vorgestellt. Dann geht der Autor auf den geschichtlichen Kontext in Bezug auf die Industrialisierung Mexico-Citys ein um die Entstehung Cerrada del Cóndors zu beschreiben.
Anschließend beschreibe er kurz die Gegebenheiten in diesem Teil Mexico- Citys, um die Lebenssituation der Bewohner herauszustellen. Danach erläutert der Autor die Strategien und Alltagspraktiken der Bewohner, die sie benötigen um zu überleben.

Die Arbeit endet in einem Schlusswort, in dem eine kleine Kontextualisierung der Studie zu der Situation
Lateinamerikas, sowie eine kleine Prognose in Bezug auf die Zukunft der Marginalisierung in Lateinamerika gegeben werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeitt befasst sich mit den Überlebensstrategien von marginalisierten Bevölkerungsgruppen im sogenannten "Cerrade del Cóndor, einem Stadteil von Mexico-City, in den Jahren 1969 bis 1971. Die Arbeit orientiert sich dabei besonders an der Forschung der Sozialanthropologin Larissa Adler Lomnitz und ihrem Werk "Networks and Marginiality. Life in a Mexican Shantytown".

Zunächst wird deshalb kurz Larissa Adler Lomnitz und ihre Forschung vorgestellt. Dann geht der Autor auf den geschichtlichen Kontext in Bezug auf die Industrialisierung Mexico-Citys ein um die Entstehung Cerrada del Cóndors zu beschreiben.
Anschließend beschreibe er kurz die Gegebenheiten in diesem Teil Mexico- Citys, um die Lebenssituation der Bewohner herauszustellen. Danach erläutert der Autor die Strategien und Alltagspraktiken der Bewohner, die sie benötigen um zu überleben.

Die Arbeit endet in einem Schlusswort, in dem eine kleine Kontextualisierung der Studie zu der Situation
Lateinamerikas, sowie eine kleine Prognose in Bezug auf die Zukunft der Marginalisierung in Lateinamerika gegeben werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Völkerkunde
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346044310
ISBN-10: 3346044319
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prigge, Marcel
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Marcel Prigge
Erscheinungsdatum: 31.10.2019
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 117630319

Ähnliche Produkte

Taschenbuch